ImpressumNutzungsbedingungen 23.09.2025, 21:11

Autor Thema: Navi-Port Nachrüstung - wer hatte Erfolg?  (Gelesen 20300 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

LARADU

  • Gast
Navi-Port Nachrüstung - wer hatte Erfolg?
« am: 24.02.2010, 12:18 »
nach oben
Hallo liebe Fiat 500 Freunde!

Das Forum ist voll von Beiträgen zu Blue&Me Map sowie der Frage zur Nachrüstung des Ports. Blue&Me Map scheint ja auch nicht so der Weisheit letzter Schluss zu sein. Nun habe ich gestern im Punto Prospekt über das neue Blue&Me TomTom gelesen und ich bin von dem Produkt in Verbindung mit der Bordelektronik echt begeistert. Tolle Idee!!!!!!!!!!!!!!! :zwinker:

Der Port für das neue TomTom soll der gleiche sein wie der für Blue&Me Nav. Man darf vermuten, daß es bald ein Softwareupdate für den Fiat 500 gibt, damit die neuen Funktionen auch genutzt werden können...

Nur leider habe ich den Port nicht in meinem Armaturenbrett.  :winsel: Das neue TomTom hätte ich schon gern irgendwann. 

Daher meine Frage: wer hat den Port tatsächlich nachrüsten lassen und kann über Kosten und Funktion berichten???

Insbesondere ist die Frage interessiert, ob der Nachrüst-Port auch an das Bus-System angeschlossen wurde oder lediglich die Stromversorgung sichert...???

Es wird für viele ohne Port sehr interessant sein, ob die Nachrüstung funktioniert hat bzw. was sie gekostet hat.

 :thumbsup: Danke, danke vorab für Eure regen Meldungen in diesem Thread. Bitte ausschließlich über die Nachrüstung berichten, alles andere hat ja schon seinen Platz im Forum

Liebe Grüße
LARADU :winkewinke:

chain

Re: Navi-Port Nachrüstung - wer hatte Erfolg?
« Antwort #1 am: 24.02.2010, 16:52 »
nach oben
Ja einer hat tatsächlich nachrüsten lassen. Jetzt müsste man nur noch den Thread finden.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

LARADU

  • Gast
Re: Navi-Port Nachrüstung - wer hatte Erfolg?
« Antwort #2 am: 24.02.2010, 17:10 »
nach oben
...hab alles durchsucht! Es wurde viel darüber geredet. Einer hat es anscheined tatsächlich einbauen lassen, aber ob alles passt habe ich nicht herausgefunden.

Hoffentlich antworten alle in diesem Thread, damit die Infos einmal gesammelt werden können.

Wenn sich das Blue&Me TomTom erst einmal herumspricht wird es einen "Run" auf den Port geben (vorrausgesetzt alles funktioniert und Fiat bietet das entsprechende Update...)  :zwinker:

Fat-Freddy

  • Gast
Re: Navi-Port Nachrüstung - wer hatte Erfolg?
« Antwort #3 am: 24.02.2010, 19:01 »
nach oben
...hab alles durchsucht! Es wurde viel darüber geredet. Einer hat es anscheined tatsächlich einbauen lassen, aber ob alles passt habe ich nicht herausgefunden.

Hoffentlich antworten alle in diesem Thread, damit die Infos einmal gesammelt werden können.

Wenn sich das Blue&Me TomTom erst einmal herumspricht wird es einen "Run" auf den Port geben (vorrausgesetzt alles funktioniert und Fiat bietet das entsprechende Update...)  :zwinker:

Ich war es. Und es funktioniert. Bei Fragen...


LARADU

  • Gast
Re: Navi-Port Nachrüstung - wer hatte Erfolg?
« Antwort #4 am: 24.02.2010, 20:31 »
nach oben
 :thumbsup:
Danke Fat-Freddy!

Ja, ich habe noch viele Fragen... :denk:  (sende Dir 'ne Mitteilung...)

Du scheinst der einzige "Nachrüster" zu sein oder gibt es doch noch andere???

Viele Grüße
Laradu :zwinker:

stefanb155

  • Gast
Re: Navi-Port Nachrüstung - wer hatte Erfolg?
« Antwort #5 am: 24.02.2010, 23:36 »
nach oben
Der Port muss an keinen Bus angeschlossen werden, die ganze Kommunikation zwischen Navi und Auto funktioniert über Bluetooth.

Der Port ist Prinzip nichts anders als der Zig-Anzünder und dient nur als Halterung und zum Aufladen des Navis.

Das TomTom funktioniert im 500 (noch) nicht vollständig !
Es passt zwar rein und wird geladen aber die Kommunikation mit dem 500 (und damit die Features wie Bedienung über da Lenkrad, Sprachausgabe über Radiolautsprecher usw.) klappt nicht.

Angeblich soll ein Update für das Blue&Me des 500 kommen mit dem es dann geht aber das Gerücht gibt es auch schon seit Monaten und bisher gibt es nix.
FIAT konnte mir auf Nachfrage auch nicht sagen wie das weitergeht.

Und wenn kein Update kommt ist es doch sehr teuer (erst recht wenn man auch den Port erst nachrüsten muss), ein vergleichbares TomTom gibt es AFAIK schon für ~150€.

Noch dazu sieht es im 500 nicht wirklich toll aus,die Halterung ist ziemlich klobig und schwarz, in einen 500 mit weissem Innenraum passt es nicht wirklich rein.

HIER im ital. Forum gibt es Bilder, aber keine Neuigkeiten (aus dem Forum kommt wohl das Gerücht vom Update für den 500, angeblich sind dort Insider unterwegs).

Ich würde sagen abwarten  ::)

LARADU

  • Gast
Re: Navi-Port Nachrüstung - wer hatte Erfolg?
« Antwort #6 am: 25.02.2010, 11:28 »
nach oben
Servus Stefanb155!

Danke für Deine Antwort. In einem Punkt kann ich Dir allerdings nicht zustimmen.

Ich bin überzeugt, daß ohne Anschluß an den CAN-Datenbus die wichtigen neuen Funktionen des BLUE&Me TomTom nicht funktionieren.  :blabla:

Das ist zum einen der Speedimpuls, der im Datenbus  in der Regel als Rechtecksignal mit 0,64 Hz pro Km/h ausgelesen werden kann. Darüber hinaus werden Informationen zur Zündung, der Beleuchtung, des Rückwärtsganges und die der Lankradfernbedienung über den CAN-Bus (Datenautobahn) übertragen. Auch das Radio des 500 kommuniziert so mit der Lankradfernbedienung. Diese Signale können m.W. nicht über Bluetooth übertragen werden.

Im modernen KFZ werden zwei getrennte CAN-Bussysteme verbaut: der Motor-CAN und der Inneraum-CAN. Es handelt sich dabei um zwei getrennte Systeme mit jeweils einem "Can-High" und einem "Can-Low".

Eines der großen Vorteile ist ja wohl, das das neue Blue&Me TomTom die Geschwindigkeitsdaten des KFZ verarbeitet und so auch in Tunnels oder mit schlechter Satellitenverbindung weiter navigieren kann, genau wie Festeinbau-Navis...

Aber in einem Punkt stimme ich Dir zu: erstmal abwarten...  :pfeif:

Grüße
LARADU

stefanb155

  • Gast
Re: Navi-Port Nachrüstung - wer hatte Erfolg?
« Antwort #7 am: 25.02.2010, 12:25 »
nach oben
Hier ist ein Bild von der Halterung.(Aus dem ital Forum , Seite 27)
Ich erkenne dort nur 2 Kontakte, wird wohl Masse und 5Volt sein.
Für CAN bräuchte man ja noch 3 Kontakte und Abschirmung.

Ich hatte aber so ein Teil noch nicht in der Hand, möglich das sich da noch was versteckt.

Bisher habe ich halt von allen Seiten die Auskunft bekommen dass der Port rein für die Spannungsversorgung und die fixierung ist und alles andere über Bluetooth geht (was mich ja selber wundert wegen dem Tachosignal usw.)

Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen  ;D.


LARADU

  • Gast
Re: Navi-Port Nachrüstung - wer hatte Erfolg?
« Antwort #8 am: 25.02.2010, 12:41 »
nach oben
 :denk: ...ich bin mir nicht so sicher, ob nicht zwei Zuleitungen ausreichen!

Ich kann ja auch das Heimische Komputer-Netz (mit dem entsprechenden Netzwerk-Adapter) über die 220V Stromleitung senden...

Es bleibt spannend! :hehehe:

stefanb155

  • Gast
Re: Navi-Port Nachrüstung - wer hatte Erfolg?
« Antwort #9 am: 25.02.2010, 22:11 »
nach oben
Theoretisch ja, aber bei den 5V Gleichspannung im Auto ist es sicher nicht so einfach ein Bussignal aufzumodulieren wie auf die 230V Netzspannung.
Und warum sollte man sich das antun wenn man auch einfach 3 Pins mehr in den Sockel und die Halterung einbauen kann ?

Das Bluetooth des 500 ist ja Blue&Me integriert und das hat ja wie wir durch ecodrive wissen zugriff auf etliche Live-Daten des Autos (Drehzahl, Geschwindigkeit, Verbrauch usw.) und kann diese Daten dann wohl auch an ein per Bluetooth gekoppeltes Navi weiterleiten.

Es klingt plausibel und AFAIK wurde ja auch hier im Forum schon bestätigt dass man das MAP auch ohne den Port mit dem 500 koppeln kann.

Deswegen sehe ich halt keinen Grund an der Info zu zweifeln das alles über Bluetooth ausgetauscht wird.


Gegenfrage (vor allen an die Besitzer des MAP):
Ist es überhaupt wirklich so dass das MAP (oder Tomtom) besser/genauer navigiert wenn es mit dem Auto verbunden ist ?
(Zeigt es zB. dann auch im Tunnel die aktuelle Geschwindigkeit an oder merkt wenn man stehenbleibt ?)
Oder zeigt es irgendwelche Daten des Autos an (die es nicht vom GPS haben kann) ?


Richtig Interessant wäre ob die Blue&Me Box selbst im Punto Evo noch gleich ist wie die im 500 oder ob da teilweise andere Hardware drin ist. Wenn nicht gleich sehe ich leicht schwarz für ein komplett funtionierendes Tomtom im 500.
(Dann wird eher der 500 ab irgendeinem Facelift auch mit dem neuen Tomtom kompatiblen Blue&me versehen und die alten haben Pech).
Dazu kann vielleicht ein FIAT-Händler was sagen oder jemand der zugang zu einem aktuellen eper hat.

Jedenfalls zu viele wenn's um 350€ auf den Tisch zu legen  :denk: