ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 18:05

Autor Thema: Pop Off Ventil  (Gelesen 18854 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bella Ragazza

Re: Pop Off Ventil
« Antwort #10 am: 25.09.2012, 22:07 »
nach oben
Kenne ich vom Smart - bis auf die Rennleitung hatte das ganz sicher Vorteile. Das was da an Druck beim Lastwechsel abgelassen wird hat man im Nu wieder drauf, wenn der Lader ungehindert weiterdrehen darf.
Technisch ist das kein Quark. Über das Geräusch - vor allem Außen - kann man sich streiten...

miguelito

Re: Pop Off Ventil
« Antwort #11 am: 26.09.2012, 08:05 »
nach oben
1. Definition Pop-Off oder auch Blow-Off Ventil:

Ventil das vor der Drosselklappe und nach dem Turbinenverdichterrad im Druckbereich der Ladeluft sitzt.

Aufgabe des Pop-Off:

Ablassen der Ladeluft bei Lastwechsel!

Zweck:

Verhinderung des Rückstaus der Luftsäule von der geschlossenen Drosselklappe zum Verdichterrad und damit Reduktion des Abbremsefekts an der Turbine.
(Ein Verdichter kann nicht arbeiten, wenn der Druck auf der Ausgangsseite zu hoch ist!)

Hi, das ist genau das, was das Umluftventil macht! - hab ich oben erklärt. Deswegen meinte ich auch hier wird m.E. vom Umluftventil gesprochen (nicht vom Pop-Off). Das Umluftventil braucht natürlich jeder Turbobenziner aus genau Gründen, die Du auch genannt hast: Luftsäule wirkt gegen das Verdichterrad bei schließdender Drosselklappe.

Aber lass mal nicht wegen Termini hier rum streiten. Vielleicht irre ich mich auch oder es wird der Terminus Pop-Off heute wirklich für das Umluftventil verwendet, nachdem das "eigentliche Pop-Off" - d.h. die BEGRENZUNG des maximalen Ladedrucks - eben nicht mehr durch ein Pop-Off (Abblasen) sondern turbinenseitig (Waste Gate) realisiert wird. Versteht ihr den Unterschied? D.h. was hier als "Pop-Off" bezeichnet wird bläst nur die Luftsäule ab, die beim Schließen der Drosselklappe (z.B. Schaltvorgang beim Beschleunigen) entsteht und sonst den Lader abbremsen würde.

Ein Punkt den ich auch im Kopf hatte und den evo jetzt angesprochen hat: dass durch Modifikation des Umluftventils hier wahrscheinlich bereits erfasst Luftmassen (LMM) einfach aus dem Kreislauf abgeblasen werden. Die Frage ist, ob der 5i ein offenes oder ein geschlossenes Umluftventil hat. Die meisten modernen Turbobenziner haben ein geschlossenes Umluftventil, eben wegen Erfassung der Luftmasse! Wie oben schon gesagt, solche Spielereien greifen in den Regelkreis der ECU ein, das wegen infantiler Zischgeräusche, aber das muss jeder entscheiden - suum cuique

miguelito

Re: Pop Off Ventil
« Antwort #12 am: 26.09.2012, 08:11 »
nach oben
Lass Dich nicht verwirren, es ist einfach dieses Zischen zu bekommen. Beim Abarth dauerte das Umrüsten 5 Minuten!! Leitung raus, Öffnung am Luftfilter verschließen, kleinen Lufi aufschrauben und Spaß haben!!!

Aha, das bestätigt nun meine Vermutung, der 5i hat natürlich ein "geschlossenes" Umluftventil - d.h. Rückführung ins Saugrohr vor den Lader.. (siehe Zitat "Öffnung am Luftfilter verschliessen")
So verfälscht Du die vom LMM gemessene Luftmasse, d.h. die ECU berechnet die falsche Einspritzmenge. Auswirkung auf Leistung und Abgaswerte, ölhaltige Gase (Laderschmierung/Abgase von Turbinenseite) werden in die Luft abgeblasen -> ABE!!, etc, darüber sollte man sich schon im klaren sein..

Btw. hier auf Motor-Talk der Unterschied Pop-Off und Umluftventil gut erklärt:
http://www.motor-talk.de/forum/schubumluftventil-a3-8p-2010-t2517529.html#post22807262

Aber Hauptsache meine Überlegungen eingangs gleich mal pauschal als Blödsinn abtun..
« Letzte Änderung: 26.09.2012, 08:40 von miguelito »

rene

Re: Pop Off Ventil
« Antwort #13 am: 26.09.2012, 09:05 »
nach oben


Aber Hauptsache meine Überlegungen eingangs gleich mal pauschal als Blödsinn abtun..

Klar!

Deine Vermutung zum System KANN ja stimmen, die Folgen die Du aber beschreibst hier sind Blödsinn!
Es tritt weder Ölhaltige Luft aus noch leidet die Leistung! ;)
Das es nicht legal ist, dass ist richtig!
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

evo3de

  • Gast
Re: Pop Off Ventil
« Antwort #14 am: 26.09.2012, 10:39 »
nach oben
Na dann stellen wir doch mal die Termini klar:

Umluftventil (Ablassen der Luftsäule zwischen Turboladerverdichter und Drosselklappe)

= Umluft- , Pop-Off- oder Blow-Off-Ventil

Abgasbypass (Zur Regulierung der Turboladerdrehzahl durch umleiten der Abgase an der Turbine)

= Waste-gate-Ventil

evo3de

  • Gast
Re: Pop Off Ventil
« Antwort #15 am: 26.09.2012, 11:09 »
nach oben

miguelito

Re: Pop Off Ventil
« Antwort #16 am: 27.09.2012, 07:23 »
nach oben
Na dann stellen wir doch mal die Termini klar:

Umluftventil (Ablassen der Luftsäule zwischen Turboladerverdichter und Drosselklappe)

= Umluft- , Pop-Off- oder Blow-Off-Ventil

Abgasbypass (Zur Regulierung der Turboladerdrehzahl durch umleiten der Abgase an der Turbine)

= Waste-gate-Ventil

Soweit, sind wir d'accord. Bloss, dass ich nicht wusste, das "Pop-off" scheinbar auch ein Synonym für das Schubumluftventil ist (oder wurde). Aber denke, das kommt eben daher, dass es bei modernen Motoren eben kein Pop-Off (jetzt im ursprünglichen Sinn als Systemüberdruckventil) mehr gibt weil das natürlich abgasseitig, übers Wastegate (VNT's sind bei Otto ja scheinbar gar nicht im Einsatz?) gesteuert wird.
Bei einfachen Systemen (ohne abgasseitige Steuerung) war das eben das Pop-off, das ansaugseitig den Druck abpfiff. Nachdem das Umluftventil heute das ein einzige Ventil ist, das ansaugseitig noch Luft abbläst (wenn es ein offenes System ist) ist Pop-Off nun scheinbar ein Synonym für das Schubumluftventil.

D.h. der 3. Terminus wäre:

Pop-Off Ventil (ursprüngliche Bedeutung): Ablassen des Überdrucks im Saugrohr, wenn der maximale Saugrohrdruck erreicht ist (Systeme OHNE abgasseitige steuerung) - damit wurde natürlich auch die Aufgabe erschlagen, die heute das Schubumluftventils erledigt..

miguelito

Re: Pop Off Ventil
« Antwort #17 am: 27.09.2012, 08:07 »
nach oben
Klar!

Deine Vermutung zum System KANN ja stimmen, die Folgen die Du aber beschreibst hier sind Blödsinn!
Es tritt weder Ölhaltige Luft aus noch leidet die Leistung! ;)
Das es nicht legal ist, dass ist richtig!

Oje, also denk mal nach: Die Luft, die euer "Pop-Off" (ich verwend' den Terminus nun auch, nachdem mir nun klar ist was ihr damit meint) abbläst, kommt aus dem Saugrohr NACH dem Turbolader. Hast Du schon mal einen Schlauch oder ein anderes Saugrohrteil nach dem Lader getauscht? Die sind innen mit einem fetten Ölfilm überzogen. Aus der Wellendichtung des Laders wird immer Öl mitgerissen, das ist durch die Konstruktion der Lagerung bedingt (muss immerhin Drehzahlen jenseits der 100000 U/Min abkönnen). Genau aus dem gleichen Grund gelangt auch Abgas durch den Turbo auf die Ansaugseite. Also hier wird beileibe keine Frischluft abgeblasen! Der Dreck gelangt ungefiltert in die Luft. Es müßte eine nachgeschaltete, vernünftige Filterung erfolgen.
Ok, auch schon erklärt aber noch mal: Wenn Du subjektiv keine Leistungseinbuße wahrnimmst, ist das gut. Trotzdem rechnet die ECU mit der falschen Luftmasse - die wird ja Eingangs am Saugrohr erfasst (LMM). Bei jedem Lastwechselvorgang bläst Du nun Luft aus dem (sonst geschlossenen) System raus. D.h. die Maschine läuft punktuell zu fett. Merkt man es auch nicht an der Leistung so stimmen trotzdem die Abgaswerte nicht mehr.

Also bitte ne sachliche Diskussion und nicht immer gleich Blödsinn.. Wär mir halt ein Anliegen.

Bzgl dieses Themas (öffnen des Umluftventils) denke ich aber, ich rühre hier an ein emotionales Thema. Meine Meinung hab ich dargelegt (hoffe halbwegs sachlich) und lass daher jetzt gut sein..


jojo9696

Re: Pop Off Ventil
« Antwort #18 am: 27.09.2012, 08:08 »
nach oben
Aua, aua, aua, aua ......

Ich glaube da reden ein paar Leute an einander vorbei  ::)

Aber trotzdem schön zu lesen, ob wohl mir der Kopf vor lauter Fachbegriffen schwirrt .... (die spinnen die Römer :plemplem:)

Vor allem die Zeile
Pop-Off Ventil (ursprüngliche Bedeutung): Ablassen des Überdrucks im Saugrohr, wenn der maximale Saugrohrdruck erreicht ist (Systeme OHNE abgasseitige steuerung) - damit wurde natürlich auch die Aufgabe erschlagen, die heute das Schubumluftventils erledigt..
Da könnte ich mich glatt wegschmeisen  :lol: :lol: :lol:

Warum fragt ihr sicher  ;D

Also für gewöhnlich entsteht beim Saugen ein Unterdruck, aber kein Überdruck  :hehehe:
Und dann diese Wortschöpfung "maximaler Saugrohrdruck:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

An alle, die hier versuchten Licht ins Dunkle zu bringen, meine Entschuldigung, dass ich das so durch den Kakao ziehe, aber ich finde es nur :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

In diesem Sinn.

lg.

Jochen

evo3de

  • Gast
Re: Pop Off Ventil
« Antwort #19 am: 27.09.2012, 09:44 »
nach oben
Ja stimmt schon, beim klassischen Saugmotor ist das ja wirklich die Ansaugbrücke, bzw. vor der Drossel das Ansaugrohr. Nun klingt aber Ladeluftbrücke und Ladeluftrohr einfach blöd, also wie nennen wir den Delinquenten? Ich versuch es immer zu umschreiben, damit mit nicht diese technische Wiedersprüchlichkeit passiert.