Also normalerweise misst das System auch die Umsetzgeschwindigkeit vom Gas- auf´s Bremspedal. Bei meinem Mégane ist es zum beispiel so, dass wenn ich als das ganze irgendwo provozieren will und ich also z.B. 100 fahre schon ein paar Sekunden vom Gas gegangen bin und bremse, dann muss ich reinsteigen wie ein Elch. Wenn ich allerdings extrem schnell wie bei einer Schrecksituation (das ist bewusst durchgeführt übrigens garnicht so leicht hinzubekommen) vom Gas auf die Bremse wechsle, dann reichen schon geringe Bremspedaldrücke aus, damit der Bremsassistent ne Vollbremsung einleitet inkl. Warnblinklicht. Beim 500i hab ich das noch nicht ausprobiert.
Beim 500 muss das irgendwie anders funktionieren.
Ich habe das letzens bei Schnee/Matsch sicher 30x probiert und habe nicht rausbekommen nach welcher Logik das System im 500 funktioniert.
An ABS Eingriff oder nicht liegt es nicht.
An schnell oder langsam von Gas auf Bremse liegt es nicht.
An Bremse+Kupplung oder nur Bremse luegt es nicht.
Am Pedaldruck liegt es nicht.
An der stärke der Verzögerung liegt es nicht (alleine).
An der Geschwindigkeit wie schnell man den Bremsdruck erhöht auch eher nicht.
Es ist entweder eine Kombination von mehreren Faktoren ode rmehr oder weniger Zufall

Auf rutrchigem Untergrund gehen die Blinker entweder nicht oder nur für 1-2 Sek. an.
Auf trockenem Untergrund gehen sie öfter an aber auch nicht berechenbar.
Ich habe schon öfter mal überraschend fest bremsen müssen (so das ABS schon leicht geregelt hat) und es hat nicht geblinkt.
Ein anderes Mal bremse ich etwas fester vor einr Kurve oder einer Ampel (ohne dass das ABS regelt) und das Geblinke geht an solange ich bremse.
Bei höheren Geschwindigkeiten scheint es besser zu funktionieren, bei >100kmh geht es recht zuverlässig an wenn man schnell/fest bremst.