Impressum Nutzungsbedingungen 01.10.2025, 06:34

Autor Thema: Zahnriemen 1.2er  (Gelesen 40915 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

harry

  • Gast
Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #10 am: 12.10.2011, 21:25 »
nach oben
Beim Panda 1.2 sind es meines Wissens 120000Km oder 5 Jahre.
Also wird es beim 500 auch so sein.

F-500

Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #11 am: 13.10.2011, 07:30 »
nach oben
Kann der Fiat 1.2 POP nicht solange gefahren werden, bis der Zahnriemen reißt? Dann kann der Zahriemen immer noch gewechselt werden. Angeblich soll nichts kaputt gehen. Ist das korrekt? 

Na klar kann man das machen!
Nachts auf der Autobahn, weit weg von zu Hause bei 3°C und Schneeregen, kommt bei so einem gerissenen Zahnriemen incl. der darauf folgenden Abschleppprozedur bestimmt Freude auf.
Denke die Frage war nicht wirklich ernst gemeint :denk:.....Du fährst ja auch nicht deinen Tank leer bis Du stehen bleibst, oder? :zwinker:

Gruß F-500 :winkewinke:

Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

miguelito

Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #12 am: 14.10.2011, 10:46 »
nach oben
Ich bin ja prinzipiell ein fauler und knausriger Sack und tausche immer erst, wenn die Teile fällig sind.
ABER: Bitte tu das nicht beim Zahnriemen!!!!!! Dass eine halbwegs moderne Maschine ein Freiläufer ist glaub ich nicht, außerdem hat der 1,2 8v im 5i schon nen Phasenversteller. Würd ich daher nicht riskieren! Die Wahrscheinlichkeit von diversen Folgeschäden an der Maschine ist viel zu groß! Stichwort verbogene/abgescherte Ventile, Schäden an Kolben etc. das wird richtig teuer!!
Zahnriemen MUSS rechtzeitig getauscht werden. Ich mach meistens vor erreichen des Intervalls schon mal die obere Riemenabdeckung ab und schau mir den Riemen auf Abnützungeerscheinungen an.
60000km ist natürlich schwach.. Naja (P)opel.. Beim 1,2 sind es doch 120000km, wenn ich richtig informiert bin.

Sunracer

Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #13 am: 28.10.2011, 00:21 »
nach oben
Dass eine halbwegs moderne Maschine ein Freiläufer ist glaub ich nicht, außerdem hat der 1,2 8v im 5i schon nen Phasenversteller.

Der 1.2 Motor ist aber "keine moderne Maschine". Der FIRE Motor ist Mitte der 1980er Jahren konstruiert worden, und wurde immer wieder
verbessert. Aber er ist und bleibt ein Freiläufer. :zwinker: Nur die Diesel & 16V Maschinen sind keine Freiläufer!
„Diskutiere nie mit Idioten - sie holen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung!”

Revilo

Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #14 am: 28.10.2011, 14:21 »
nach oben
Also der 1,1l 55PS war auf jeden Fall ein Freiläufer, das durfte ich am eigenen Leib erleben. Er war gerissen, aber sonst nichts passiert.

Ich habe damals beim Kauf extra den Meister gefragt, wie es sich beim 1,2l 8V des 5i verhält. Er sagte damals, dass es keiner mehr wäre, da die Verdichtung nun wesentlich höher ist, der aktuelle 1,2 8V hat 11,1:1, der alte Punto hatte glaube ich um die 9:1

.... außerdem hat der 1,2 8v im 5i schon nen Phasenversteller. ....



Was soll denn ein Phasenversteller bei einem Motor mit nur einer Nockenwelle groß bringen?  :denk: Da kann man ja garnichts an der Überschneidung verändern, nur die Steuerzeiten insgesamt nach früher oder spät verschieben...ist aber wenig effektiv...
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

neos65

Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #15 am: 29.10.2011, 09:08 »
nach oben
Hallo, habe in meinem Handbuch nachgesehen, eine Kontrolle ist alle 60 tsd KM & ein Austausch nach 120 tsd KM oder nach 4 Jahren für alle Motoren ausser 1,3 Multijet vorgesehen. Viele Grüße ! :winkewinke:

DerDuke

  • Gast
Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #16 am: 31.10.2011, 07:54 »
nach oben
Also mein 1.2er sieht (und ja, nach meiner Werke ist es ein Freiläufer) frühestens nach 5 Jahren und dann schätzungsweise 65.000km den ersten neuen Zahnriemen.

Selbst vor 15 Jahren waren bei Fiat schon Intervalle von 5 Jahren üblich, warum da jetzt auf 4 Jahre zurück gestiegen wurde? Beim 1.4er kann ichs ja noch verstehen (doch eher hochgezüchteter kleiner Motor), beim 1.2er eher nicht (vor allem weils eben ein Freiläufer ist).

Hat wer schon eine grobe Ahnung, was ein Zahnriemenwechsel beim 1.2er kosten soll bzw. wie lange er dauert?

HORUS_NUE

Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #17 am: 31.10.2011, 11:42 »
nach oben
Hallo, habe in meinem Handbuch nachgesehen, eine Kontrolle ist alle 60 tsd KM & ein Austausch nach 120 tsd KM oder nach 4 Jahren für alle Motoren ausser 1,3 Multijet vorgesehen. Viele Grüße ! :winkewinke:

Hoffentlich hält mich jetzt niemand für einen Besserwisser  ::)
Im Handbuch steht auf Seite 138 zum Thema Zahnriemen folgendes:

Kontrolle des Zustandes des Zahnriemens zur Getriebesteuerung (ausgenommen des Motors 1.3 Multijet) bei Kilometerstand 60 tsd bzw. 180 tsd

Austausch des Zahnriemens zur Getriebesteuerung (*) (ausgenommen des Motors 1.3 Multijet) bei Kilometerstand 120 tsd
(*) und als Fußnote:
oder alle 4 Jahre bei starker Belastung (kaltes Klima, Stadtverkehr mit langem Betrieb bei Minderdrehzahl)
oder alle 5 Jahre unabhängig von der zurückgelegten Strecke.

FIAT läßt sich also hier etwas schwammig aus. Ich fürchte einfach falls zwischen dem 4. und 5. Jahr was passiert, würden die immer behaupten, man hatte das Auto stark belastet.....
La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

DerDuke

  • Gast
Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #18 am: 31.10.2011, 13:32 »
nach oben
Och dann bin ich mit den von mir angepeilten 5 Jahren doch gut dabei. Hier gibts mitteleurooäisches Klima, der Kleine steht in der Garage (nachts in der eigenen und tagsüber in jener der Firma) und bekommt einen guten Mix aus Stadtverkehr und Autobahn.

Interessant wäre aber immer noch, was so ein Riehmenwechsel beim Luigi kostet...

Drafi500

  • Beitrge: 414
  • Alter: 62
  • Ort: 52°18'51,9'' Nord 9°04'12,5''Ost
  • Geschlecht: Mnnlich
  • AlfaRomeo - Fahrer
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemen 1.2er
« Antwort #19 am: 27.08.2013, 18:19 »
nach oben
Wie kann es sein, dass für den Zahnriemenwechsel + Spannrollen + Wasserpumpe + Arbeit + MwSt der FFH 550€ und eine Freie Werkstatt 200E weniger. Ist die Qualität des Riemen schlechter oder arbeiten die schlechter?
Fiat 500C S für meine Frau,  Alfa Giulietta für mich