ImpressumNutzungsbedingungen 06.10.2025, 09:43

Autor Thema: Langstreckenfahrzeug  (Gelesen 36457 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

a3kornblume

Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #50 am: 09.11.2010, 07:13 »
nach oben
Also:
Es ist doch logisch, dass ein Kleinstwagen, wie der Fiat 500, kein typisches Langstreckenfahrzeug sein kann.

Wahrscheinlich sind 97% der Kleinwagen, 98% der Kompaktwagen, 99% der Mittelklassewagen und 100% der Oberklassewagen typischere Langstreckenfahrzeuge, weil sie halt nunmal größer sind und damit auch komfortabler, gerade für Autobahnfahrten.

So ist so`n Mercedes R-Klasse `Schiff` wahrscheinlich nahe dran am perfekten Langstreckenfahrzeug.


Für mich, als ich täglich ~300km gependelt bin, wäre der nix gewesen...

(...)
Sicher wird es `größere` Autos geben, mit denen es sich angenehmer fährt - allerdings könnten diese auch `größere` Kosten verursachen, und wahrscheinlich bräuchten diese auch `größere` Parkplätze. Kommt also immer auf die Ansprüche an.
(...)

...schon weil ich keinen Parkplatz bekommen hätte.

Und, ein nicht ganz unwichtiger Punkt bei dem ganzen Thema ist ja auch der Kaufpreis. Wenn man sich überlegt, ob ein Kleinstwagen als Langstreckenfahrzeug in Frage kommt, dann wird -vielfach aus finanziellen Gründen- kein Mittelklassefahrzeug in Frage kommen.


Deshalb:
Mir gefällt am Fiat 500 der gelungene Spagat zwischen Parkplatzfreundlichkeit, Sicherheitsausstattung und Autobahntauglichkeit und Kaufpreis.




Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

BalthasarBlume

  • Beiträge: 4405
  • Alter: 65
  • Ort: Dallgow-Döberitz, bei Berlin
  • Geschlecht: Weiblich
  • Galerie ansehen
    • theWalnuts
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #51 am: 09.11.2010, 08:20 »
nach oben
Boah!!! So ein langer Beitrag von Dir.  :denk:

Aber mir geht`s genauso.  :thumbsup:
Ich habe mit Bruno jetzt in gut 2 Jahren schon über 60.000 km gefahren und Rückenschmerzen habe ich nur bekommen, wenn`s mal ein anderes Fahrzeug sein musste.
Liebe Grüße
Wiebke :winkewinke:

sierra

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #52 am: 09.11.2010, 08:47 »
nach oben
Diese Diskussion ist nur dadurch entstanden, weil Stefan die Fragestellung verschoben hat. Die Frage "Ist der 500 für Langstrecken geeignet?" hat er ersetzt durch "Ist der 500 das optimale Langstreckenfahrzeug?"
Man kann das übertragen auf "Kann man mit einem MX5 seinen Wocheneinkauf machen?"
Das kann man natürlich, sogar noch ganz gut, aber mit einem Panda oder Yaris ginge es sicher besser.
Man kann mit einem Citroen C3 durchaus sportlich fahren, aber ein Lotus Elise würde sich noch eher dazu anbieten.

Ja, mit einem 500 kann man lange Strecken gut und angenehm fahren. Das habe ich selbst vielfach ausprobiert.

Bella Ragazza

Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #53 am: 09.11.2010, 19:14 »
nach oben

Ich weis ja nicht was du für nen 500 hast und wie dein Wunsch-Insignia ausssieht...  ::)

Unser Mietwagen war bei ~40k (Österr. Listenpreis) und da war auch einiges dran auf das man verzichten kann (elektr. Heckklappe, Parksensoren vo/hi.)
Mein Wunsch 500 wäre auch schon bei ca. 25k (Abarth Vollaustattung, Kit usw.)

Wenn Du so genau fragst:

Ich habe mich schon zurückgehalten (kleinster Benziner mit Automatik und ohne el. Heckklappe) da kommen so 45100€ zusammen, damit er schick ist.
Da passt meine Aussage sogar fast zu Deinem Wunsch 500 und ich korrigiere:
Der Insignia kostet mit ein wenig Zubehör deutlich mehr als das Doppelte eines 1.4 Lounge mit ordentlich Extras...

Unter 39000€ wird man sicher keinen Insignia kaufen wollen - frag mal wie viele hier mehr als 19500€ für einen 500 ausgeben möchten. Also passt schon  :winkewinke:

chain

Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #54 am: 09.11.2010, 23:48 »
nach oben
Ein Tipp: Den Insignia gibt es als Vorführer mit wenig Kilometer für deutlich weniger. Eine Kollegin hat gerade einen gekauft: 28.000 2.0 Turbo mit fast allem und ganz wenig Kilometer...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

durandal

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #55 am: 10.11.2010, 13:12 »
nach oben
Ich glaube wir sind alle zu verwöhnt! ich bin früher mit einem Polo 86 c ohne allem pipapo mit einem Lenkrad und einem Radio ausgestattet täglich 160 Km zum Bund gefahren! Klimaanlage war das Fenster! Und hey ich lebe noch! Wir fahren auch Bahn ohne Mittelarmlehne oder? Ich selber bin ja der Themenstarter und wie gesagt ich fahre im Moment einen Audi A5 und besser gehts fast nicht! Ich sage auch nach langen testen ein Porsche 997/911 ist kein perfektes Langstreckenfahrzeug. Man kann halt drüber diskutieren. Nach Probefahrten mit so einigen Autos in meinem Leben, ich selber bin Prüfingenieur und KFZ-Sachverständiger von Beruf, sage ich ein Fiat 500 ist für mich ok um 3-4 Mal in der Woche 68 Km ins Büro und abends wieder nach Hause zu dängeln. Und somit haue ich keine 1000e Euro im Jahr an Wertverlust eines teuren Audis kaputt. Ich werde es tun, ihn kaufen und wenn ich mich falsch entschieden habe sollte, werde ich es zugeben und mir nen Golf kaufen! Wie langweilig  :aetsch: aber ein Opel wirds nie  :plemplem: Habe meine Gründe!   

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6480
  • Alter: 55
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #56 am: 10.11.2010, 17:15 »
nach oben
So isses :thumbsup:
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

diotima

Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #57 am: 24.11.2010, 22:13 »
nach oben
Der schwarze Bedienhebel sieht nur an der weißen Lenksäule nicht so gut aus. Bei mir kommt spätestens im Frühjahr der Tempomat von Waeco rein mit der Funkbedienung. Die Funkbedienung kann mit einer Schelle am Lenkrad montiert werden (bei mir auf gar keinen Fall), oder wo er sonst gut erreichbar ist. Für mich ist auch wichtig, daß im Innenraum keine Löcher gebohrt werden. Preis mit Montage soll bei 700,00 € liegen.

Das ist aber eine super-Idee. Auf Waecos Site konnte ich allerdings kein Model mit Funkbedienung finden. Alle beide Möglichkeiten müssen fest installiert werden.
Hast Du freundlicherweise einen Link parat?  :denk:

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #58 am: 24.11.2010, 22:25 »
nach oben
Ganz unten auf dieser Seite.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Franzi

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #59 am: 25.11.2010, 22:59 »
nach oben
Also für mich ist der 500 ein absolutes Langstreckenfahrzeug!
Ich fahre täglich 120 km zur Uni und für mich ist er absolut komfortabel und bequem, mir fehlt lediglich die Mittelarmlehne (kommt aber irgendwann nochmal rein).
Da ich wirklich sehr auf spritarme Fahrweise achte, brauch ich immer um die 5,6 L, und das ist für mich ein absolutes Argument für den Kleinen. Wenn ich da noch einen Tempomat hätte ... herrlich!
Ich kann jeden verstehen der mir wiederspricht, aber ich glaube wenn der 500 einem so sehr liegt wie mir, kann man wirklich weit mit ihm fahren.
Bin auch schon mehrfach 350 km durchgefahren ohne dass ich dachte mein Po oder sonstwas fällt ab ;)