ImpressumNutzungsbedingungen 26.10.2025, 17:37

Autor Thema: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?  (Gelesen 16423 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Cespuglio

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 3271
  • Alter: 43
  • Ort: München
  • Geschlecht: Männlich
  • bianco bianco
  • Galerie ansehen
Trotzdem wird der Nachfolger ein BMW 318 d - weil saugünstige Leasingkonditionen bei geringerem Spritverbrauch. Kaum zu glauben, aber selbst getestet.

In dem Fall muss ich dir leider auch zustimmen. Das mit dem Verbrauch bekommt ein 2007er VW Jetta auch wesentlich besser hin  :wall:
Aber ich wusste das vorher und hab es in Kauf genommen.
Briciola - "under construction" / Diavoletto / Monello / Tombolino

frufus

  • Gast
Da bin ich gespannt was du nach 200.000 km vom BMW zu berichten hast. Ich hab jetzt schon öfter gehört, dass BMW zu den unzuverlässigsten Marken mit extrem vielen Macken gehört u.a. von zwei BMW Mechanikern. Da das Geld der BMW Kundschaft aber locker sitzt und es sich meist um Firmenwagen handelt wird das nicht so Imageschädlich an die Öffentlichkeit getragen. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen. Berichte mal!

rene

Da bin ich gespannt was du nach 200.000 km vom BMW zu berichten hast. Ich hab jetzt schon öfter gehört, dass BMW zu den unzuverlässigsten Marken mit extrem vielen Macken gehört u.a. von zwei BMW Mechanikern. Da das Geld der BMW Kundschaft aber locker sitzt und es sich meist um Firmenwagen handelt wird das nicht so Imageschädlich an die Öffentlichkeit getragen. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen. Berichte mal!

Bei uns wird eigl. sonst nur BMW gefahren, und irgendwelche Defekte gab es da selbst bei hohen Laufleistungen nicht!

-750i E32 410tkm
-750il E38 330tkm

Außer mal eine Wasserpumpe und normale Wartung war an den beiden Null Komma Null!!!
Aktuell haben meine Eltern seit Mai den 760Li F01 mit aktuell um die 15tkm, trotz allen Möglichen Extras bisher auch vollkommen problemlos! In 10-12 Jahren kann ich sagen ob er so zuverlässig war wie die Vorgänger :D



Sent from my iPad using Tapatalk HD
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

frufus

  • Gast
Bei uns wird eigl. sonst nur BMW gefahren, und irgendwelche Defekte gab es da selbst bei hohen Laufleistungen nicht!

-750i E32 410tkm
-750il E38 330tkm

Außer mal eine Wasserpumpe und normale Wartung war an den beiden Null Komma Null!!!
Aktuell haben meine Eltern seit Mai den 760Li F01 mit aktuell um die 15tkm, trotz allen Möglichen Extras bisher auch vollkommen problemlos! In 10-12 Jahren kann ich sagen ob er so zuverlässig war wie die Vorgänger :D
/
Gerade der E32 und E38 wurden doch als "Pannenschiff" bezeichnet. War der offizielle Spitzname in vielen Fachzeitschriften. An der schlechten Qualität der Bauserien Zweifel ich nicht. Ich frag mich halt ob sich das heute gebessert hat wie z.B. Bei Fiat. Da hörte die schlechte Qualität ja schlagartig mit dem Stilo auf.


 

rene

Den kann ich absolut nicht zustimmen!!! Was ich mir vorstellen kann, das der (bauartbedingt komplexe) Diesel im E38 vllt. Zicken gemacht hat, wissen tu ichs aber nicht...

Kann noch einen X6 50i nennen, den fuhr ich selbst ein gutes Jahr und 40tkm, auch vollkommen problemlos, einzig die Vorderreifen hatter gefressen, was aber auch an meinen Fahrstil gelegen haben kann :D


Sent from my iPad using Tapatalk HD
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

stefanb155

  • Gast
Zitat von: krisses
Abnützungserscheinungen an diversen Stellen sind einfach Anwenderfehler. Da kann da Lack nix dafür. Beim Fiat ist er zwar weicher als bei den meisten deutschen PKW's, jedoch geht er dafür leichter zum polieren und ist einfach glatter!
Was mache ICH falsch dass bei meinem 500 (wie bei vielen anderen auch) am Schweller/Seitenteil an der hinteren untern Ecke der Tür der der Lack langsam immer dünner wird und die Grundierung schon durchschimmert ?
(Serienräder ohne Spurverbreiterung)

Man kann höchstens sagen dass nicht der Lack alleine Schuld ist sondern auch die Form der Karosserie.
Denn anscheinend schlägt dort an der Kante viel Schmutz gegen der von den Vorderrädern hintergeschleudert wird.

Bei Steinschlag oder dem berüchtigten Flugrost sieht es natürlich anders aus, darauf hat man schon (zumindest teiweise) Einfluss.


PS:
Wenn ich noch mal einen Neuwagen kaufe lasse ich ihn komplett folieren (auch wenn es kein 500 ist), sollte einiges an Nerven sparen bei der Pflege. Waschanlage und fertig, keine Handwäsche kein versiegeln/polieren und wenn die Folie hässlich wird neue drauf oder über den neuen Lack darunter freuen.

Zitat von: miguelito
Es ist durchaus auch beim Fahrwerk recht subjektiv was man als "gut/weniger gut" empfindet. Tatsache ist jedoch, dass der Yaris - wie auch die meisten der anderen kleinen Billigteile ("Eco-car Klasse") Querlenker aus Blechprägeteilen (gestanztes Blech) verwendet während beim 5i Gußteile verbaut werden (schaut mal bei eingeschlagenem Rad rein).
Aber "Blechprägeteile" sind wesentlich leichter als Gussteile, Stichwort "ungefederte Massen" !
Wenn es wenigstens noch Aludruckguss wäre (wie in Mittelklasse üblich), aber die vorderen Querlenker beim 500 scheinen mir eher stinknormaler Grauguss zu sein. Will gar nicht wissen was da einer wiegt.

Und hohe ungefederte Massen (schwere Räder, Bremsen, Fahrweksteile) wirken sich an einem leichten Auto wie dem 500 sicher mehr aus als an einem schwereren Mittelklassewagen.

Bin noch keinen Yaris gefahren aber ich rate jetzt einfach mal dass bei dem nicht schon recht kleine Fahrbahnschäden (Trennfugen,Frostschäden) recht ungefiltert (hör- und fühlbar) innen ankommen ?

Lange Rede kurzer Sinn, das,Fahrwerk zählt eher nicht zu den Highlights des 500.
Für gemütliches fahren zu unkomfortabel, für sportliches fahren zu unharmonisch (vorne hart, hinten weich).
(Und optisch kommt er daher wie auf Stelzen ohne Tieferlegung und 16", hat auch irgendwie Tradition bei Fiat)

F-500

Lange Rede kurzer Sinn, das,Fahrwerk zählt eher nicht zu den Highlights des 500.
Für gemütliches fahren zu unkomfortabel, für sportliches fahren zu unharmonisch (vorne hart, hinten weich).
(Und optisch kommt er daher wie auf Stelzen ohne Tieferlegung und 16", hat auch irgendwie Tradition bei Fiat)

Richtig!
Besonders wenn es sich noch um die älteren Ausführungen ohne hinteren Stabi handelt. Dank springender / versetzender Hinterachse nun wirklich nicht der Knaller.

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Cespuglio

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 3271
  • Alter: 43
  • Ort: München
  • Geschlecht: Männlich
  • bianco bianco
  • Galerie ansehen
Mit Koni FSD und Eibachfedern geht's ganz gut  :D
Briciola - "under construction" / Diavoletto / Monello / Tombolino

rene

...oder KW V3... :D


Sent from my iPhone 5 using Tapatalk
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Mit Koni FSD und Eibachfedern geht's ganz gut  :D
Dem kann ich mich anschließen.... ;)
TF 103 GT 500