ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 06:34

Autor Thema: Zahnriemen 1.2er  (Gelesen 40916 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

volumaex

Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #30 am: 23.10.2013, 13:52 »
nach oben
über dein aufmachen habe ich den auch gesehen.
zahnriemen schreibt fiat nach 5 jahren vor.

@gid:
ducati motorräder haben zahnriemen, ebenso etliche rotaxmotoren.
steuerketten reissen nicht?  :winkewinke:
c230k bei 189tkm einfach ab.
etliche ventile krumm.

beim 1,2l von fiat soll wohl nichts weiter kaputtgehen, da wohl freiläufer.

gruß volumaex

harry

  • Gast
Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #31 am: 24.10.2013, 00:57 »
nach oben
So, hab den Riemenwechsel heute machen lassen. Der kostete mich ohne Wasserpumpe 337,-. Das ist denke ich, OK.

Der Preis ist o.k. Ich würde aber immer die Wasserpumpe mitwechseln lassen.
Bekannte haben beim Panda letztes Jahr nach 5 Jahren in einer freien Werkstatt den Zahnriemen wechseln lassen. Dort meinte man die Wasserpumpe müsse nicht unbedingt raus. Also blieb sie drin.
Paar Monate später war dann die Wasserpumpe hin und dann alles nochmal von vorne.
Sowas ist dann sehr ärgerlich...

miguelito

Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #32 am: 24.10.2013, 07:31 »
nach oben
Ganz klar, es hat schon einen Grund, warum das (fast) überall so gemacht wird, d.h. WaPu mit ZR gleich mit. Die Kosten der WaPu sind in den meisen Fällen gering in Relation zum Aufwand/Kosten an die Pumpe ran zu kommen . Beim ZR geht die bei den meisten Motoren gut mit.

Drafi500

  • Beiträge: 414
  • Alter: 62
  • Ort: 52°18'51,9'' Nord 9°04'12,5''Ost
  • Geschlecht: Männlich
  • AlfaRomeo - Fahrer
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #33 am: 08.11.2013, 17:30 »
nach oben
Sodele, nach fast 6 Jahren und noch nicht mal 60000km gab es heute einen neuen Zahnriemen und Wasserpumpe.
270€,  ehemalige Fiatwerke am Nordrand des Wiehengebirges. Nach dem Schockkostenvoranschlag unseres FFh (550€) ist das mal ein erfreulicher Preis.
Fiat 500C S für meine Frau,  Alfa Giulietta für mich

F-500

Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #34 am: 11.12.2013, 11:36 »
nach oben
Unser 5i war heute bei der "4-Jahres-Inspektion". Gelaufen hat er bescheidene 22.000km. Wurden für nächstes Jahr ebenfalls direkt zum Zahnriemenwechsel eingeladen, da sonst ein kapitaler Motorschaden droht. Gut das der 1.2er ein Freiläufer ist. :zwinker:
Kostenpunkt (direkt mit Ölwechsel): 500,- EUR.

Ist ja noch ein Jahr hin. Evtl. pack ich mal wieder selber die Werkzeugkiste aus. Habe über die Jahre eh das Schrauben verlernt. Da es sich der 5i den ganzen Winter in der Garage gemütlich macht, hätte ich mehr als genug Zeit mal ein paar Schrauben zu drehen und den Riemen & Co. zu wechseln.

Gruß F-500 :winkewinke:

Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #35 am: 11.12.2013, 21:53 »
nach oben
Da bin ich aber gespannt, Zahnriemen selber wechseln.... Ich hoffe du hast die richtigen Kontakte! Ich denke, dass das Spezialwerkzeug noch schwer zubekommen ist!
TF 103 GT 500
 

F-500

Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #36 am: 12.12.2013, 06:42 »
nach oben
Spezialwerkzeug????

Wäre mein erster Zahnriemenwechsel, wo ein Spezialwerkzeug erforderlich wäre. Möglich ist natürlich alles. Wäre mein erster Riemenwechsel bei einem Italiener. Wofür wird dieses Spezialwerkzeug benötigt?

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #37 am: 12.12.2013, 19:24 »
nach oben
Der Text dazu kommt von Collias...
TF 103 GT 500
 

Collias

  • Beiträge: 1215
  • Alter: 66
  • Ort: Hinnebeck...in the middle of nowhere!!
  • Geschlecht: Männlich
  • ein neues Auto hätt' ich mir früher nie gekauft...
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #38 am: 12.12.2013, 19:33 »
nach oben
Alleine schon dafür, das Stirnrad der Nockenwelle vom Konus zu lösen (notwendig für die Feinjustierung), benötigt man eine ziemlich massive Absteckgabel zum Gegenhalten. Ich hatte mir für meinen Bravo so ein Teil beim nächstbesten Opelhändler geliehen, weil ein guter Bekannter dort als Meister schraubt.... Hast du so ein Werkzeug nicht, knackt dir ratzfatz die Nockenwelle durch. Thomas hat ein Foto von dem Ungetüm gemacht und es grade gepostet! Auch muss die Kurbelwelle definiert zur Nockenwelle festgesetzt werden, wofür bei Ebay definierte Werkzeugsätze angeboten werden. ich hatte mir im Vorfeld einen für 37 Euronen Sofortkauf besorgt, ohne gehts nicht wirklich, wobei sich die einschraubbaren Nockenwellenabstecker auch durch einen 9,8 mm Bohrer ersetzen lassen. Durchaus sind der Phantasie nur wenig Grenzen gesetzt - good Luck!
Signatur??...kann man das essen?

F-500

Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #39 am: 12.12.2013, 20:52 »
nach oben
Erst mal "Danke" für die ausführliche Erläuterung.
Jetzt weiß ich was ihr meint. Das Teil ist (leihweise) vorhanden. Kein Problem.


Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.