ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 08:54

Autor Thema: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?  (Gelesen 49754 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

miguelito

Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #80 am: 04.09.2012, 14:57 »
nach oben
Hallo, was ist denn eine Hyde Betätigung ? VG; Matthias

Sry, kommt davon wenn man versucht vom Handy aus nen Beitrag zu beantworten ;)

miguelito

Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #81 am: 04.09.2012, 15:04 »
nach oben
Es wurde ja gesagt Start&Stopp greift nicht wenn der Turbo warm ist, oder hab ich das Falsch in Erinnerung?

Geil, wusste ich ja gar nicht, dass die schon so schlau sind und das automatisch machen.. Naja naheliegend wäre es ja, wenn schon alles elektronisch gesteuert wird...
Allerdings frage ich mich anhand welcher Parameter das beurteilt wird..? Kühlmitteltemp alleine genügt da mE nicht. An einem heißen Tag im Stau stehend ist zwar das Wasser heiß, aber es streicht trotzdem nur die Leerlaufabgasmenge am Turbo vorbei, der damit mehr oder minder "kalt" ist.
Es müsste schon fast eine Historie über die Motorbelastung geführt werden: D.h. dem Motor abverlangtes Sollmoment (das wird von der Dieselelektronik berechnet) während der letzten km.

evo3de

  • Gast
Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #82 am: 05.09.2012, 12:27 »
nach oben
Viel einfacher:

Öltemp, Ansauglufttemp, Lufttemp nach LL-kühler und Abgastemp -> schon hast du deine kritischen Werte

miguelito

Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #83 am: 06.09.2012, 09:25 »
nach oben
Stimmt! Wenn die Abgasemp zur Verfügung steht, was beim Diesel wg des DPF ohnehin der Fall ist - das ist mE eigentlich der kritische Wert.

Die Frage ist, ob der Twinair auch die Abgastemp erfasst...

miguelito

Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #84 am: 24.07.2014, 16:21 »
nach oben
Zwar schon ein alter Thread, aber hab nun eine Interessante Notiz im 500L Manual gefunden: Für die Turbobenziner haben die nun ne automatische Turbokühlung eingebaut!
Damit der Turbo mangels Kaltfahrens nicht gekillt wird. Net schlecht..

Zitat
Turbo Charger “Cool Downâ€
This vehicle is equipped with an after-run pump to cool
the turbocharger after the engine is shut off. Depending
on the type of driving and the amount of cargo, the pump
will run for up to 10 minutes after the engine has been
shut off to circulate coolant through the turbocharger.
Although the pump is rubber-mounted for quiet operation,
it is normal to hear it running during this time.


Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #85 am: 24.07.2014, 16:37 »
nach oben
Ist das mir im 500L verbaut oder gilt das auch für den 85 PS Twinair beim 5i?


Sent from my iPhone using Tapatalk
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

miguelito

Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #86 am: 25.07.2014, 09:17 »
nach oben
Hi Wolf,

kann ich Dir leider nicht sagen. Ich war nur verblüfft, dass diese einfache Methode zur Lebenserhaltung des Turbos endlich in freier Wildbahn anzutreffen.
Vielleicht machen sie es auch nur bei den U.S Modellen aus Gewährleistungsgründen, was auch immer..

Nachdem heute ja schon häufig elektrische Wasser / Ölpumen eingesetzt werden ein Klax diese Funktion zu realisieren, wenn man will... Schon meine alten BMWs hatten eine elektrische Zusatzpumpe zum Umwälzen des Kühlkreislaufs, wenn der Motor stand.