ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 22:05

Autor Thema: Motorklappern beim 1,2er aus dem Ventiltrieb bzw. Nockenwellentrieb  (Gelesen 16953 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

neos65

Hallo, ich hatte mir ganz am Anfang mal den Wartungsplan angeschaut und habe mich gewundert, daß die Ventile geprüft werden sollen; mein Suzuki hatte das nicht...der 1,2 Motor kostet ja dank CO² Ausstoß nur 26 € an Steuern. Da hatte ich mich schon gefragt, wie Fiat die Abgaswerte dauerhaft schafft, wenn die Ventile eingestellt werden müssen. Von daher hatte ich das im Hinterkopf aber natürlich nicht das Intervall :)

Steigerwald 500

  • Gast
So, hatte den 5i beim Kundendienst und das Ventilspiel kontrollieren lassen. Alle Werte waren im Soll Bereich. Normalerweise werden lt. dem Werkstatt- Meister das Ventilspiel alle 60tsd km geprüft. Das Klappern aus dem Ventiltrieb ist aber komischerweise wieder weg, seitdem es nichtmehr so extrem kalt ist. Da ich mich aber wegen den klappernden Ventilen hier mal richtig eingelesen habe und daraufhin die porösen Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche entdeckt und ausgetauscht habe mußte ich feststellen, daß in dem großen Schlauch extrem viel Öldunst- Wassergemisch, d.h. ein richtiger brauner Brei, vorhanden war. Das war so viel, daß der Schlauch im Querschnitt richtig verstopft war. Nachdem ich die Schläuche ausgetauscht habe, hatte ich nämlich auch kein Klappern mehr aus dem Ventiltrieb hören können, ich könnte mir schon vorstellen, dass durch den verstopften Schlauch der Motorinnendruck ansteigt und so das Klappern verursachen könnte!?
Was meint ihr?
Naja, Ölwechsel wurde im Zusammenhang mit dem KD ja auch durchgeführt, jetzt müßte der Motor wieder sauber sein! Habe extra noch vor dem Ölwechsel einen Motor- Innenreiniger eingefüllt, welchen man kurz vor dem Ölwechsel beigibt.

P.S. Zu allem Übel kam dann auch noch eine nicht funktionierende Kennzeichenbeleuchtung dazu, hier war es ein Kabelbruch direkt in der Tülle wo die Kabel in die Heckklappe führen. Kurzum ein Stück Kabel eingelötet, siehe da Kennzeichenbeleuchtung funktioniert wieder, Meldung im Display ist verschwunden.
Alles wird gut! :thumbsup:
Gruß aus Unterfranken,
Jürgen

Ralfisti

  • Beiträge: 1929
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • "Meine Yacht“
  • Galerie ansehen
...Gruss aus Mittelfranken an den "beim-Aumueller-um-die-Ecke-wohnenden" :winkewinke: >:D
Ciao
Ralfisti
Verkauft: Abarth 500C "Competizione" in Grigio Record, Leder braun, Assetto Koni, 17" OZ Ultraleggera
Verkauft: Abarth 595 Competizione in Grigio Adrenalina, Sabelts in Alcantara braun, Schiebedach, MTA, 17" OZ Alleggerita, "The Stig" ;-)
Neu: Abarth 695C Rivale

miguelito

Yup, unter extremer Last hört man die Ventile auch ganz leicht:
Hab letzten Sa einen Nagel bei meinem 325d Kombi eingefahren. Somit fahre ich diese Wo mit der Kugel der Chefin an die Arbeit. Bis der neue Reifen da ist.

Dabei muss ich über unseren kleinen Berg. Die kürzeste Strecke hat allerdings 20% Steigung. Was man beim 3l BMW kaum merkt macht dem kleinen 1,2l 8v schon etwas zuschaffen (obwohl im 2. Gang ;) ). Da hörte ich heute bei ~2000 Touren im 2. Gang die Ventile ganz leicht. sonst hört man die allerdings überhaupt nicht. Auch nicht bei -16 Grad C.

Naja Tassenstössel, aber wie oben ja geschrieben wurde, erst mit 60tkm zur Kontrolle. Eventuell mess' ich davor ja schon mal nach..