Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik
Klimaanlage / Heizung defekt - keine (Heiz)Leistung
mani315:
Hallo Schweizer Käskopf,
wenn du an Hand der Bilder die Position nicht finden kannst, dann wirst du zur Reparatur bestimmt auch unfähig sein. :baeh: :baeh: :baeh: :baeh:
--- Zitat von: Samy92 am 16.10.2017, 17:15 ---Hallo,
habe eben mit Fiat telefoniert. Die meinten zu mir zwecks identischem Problem - sie müssten erst herausfinden welcher Stellmotor defekt sei - ganzes Amaturenbrett rausnehmen blabla. Wie finde ich heraus wo ich nun was "ersetzen" muss - oder an welchem "Stellmotor" ich der Anleitung folgend muss? Verstehe es nicht ganz. Ein paar Personen hier ausm Forum haben sich bedankt für die Anleitung etc... Kann mir kaum vorstellen, dass direkt jeder von denen SOFORT "den richtigen" Stellmotor gefunden haben - oder quasselt der Fiat-Garagist "meines Vertrauens" einfach nur Käse?
Habe einen Fiat500 Bj. 2009, 105 PS
Danke für eure rasche Antwort --- bin aus der Schweiz -- es ist Mitte Oktober -- es ist kalt & die Heizung geht nicht :wall:
--- Ende Zitat ---
Wolfmother71:
@mani315
Seid 3 Stunden Aktiv, keine Vorstellung im Forum, einen 2 Jahre alten Beitrag kommentieren und das auch noch mit Beleidigung.
Da haben wir aber den Jackpot gezogen.
Gruß Stefan
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Contrabass2:
--- Zitat von: mani315 am 23.11.2013, 20:22 ---
Hallo,
ein Bekannter hatte das selbe Fehlerbild, habe mich heute des Problems angenommen und repariert. Es ist nicht das Zahnrad gebrochen (wie schon oftmals geschildert), sondern der Kunststoffzapfen der Heizungsklappe, wo das Zahnrad aufgesteckt ist.
...
Das ganze hat zirka 1,5 Std. gedauert, wobei die meiste Zeit mit überlegen und geeigneten Werkzeug suchen in Anspruch genommen hat.
So nun Funtioniert die Heizung wieder einwandfrei und eine Menge Geld gespart.
Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen.
--- Ende Zitat ---
Hallo zusammen und ein gesundes neues Jahr (für euch und die Fiats natürlich auch :))
Ich danke für die schöne Anleitung mit Bildern.
Ich habe einen Fiat Panda 2009 und tatsächlich hat Fiat den gleichen Heizkasten bzw. die gleiche Klimaautomatik verbaut, mit den selben Krankheiten - nur ist der Stellmotor noch schwerer zu erreichen (Mittelkonsolenverkleidung stört deutlich mehr).
Ich frage mich, ob jemand den Fehler einfach längere Zeit belassen hat und sich mit dem Hochdrehen der Lüftung beholfen hat? Wird der Schaden an dem Kunststoffteil dann über die Zeit größer bzw. die Reparatur schwieriger?
Letzten Endes ist die Notlösung im Winter ja fast tolerabel (sofern man kurze Strecken fährt):
- Automatik relativ niedrig, z. B. auf 20 ° C stellen.
- Sobald der Motor warm wird die Lüftung voll aufdrehen, bis es knackt und warme Luft kommt.
- Dann wieder den Automatikknopf drücken, so dass bei erreichen der Ziel-Temperatur der Lüftermotor heruntergeregelt wird.
Natürlich kommt auf diese Art dauerhaft warme Luft (da die Klappe scheinbar "voll auf" ist), und je länger die Fahrt andauert, desto wärmer wird es im Wagen, so dass man eher eine manuelle Heizung hat.
Ich kann irgendwie auch nicht ganz nachvollziehen, warum der Lüfter die Klappe "umlegen", der Luftstrom allein kann es doch nicht sein? Sonst wäre ja beim Runterregeln der Lüftung (siehe Stichpunkt 3) auf einmal die Luft wieder kalt. Tatsächlich bleibt die Luft aber warm, bis die Klimaanlage komplett ausgeschaltet wird...
Ist jemand aus dem Ruhrgebiet hier, der die Reparatur schon mal erfolgreich durchgeführt hat? Ich würde ihn gern engagieren, ich selbst vermurkse die Reparatur sehr wahrscheinlich :)
Snopy:
@Contrabass2,
Dir auch noch ein gesundes neues Jahr und dieses Problem haben irgendwie alle früheren FIAT Modelle. Bei meinem Bravo war im November 2018 das selbe.
Jedoch hatte ich das Glück nicht, damit weiterfahren zu können, da er eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik hat. So lief das Gebläse auf voller Stufe, da es auf der Fahrerseite die ganze kalte Außenluft hineingebracht hat und auf der Beifahrerseite lief die Heizung volle Kanne. Er wollte halt die eingestellte Temperatur erreichen, was jedoch nicht mehr möglich war. Selber ist man als Fahrer gefühlt erfroren. Dies hatte sich zu Beginn noch an manchen Tagen zwischen Fahrer- und Beifahrerseite verschoben.
Beim Bravo musste für die Reparatur das komplette Armaturenbrett ausgebaut werden. :o
Wenn es gebrochen ist, kann an diesem Teil nicht mehr passieren. Es bricht gerade am Bauteil ab und bleibt danach in einer Stellung stehen. So zumindest beim Bravo.
Viele Grüße
Snopy
Contrabass2:
So sieht bei mir das Zahnrad nach dem Ausbau aus... genau das gleiche Problem wie beim 500 und anderen Fiats, wie ich im 500er Forum gelesen habe.
Beim Probeweisen Wiederanschrauben des Stellmotors war es kaum noch möglich, irgend eine Seite war immer verkantet.
Habe dann nach einer Nacht (und zweimaligem Einschalten der Klimaanlage) das Zahnrad ausgebaut, man konnte es allerdings kaum noch abziehen, ich weiß nicht, ob man es einfach nicht ganz hineinstecken darf? Muss das Zahnrad komplett innerhalb des schwarzen "Rings" des Stellmotors gesteckt werden? Eigentlich sollte sich da nichts verbiegen können, ist im Prinzip viel zu hart. Jedenfalls bewegt der Motor das Zahnrad nicht mehr, klemmt komplett.
Vor und direkt nach dem Ausbau lief alles noch problemlos, konnte ich genau beobachten.
Kann man den Stellmotor ggf. auch einzeln kaufen, falls ich den nicht mehr hinbekomme? Kennt jemand die Teilenummer?
Oder kann ich den "Führungsring" am Stellmotor notfalls komplett abbrechen, damit nichts mehr klemmt?
Im Baumarkt sagte man mir heute, das Schleifen von Schrauben sei nicht möglich... per Hand geht das sicher nicht. Wie habt ihr das gemacht, mit welcher Art Schleifmaschine?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln