ImpressumNutzungsbedingungen 26.10.2025, 17:29

Autor Thema: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?  (Gelesen 16419 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Driver1966

Hallo,

meiner hat nun über 77000 km gelaufen und ausser normalen Wartungen keine Probleme.
Im Bekanntenkreis gab es bius jetzt auch keine Besonderheiten.

Meine Empfehlung 500 fahren --> sehr gerne

frufus

  • Gast
Hallo,
ich rate dir zu einer Gebrauchtwagenversicherung.
Du investierst fürs erste Jahr ca. 200-300 Euro und bis auf der sicheren Seite.
Dann bis du schon mal fürs erste vor unliebsamen größeren Kosten ge(ver)sichert.
Aber aufpassen welche - denn nicht alle Anbieter versichern alle Baugruppen
(Verschleißteile natürlich ausgenommen)
Und es muß nicht unbedingt die von Fiat sein ! Vergleiche im Internet

Grüße


Hallo!
Ja, das haben wir direkt mit abgeschlossen. Erstmal für 12 Monate und dann werden wir wohl mit der DEVK Versicherung fortsetzen.
Gestern haben wir den kleinen abgeholt. Wir sind wirklich sehr zufrieden. Von Trägheit des Motors und der Automatik kann keine Rede sein. Der Motor hat zwei total verschieden Charaktere. Einmal der Sparsame ruhige denn man wirklich angenehm in der Stadt fahren kann und wenn mann dann mal die Sporttaste drückt bzw. weiter durchdrückt geht der kleine gut ab und zieht bis 180 wirklich gut durch. Ich bin dagegen vorgestern den neuen Yaris 1,33 mit 99 PS manuell gefahren, schönes Auto aber gegen den 1,4 16 V total zugeschnürt und träge. Obwohl er kaum schwerer ist (1005 zu 1090 kg). Von daher bin ich mit dem Motor als Sauger schon sehr zufrieden.

HorstS

  • Gast
meiner hat nun über 77000 km gelaufen und ausser normalen Wartungen keine Probleme.

Mein 1.2er hat genau soviel drauf. Außer dem "Stinkeschlauch" und einem neuen Auspuff (das Chrome-Ende war vergammelt!) war bis jetzt noch nichts kaputt.


Der Lack ist nicht gerade toll, scheint sehr dünn zu sein und an gewissen Stellen (Türschweller/B-Säule unten) nutzt er sich unschön ab. Aber da sparen wohl alle Hersteller, zumondest in dem Segment.

Muss ich widersprechen. Der Lack hat wie bei (fast) allen anderen Herstellern eine Dicke von 120-140 µ (1 µ = 0.001mm). Hab meinen Twinair (in schwarz) direkt bei der Übergabe im Verkaufsraum durchgemessen. Im Schnitt ist ja jeder achte bis zehnte Neuwagen nachlackiert.

Zum Lackbild kann ich nur sagen, dass es beim Fiat um einiges schöner ist als zb. bei BMW. *Orangenhaut die man sonst nur in Lignano am Strand sieht!  ;D*

Meiner hat 2 Lackeinschlüsse am Kotflügel und einen herausgeschliffenen Einschluss an der Heckstoßstange. Dieser wurde anscheinend mit der Schleifblüte behoben und dann nicht genug aufpoliert. Sieht man aber nur wenn das Wachs aufgibt.
Ich wasche den Fiat jedes Wochenende (2-Eimer-Wäsche usw..) und bin bis jetzt (fast) defektfrei. Hab ihn seit 4 Monaten und bin gute 4000km gefahren.

Abnützungserscheinungen an diversen Stellen sind einfach Anwenderfehler. Da kann da Lack nix dafür. Beim Fiat ist er zwar weicher als bei den meisten deutschen PKW's, jedoch geht er dafür leichter zum polieren und ist einfach glatter!

Ansonsten bin ich voll zufrieden. Ab und An fahre ich mit dem Peugeot 206 von der Schwiegermama. Kostet umgefähr das gleiche. ABER wenn ich die Tür aufmache und mir den Innenraum ansehe wird mir übel! Starten und den ersten Gang einlegen wirds ncoh schlimmer und bestätigt mich in der Entscheidung den Fiat gekauft zu haben. (Vom VW Fox und dem Vorkriegsarmaturenbrett brauchen wir gar nicht erst anfangen...  :nenene:

Vom Service der Werkstätte bin ich begeistert. Hatte eine Spinne im Tacho. Ja, die hat drinnen gewohnt ohne Miete zu bezahlen.  :hehehe: Wurde anstandslos behoben und ich bekam einstweilen einen kostenlosen Leihwagen. (neuen Opel Astra GTC)
Wagen wurde extra auf mein Verlangen nicht gewaschen und ich bekam ihn auch so wieder zurück, wie ich ihn abgegeben hab. (nur ohne Mitbewohner!)

Grüße

miguelito


Beim Thema Fahrwerk stimme ich dir allerdings nicht zu . Ich bin schon mit dem aktuellen Yaris gefahren, das Fahrwerk ist besser als beim 500.


Da muss ich nochmal die Stange für den Fiat brechen.

Es ist durchaus auch beim Fahrwerk recht subjektiv was man als "gut/weniger gut" empfindet. Tatsache ist jedoch, dass der Yaris - wie auch die meisten der anderen kleinen Billigteile ("Eco-car Klasse") Querlenker aus Blechprägeteilen (gestanztes Blech) verwendet während beim 5i Gußteile verbaut werden (schaut mal bei eingeschlagenem Rad rein). Das wirkt sich schon auf die Kurvenstabilität aus. Die Gußteile geben nicht so nach. Fahrwerk des 5i ist allgemein etwas straffer ausgelegt und die Kugel verträgt dadurch höhere Querbeschleunigungen. Haben eine enge Abfahrt von der Bundesstrasse, die 40km/h gut verträgt (gut die meisten fahren dort < 30) Da kann man den 5i schön reindrücken während der Yaris bei sich bei geleicher Geschwindigkeit schon gefährlich zur Seite neigt und auszuwandern beginnt. Also ich fühle mich im 5i bei gleicher Kurvengeschwindigkeit um einiges wohler...
« Letzte Änderung: 12.11.2012, 12:46 von miguelito »

frufus

  • Gast
Zu dem Fahrwerk kann ich nur immer wieder sagen: Es ist ein Kleinstwagen wie smart, IQ, 107, Cuore, Picanto, Twingo etc.
Und kein Kleinwagen wie Yaris, Polo, Clio etc. Und für einen Kleinstwagen ist das Fahrwerk wirklich top! Man fühlt sich bei 180 noch sehr sicher und auf Pflastersteinen ist es nicht zu hart.

Zu der Qualität: Unser ist ein gepflegter Garagenwagen ohne einen Kratzer, was mir aber dennoch aufgefallen ist, Rost an den Tankbefestigungsschrauben und den Domlagern.

Rost an .... den Domlagern.

detto.

Cespuglio

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 3271
  • Alter: 43
  • Ort: München
  • Geschlecht: Männlich
  • bianco bianco
  • Galerie ansehen
Zu der Qualität: Unser ist ein gepflegter Garagenwagen ohne einen Kratzer, was mir aber dennoch aufgefallen ist, Rost an den Tankbefestigungsschrauben und den Domlagern.

Ja, das ist unschön und auch die Schrauben bei den Türschlössern rosten. Das müsste wirklich nicht sein (Hab sie gegen Edelstahl getauscht ;) )

Aber ansonsten hab ich in den letzten 5 Jahren keine nennenswerten Probleme gehabt  :thumbsup:
Ok die hinteren Radllager waren nach 55000km hinüber, aber wenn das alles ist, dann bin ich mehr als zufrieden  ;)
Briciola - "under construction" / Diavoletto / Monello / Tombolino

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6482
  • Alter: 56
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Ich hab meine Domlager mit Sprühwachs behandelt,da sollte nichts mehr passieren.
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

Schnuuff

  • Gast
Also, dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Meiner wird im Januar 5 JAhre alt und hat dann vorausichtlich 240.000 km auf dem Tacho. Da ich 5 Jahre Garantie hatte, sind außer Ölwechsel und Inspektionen kaum Kosten angefallen. Dass dieser hier mein 46. Auto ist hatte ich ja schon mal erwähnt. Aber so zuverlässig war noch keiner zuvor, und da waren diverse Volvo`s, Ford (nie wieder!!!) dabei.
Die größte Panne war der Austausch der kompletten Klimaanlage, Blue and me hat vom 1. Tag an genervt, weil keine Verständigung ab 100 km/h möglich. Fahrersitz durchgesessen, 2!!!!!!!!!!!!!!! Standlichtbirnchen wurden ausgetauscht.
Kack ist noch nahezu im Jahreswagenzustand, keine Steinschlag oder sonstige Blessuren. Innenraum, bis auf den erähnten Fahrersitz, genauso. Trotzdem wird der Nachfolger ein BMW 318 d - weil saugünstige Leasingkonditionen bei geringerem Spritverbrauch. Kaum zu glauben, aber selbst getestet. Sollte aber meine bessere Hälfte mitspielen, bleibt der 5er uns als Zweitwagen erhalten.

LG Schnuuff