ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 19:27

Autor Thema: Pop Off Ventil  (Gelesen 18865 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rol@nd

  • Beiträge: 30
  • Alter: 63
  • Ort: 92421 Schwandorf
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Pop Off Ventil
« am: 24.09.2012, 20:33 »
nach oben
Hallo,

hab da so ne Idee. In der Suche hab ich leider nichts gefunden.

Finde die Zischgeräusche die durch ein Pop Off Ventil erzeugt werden einfach genial.

Kann man so ein Ventil auch beim TwinAir verbauen? Wurde es schon mal gemacht?
Wenn ja, welchen Ventil kann man verbauen?

Gruß Roland
Gruß Roland

Wer jammert, verliert die Zeit zum Handeln!

Vampyre42

  • Beiträge: 570
  • Alter: 54
  • Ort: Wo noch ein 500er wohnt...
  • Geschlecht: Männlich
  • Never Give Up, Never Go Down!
  • Galerie ansehen
Re: Pop Off Ventil
« Antwort #1 am: 24.09.2012, 20:38 »
nach oben
Gibts einen Link dazu?

Das sagt mir nix....
Blueberry - Fiat 500 Louge Twinair 0,9

"Es bootet sofort, hat eine hoch auflösendes Display und verbraucht im Betrieb keine Energie"
- Joe Jacobsen, Wissenschaftler (über das Buch)

rol@nd

  • Beiträge: 30
  • Alter: 63
  • Ort: 92421 Schwandorf
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Pop Off Ventil
« Antwort #2 am: 24.09.2012, 21:03 »
nach oben
Hi,

hier mal  ein link von ebay

pop off ventil
Gruß Roland

Wer jammert, verliert die Zeit zum Handeln!

miguelito

Re: Pop Off Ventil
« Antwort #3 am: 25.09.2012, 07:54 »
nach oben
?? Leuts, was soll das werden?

Erklärung, soweit ich mich bei aufgeladenen Ottosystemen auskenne (bin selbst ja Dieselfahrer):
"Pop-Off" ist ein Überdruckventil, das verdichterseitig (an der Saugrohrstrecke) angeordnet ist. Es ist die primitivste Form der Ladedrucksteuerung. Wenn ein gewisser Maximaldruck erreicht ist, bläst das Ventil die überschüssige Luft ab - das erzeugt das Geräusch, daher der Name.
Sowas wird heute in keinem Serienfzg mehr verbaut: Energieverschwendung, weil geleistete Arbeit des Laders im wahrsten Sinne des Wortes "verpufft". Die Steuerung des Ladedrucks erfolgt daher abgasseitig, d.h. es wird an der Turbine der Saft abgedreht (Abgasstrom umgeleitet - "Wastegate") bevor an der Verdichterseite Überdruck entsteht.
Die Drucksäule die beim Schließen der Drosselklappe entsteht (und gegen den Verdichter stauen würde) wird durch ein Umluftventil abgebaut.

Mit so einem "Pop-Off" greift ihr in die Ladedruckregelung ein! DEnn: Wenn das pop-off wirkt dann blast ihr Luft auf der Saugrohrseite ab, der Ladedruck fällt zusammen. D.h. ihr arbeitet gegen die Ladedruckregelung der Motorsteuerung. Kann gut sein, dass die Motorsteuerung gleich in Notlauf geht, weil Istdruck Saugrohr << Solldruck (Toleranzband verlassen). Außerdem dreht der Lader dann hoch, weil plötzlich der Gegendruck am Verdichter weg ist! Nicht gesund für den Lader - auch einer der Nachteile der "Pop-Off" Ladedrucksteuerung.

Also sowas vernünftig einzubauen verlangt mE eine Anpassung der Motorsteuerung. Weil die Ladedruckregelung dann nicht mehr über Motorelektronik (Messwert Saugrohrdruck) und Wastegate an der Turbine erfolgt sondern über das Pop-Off.
Ich weiß allerdings nicht, ob das Wastegate beim 5i, wie früher üblich ne primitiv Lösung ist (Öffnungsdruck einfach über Feder) oder über die Motorsteuerung aktuiert wird. Ohne Zweifel überwacht die Motorsteuerung aber den Ladedruck und geht bei Toleranzüberschreitungen in Notlauf.

Deswegen ist das Pop-Off mE nicht zum Nachrüsten für moderne Serienfahrzeuge geeigent. Maximal Bastellösungen auf mechan. Basis z.B. wenn ein Turbo im Nachhinein in ne alte Kiste (der See ruft ;) ) rein gewurschtelt wird..
« Letzte Änderung: 25.09.2012, 08:02 von miguelito »

rene

Re: Pop Off Ventil
« Antwort #4 am: 25.09.2012, 09:02 »
nach oben
?? Leuts, was soll das werden?

Erklärung, soweit ich mich bei aufgeladenen Ottosystemen auskenne (bin selbst ja Dieselfahrer):
"Pop-Off" ist ein Überdruckventil, das verdichterseitig (an der Saugrohrstrecke) angeordnet ist. Es ist die primitivste Form der Ladedrucksteuerung. Wenn ein gewisser Maximaldruck erreicht ist, bläst das Ventil die überschüssige Luft ab - das erzeugt das Geräusch, daher der Name.
Sowas wird heute in keinem Serienfzg mehr verbaut: Energieverschwendung, weil geleistete Arbeit des Laders im wahrsten Sinne des Wortes "verpufft". Die Steuerung des Ladedrucks erfolgt daher abgasseitig, d.h. es wird an der Turbine der Saft abgedreht (Abgasstrom umgeleitet - "Wastegate") bevor an der Verdichterseite Überdruck entsteht.
Die Drucksäule die beim Schließen der Drosselklappe entsteht (und gegen den Verdichter stauen würde) wird durch ein Umluftventil abgebaut.

Mit so einem "Pop-Off" greift ihr in die Ladedruckregelung ein! DEnn: Wenn das pop-off wirkt dann blast ihr Luft auf der Saugrohrseite ab, der Ladedruck fällt zusammen. D.h. ihr arbeitet gegen die Ladedruckregelung der Motorsteuerung. Kann gut sein, dass die Motorsteuerung gleich in Notlauf geht, weil Istdruck Saugrohr << Solldruck (Toleranzband verlassen). Außerdem dreht der Lader dann hoch, weil plötzlich der Gegendruck am Verdichter weg ist! Nicht gesund für den Lader - auch einer der Nachteile der "Pop-Off" Ladedrucksteuerung.

Also sowas vernünftig einzubauen verlangt mE eine Anpassung der Motorsteuerung. Weil die Ladedruckregelung dann nicht mehr über Motorelektronik (Messwert Saugrohrdruck) und Wastegate an der Turbine erfolgt sondern über das Pop-Off.
Ich weiß allerdings nicht, ob das Wastegate beim 5i, wie früher üblich ne primitiv Lösung ist (Öffnungsdruck einfach über Feder) oder über die Motorsteuerung aktuiert wird. Ohne Zweifel überwacht die Motorsteuerung aber den Ladedruck und geht bei Toleranzüberschreitungen in Notlauf.

Deswegen ist das Pop-Off mE nicht zum Nachrüsten für moderne Serienfahrzeuge geeigent. Maximal Bastellösungen auf mechan. Basis z.B. wenn ein Turbo im Nachhinein in ne alte Kiste (der See ruft ;) ) rein gewurschtelt wird..

Was für ein Blödsinn!! :D

@TE: Guck wo der TwinAir sein PopOff hat und miss den Durchmesser des Stutzens, in der Regel gibts die kleinen "Luftfilter" im Rollerzubehörshop in allen Größen, Farben,...

Fahre in meinen Abarth auch ein offenes PopOff ohne Probleme!
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

miguelito

Re: Pop Off Ventil
« Antwort #5 am: 25.09.2012, 13:49 »
nach oben
Was für ein Blödsinn!! :D

1. Ok, dann definiere Du mal was ein "Pop-Off" ist ;)

2. Du willst mir jetzt erzählen, die aufgeladenen Benziner von FIAT verwenden Pop-Offs zur Ladedrucksteuerung?!? Nicht, dass ich das nicht glauben würde, aber hätt' ich ehrlich gesagt nicht gedacht.. Aber gut, habe selber keinen um es besser wissen zu können.
Denke aber fast, hier wird das Umluftventil mit einem "Pop-Off" verwechselt..
« Letzte Änderung: 25.09.2012, 14:05 von miguelito »

evo3de

  • Gast
Re: Pop Off Ventil
« Antwort #6 am: 25.09.2012, 15:26 »
nach oben
@miguelito

Erzähl nicht so ein Zeug!

1. Definition Pop-Off oder auch Blow-Off Ventil:

Ventil das vor der Drosselklappe und nach dem Turbinenverdichterrad im Druckbereich der Ladeluft sitzt.

Aufgabe des Pop-Off:

Ablassen der Ladeluft bei Lastwechsel!

Zweck:

Verhinderung des Rückstaus der Luftsäule von der geschlossenen Drosselklappe zum Verdichterrad und damit Reduktion des Abbremsefekts an der Turbine.
(Ein Verdichter kann nicht arbeiten, wenn der Druck auf der Ausgangsseite zu hoch ist!)

Arbeitsweise:

Mechanisch gesteuertes Pop-off:

Anschluss einer Druckleitung (nach der Drosselklappe) zum Pop-off
Bei Last (geöffneter oder teilgeöffneter Drosselklappe) liegt in der Regel immer ein Druck von > -0,2 Bar - + 1,8 Bar (max. Ladedruckbereich / je nach Motor) an. -> Kolben bleibt geschlossen (System ist dicht). Geht man vom Gas -> Drosselklappe ist geschlossen, Druck auf der Leitung = < -0,2 Bar -> Kolben wird aufgezogen und das 2. Rohrsystem (geschlossenes Pop-Off) / Abgang wird frei und der Druck entweicht!

Elektisch gesteuertes Pop-Off:

Ersetzte Druckleitung durch Steuerleitung und Sensorik

JEDER moderne aufgeladene Benzinmotor hab bereits ab Werk ein Pop-Off Ventil verbaut! -> Reduktion des Turbolochs!

Probleme beim ersetzten des Originalen Pop-Off-Ventils durch ein offenes:

Bei geschlossenen Systemen, wird die Abluft ca. in höhe Luftfilter wieder eingeblasen. Dies kann je nach Art der Motorsteuerung dazu führen, daß die abgegebene Luftmenge bereits "eingerechnet" ist und somit das Gemisch falsch aufbereitet wird. -> Leistungsverlust

Rechtlich gesehen verändert man das Geräuschverhalten des Fahrzeugs, was zum erlöschen der ABE führen kann.

Rückführleitungen, die nach dem Luftfilter liegen MÜSSEN abgedichtet werden (Gefahr durch Ansaugung von Schmutz und Fremdkörpern die zum Motorschaden führen können)

Falsch berechnete Pop-Off Ventile können bei zu hohen Ladedruck aufmachen und somit den Ladedruck zu nichte machen (überdrücken)

Fazit:

@Rol@nd: Achte darauf, daß es zum Twinair passt, wenn du eines verbauen möchtest.

 
 

evo3de

  • Gast
Re: Pop Off Ventil
« Antwort #7 am: 25.09.2012, 15:28 »
nach oben
1. Ok, dann definiere Du mal was ein "Pop-Off" ist ;)

2. Du willst mir jetzt erzählen, die aufgeladenen Benziner von FIAT verwenden Pop-Offs zur Ladedrucksteuerung?!? Nicht, dass ich das nicht glauben würde, aber hätt' ich ehrlich gesagt nicht gedacht.. Aber gut, habe selber keinen um es besser wissen zu können.
Denke aber fast, hier wird das Umluftventil mit einem "Pop-Off" verwechselt..

Ps: ich glaube du bringst Pop-off und Wastgate durcheinander!

rol@nd

  • Beiträge: 30
  • Alter: 63
  • Ort: 92421 Schwandorf
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Pop Off Ventil
« Antwort #8 am: 25.09.2012, 18:03 »
nach oben
Hallo Jungs,

da hab ich ja was angerichtet.  Wollte eigentlich nur das geile Zischgräusch haben. Scheint aber bei den modernen Motroren nicht so einfach zu sein.

Werde wohl ab und zu das alte Video von Walter Röhrl am Pikes Peak ansehen. So schön kann es Luigi bestimmt nie klingen!

Trotzdem vielen Dank für die tollen Erklärungen.

Gruß Roland
Gruß Roland

Wer jammert, verliert die Zeit zum Handeln!

rene

Re: Pop Off Ventil
« Antwort #9 am: 25.09.2012, 20:49 »
nach oben


da hab ich ja was angerichtet.  Wollte eigentlich nur das geile Zischgräusch haben. Scheint aber bei den modernen Motroren nicht so einfach zu sein.



Lass Dich nicht verwirren, es ist einfach dieses Zischen zu bekommen. Beim Abarth dauerte das Umrüsten 5 Minuten!! Leitung raus, Öffnung am Luftfilter verschließen, kleinen Lufi aufschrauben und Spaß haben!!!
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016