Theoretisch ja, aber bei den 5V Gleichspannung im Auto ist es sicher nicht so einfach ein Bussignal aufzumodulieren wie auf die 230V Netzspannung.
Und warum sollte man sich das antun wenn man auch einfach 3 Pins mehr in den Sockel und die Halterung einbauen kann ?
Das Bluetooth des 500 ist ja Blue&Me integriert und das hat ja wie wir durch ecodrive wissen zugriff auf etliche Live-Daten des Autos (Drehzahl, Geschwindigkeit, Verbrauch usw.) und kann diese Daten dann wohl auch an ein per Bluetooth gekoppeltes Navi weiterleiten.
Es klingt plausibel und AFAIK wurde ja auch hier im Forum schon bestätigt dass man das MAP auch ohne den Port mit dem 500 koppeln kann.
Deswegen sehe ich halt keinen Grund an der Info zu zweifeln das alles über Bluetooth ausgetauscht wird.
Gegenfrage (vor allen an die Besitzer des MAP):
Ist es überhaupt wirklich so dass das MAP (oder Tomtom) besser/genauer navigiert wenn es mit dem Auto verbunden ist ?
(Zeigt es zB. dann auch im Tunnel die aktuelle Geschwindigkeit an oder merkt wenn man stehenbleibt ?)
Oder zeigt es irgendwelche Daten des Autos an (die es nicht vom GPS haben kann) ?
Richtig Interessant wäre ob die Blue&Me Box selbst im Punto Evo noch gleich ist wie die im 500 oder ob da teilweise andere Hardware drin ist. Wenn nicht gleich sehe ich leicht schwarz für ein komplett funtionierendes Tomtom im 500.
(Dann wird eher der 500 ab irgendeinem Facelift auch mit dem neuen Tomtom kompatiblen Blue&me versehen und die alten haben Pech).
Dazu kann vielleicht ein FIAT-Händler was sagen oder jemand der zugang zu einem aktuellen eper hat.
Jedenfalls zu viele wenn's um 350€ auf den Tisch zu legen