ImpressumNutzungsbedingungen 08.10.2025, 10:57

Autor Thema: Ist dem 500er 200.000km zuzutrauen?  (Gelesen 22968 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rene

Re: Ist dem 500er 200.000km zuzutrauen?
« Antwort #20 am: 09.09.2011, 14:41 »
nach oben
Richtig Gas gebe ich immer erst nach min. 15km, erst da ist das Motorenöl einigermaßen warm  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Ist dem 500er 200.000km zuzutrauen?
« Antwort #21 am: 09.09.2011, 16:09 »
nach oben
Richtig Gas gebe ich immer erst nach min. 15km, erst da ist das Motorenöl einigermaßen warm  ;)

Naja, 15 Kilometer in der Innenstadt erreiche ich manchmal nicht. Aber da wird der Wagen ja schneller warm als auf dem Land.

rene

Re: Ist dem 500er 200.000km zuzutrauen?
« Antwort #22 am: 09.09.2011, 17:40 »
nach oben
Naja, 15 Kilometer in der Innenstadt erreiche ich manchmal nicht. Aber da wird der Wagen ja schneller warm als auf dem Land.

Stimmt, das heißt dann nie richtig Gas geben  :undweg:

Da muss ich mal genau drauf achten wenn ich mit meinen anderen Auto unterwegs bin, der hat nur eine Öltemp. Anzeige und keiner mehr für´s Kühlwasser. Über Land dauert´s rund 10-15km bis das Öl seine 70-80° hat.... Auf der AB waren es gestern auch mal ca. 120°  :undweg:
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Ist dem 500er 200.000km zuzutrauen?
« Antwort #23 am: 09.09.2011, 21:49 »
nach oben
Stimmt, das heißt dann nie richtig Gas geben  :undweg:

 :winsel:

Naja was heißt auch "richtig" Gas geben? Einen dauerhaften Bleifuß habe ich sowieso nicht.

Aber wenn ich den Wagen parken will, springt oft der Venti an. Müsste ja ein Zeichen sein, dass der Wagen gut warm ist, oder?

Gruß
Dorian

rene

Re: Ist dem 500er 200.000km zuzutrauen?
« Antwort #24 am: 09.09.2011, 21:56 »
nach oben
Klima an?  ;)

Also wenn mein kleiner noch ganz kalt ist schalte ich zwischen 2000 und 2500U/min in den nächsten Gang, wenn die Wassertemperatur dann mal ihre 4 "Striche" hat drehe ich auch mal bis 3500U/min, Drehzahlorgien kommen erst nach weiteren 10km  :undweg:

Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Ist dem 500er 200.000km zuzutrauen?
« Antwort #25 am: 09.09.2011, 22:09 »
nach oben
Klima an?  ;)

So gut wie nie. ;)

Also wenn mein kleiner noch ganz kalt ist schalte ich zwischen 2000 und 2500U/min in den nächsten Gang, wenn die Wassertemperatur dann mal ihre 4 "Striche" hat drehe ich auch mal bis 3500U/min, Drehzahlorgien kommen erst nach weiteren 10km  :undweg:

So verfahre ich eigentlich auch. Und permanente "Drehzahlorgien" kommen bei mir eigentlich auch eher selten vor (zumindest im Stadtverkehr). Mal eine schnellere Beschleunigung bis etwa 3.5000/4.000, dann wieder schnellere Schaltvorgänge. Und bevor nicht alle 4 Striche da sind, sowieso gaaaaanz sachte angehen lassen. Wir wollen den Kleinen ja sanft wecken. :) :shamusen:

rene

Re: Ist dem 500er 200.000km zuzutrauen?
« Antwort #26 am: 09.09.2011, 23:39 »
nach oben
Ich fahre jedes Auto eigentlich so vorsichtig warm, oute mich auch gleich mal als jemand, der seine Fahrzeuge etwas warm laufen lässt. Ich starte kein Fahrzeug und fahre gleich los, lasse den Motor immer erst 1 Minute im Standgas laufen.  ;)
Und bevor jetzt jemand kommt und sag es ist schädlich: mag sein, aber bei meinen Jeep mache ich das schon seit knappen 140tkm so und der Motor ist 1a!  :thumbsup: Dank Fernsstart tuckert der im Winter auch oft eine viertel Stunde vorm Haus.  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

gid

Re: Ist dem 500er 200.000km zuzutrauen?
« Antwort #27 am: 10.09.2011, 09:18 »
nach oben
im Prinzip ist die Laufleistung von 200 000 km jedem Motor zuzumuten.
hier in MR an meiner waschstrasse arbeitet einer, der fährt nen smart benziner aus der ersten generation mit erster Maschine, da erstbestitzer, der hat 257 000 runter, stand gestern, und schnurrt wie nen Kätzchen.
regemässig frisches öl, eine ausgiebige warmfahrphase von minimum 3 km haben ihn soweit kommen lassen.
unser smart war damals nach 30 000 km hin, wurde aber zum glück auf Kulanz gewechselt.
bin mal gespannt wieweit es der twinair schafft. wenn man den allerdings nur im sanften spartrimm fährt wo er ja eh nur zwischen 1500 und 3000 u/min dreht, dürfte der ewig halten.....
...ich schaff das allerdings nicht und freu mich schon auf den nächsten autoslalom :-)                            schaun mer mal, dann sehn mer schon ;-)

schönes WE gruss guido

Ndonio

  • Gast
Re: Ist dem 500er 200.000km zuzutrauen?
« Antwort #28 am: 18.09.2011, 16:38 »
nach oben
Dieser schüchterne Junge überlegt nun zwischen 75 PS Diesel und dem 1,2 Benziner. Cabrio ist ihm zu fehleranfällig und die Lounge-Version zu mädchenhaft. Und ein Abarth ist seiner Meinung eh mit 100.000 km fertig.
Was hat er denn für eine jährliche Fahrleistung, und wieviel KM am Tag/Stück? Beim Diesel ist der Partikelfilter der Knackpunkt, wenn man das Auto nur Kurzstrecke bewegt, ist der Ärger mit verstopftem DPF schon vorprogrammiert.

chain

Re: Ist dem 500er 200.000km zuzutrauen?
« Antwort #29 am: 18.09.2011, 19:03 »
nach oben
Leider zeigen sich gerade bei vielen Partikelfiltern schon früher Probleme.
Austausch bei Ford nach 120.000km und nicht alle kommen so weit. (Ich glaube ich springe wieder beim Familienwagen vom Diesel ab: Viel mehr Steuer, doppelt soviel Wartung die teuer ist...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider