Abnützungserscheinungen an diversen Stellen sind einfach Anwenderfehler. Da kann da Lack nix dafür. Beim Fiat ist er zwar weicher als bei den meisten deutschen PKW's, jedoch geht er dafür leichter zum polieren und ist einfach glatter!
Was mache ICH falsch dass bei meinem 500 (wie bei vielen anderen auch) am Schweller/Seitenteil an der hinteren untern Ecke der Tür der der Lack langsam immer dünner wird und die Grundierung schon durchschimmert ?
(Serienräder ohne Spurverbreiterung)
Man kann höchstens sagen dass nicht der Lack alleine Schuld ist sondern auch die Form der Karosserie.
Denn anscheinend schlägt dort an der Kante viel Schmutz gegen der von den Vorderrädern hintergeschleudert wird.
Bei Steinschlag oder dem berüchtigten Flugrost sieht es natürlich anders aus, darauf hat man schon (zumindest teiweise) Einfluss.
PS:
Wenn ich noch mal einen Neuwagen kaufe lasse ich ihn komplett folieren (auch wenn es kein 500 ist), sollte einiges an Nerven sparen bei der Pflege. Waschanlage und fertig, keine Handwäsche kein versiegeln/polieren und wenn die Folie hässlich wird neue drauf oder über den neuen Lack darunter freuen.
Es ist durchaus auch beim Fahrwerk recht subjektiv was man als "gut/weniger gut" empfindet. Tatsache ist jedoch, dass der Yaris - wie auch die meisten der anderen kleinen Billigteile ("Eco-car Klasse") Querlenker aus Blechprägeteilen (gestanztes Blech) verwendet während beim 5i Gußteile verbaut werden (schaut mal bei eingeschlagenem Rad rein).
Aber "Blechprägeteile" sind wesentlich leichter als Gussteile, Stichwort "ungefederte Massen" !
Wenn es wenigstens noch Aludruckguss wäre (wie in Mittelklasse üblich), aber die vorderen Querlenker beim 500 scheinen mir eher stinknormaler Grauguss zu sein. Will gar nicht wissen was da einer wiegt.
Und hohe ungefederte Massen (schwere Räder, Bremsen, Fahrweksteile) wirken sich an einem leichten Auto wie dem 500 sicher mehr aus als an einem schwereren Mittelklassewagen.
Bin noch keinen Yaris gefahren aber ich rate jetzt einfach mal dass bei dem nicht schon recht kleine Fahrbahnschäden (Trennfugen,Frostschäden) recht ungefiltert (hör- und fühlbar) innen ankommen ?
Lange Rede kurzer Sinn, das,Fahrwerk zählt eher nicht zu den Highlights des 500.
Für gemütliches fahren zu unkomfortabel, für sportliches fahren zu unharmonisch (vorne hart, hinten weich).
(Und optisch kommt er daher wie auf Stelzen ohne Tieferlegung und 16", hat auch irgendwie Tradition bei Fiat)