ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 08:38

Autor Thema: Lichtausbeute bei Dunkelheit  (Gelesen 159855 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Revilo

Re: Lichtausbeute bei Dunkelheit
« Antwort #300 am: 23.11.2010, 23:45 »
nach oben
Naja, ne normale H4 mit 12V hat 55/60W, das sind 57% bzw. 71% mehr Leistung.

Nur so am Rande weils mich interessiert: Muss man bei nem ATV nicht wie beim Motorrad ständig mit Licht fahren??
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

rene

Re: Lichtausbeute bei Dunkelheit
« Antwort #301 am: 24.11.2010, 10:03 »
nach oben

Nur so am Rande weils mich interessiert: Muss man bei nem ATV nicht wie beim Motorrad ständig mit Licht fahren??

Ja, normal schon. Machen aber die wenigsten.
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

EnzO-500

  • Gast
Re: Lichtausbeute bei Dunkelheit
« Antwort #302 am: 24.11.2010, 13:20 »
nach oben
ich hatte mir welche bei http://www.xenonlook.com/index_de.html bestellt. optik absolut klasse! die farbe kommt richtig an echtes xenon ran, gar kein gelber schimmer!

allerdings hab ich sie wieder rausgenommen, da man bei dunkelheit und nässe rein gar nichts mehr gesehen hat. und sicherheit geht ja schließlich vor!  :thumbsup:

Bella Ragazza

Re: Lichtausbeute bei Dunkelheit
« Antwort #303 am: 24.11.2010, 19:27 »
nach oben
In praller Sonne hab ich nicht die Abblendscheinwerfer an, denn unser 5i hat seriemäßig Tagfahrlichter, werf mal nen Blick in die Bedienungsanleitung... :zwinker: :undweg:


Naja schaun wir mal wie die Langzeiterfahrungen mit den +18% :o Nennleistung sind. Nightbreakers werden sicher auch ne höhere Kolbentemperatur und Wärmeabstrahlung wie die normalen haben...

Ich kann die Smileys deuten, trotzdem ist die Aussage nicht ganz richtig. Wenn sie gut zurecht kommen, tun sie das auch bei praller Sonne und nicht nur bei <10°C Außentemperatur. Wechselst dann wohl auch auf Sommer- und Winterlampen was?  :aetsch: :hehehe:

Dann noch zu den Nightbreakern: 55W sind 55W. Da wird ein Faden zum Glühen gebracht und das erzeugt Wärme und nebenbei Licht. Wenn das Ding mehr Licht erzeugt, muss es bei der Abwärme sparen - wenn die 55W gleich bleiben sollen.

Ganz anders die 65W Lampen. Da werden eben 65W in Wärme und einen Teil Licht umgesetzt. Das kann heller sein als bei 55W-  auf jeden Fall ist es deutlich wärmer. Die Kunststoffgehäuse transportieren die Wärme eher bescheiden. So viel Kühleffekt gibt es da gar nicht. Teste mal, aber >18% Reserve zu verlangen ist schon frech  ;)

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Lichtausbeute bei Dunkelheit
« Antwort #304 am: 24.11.2010, 22:29 »
nach oben
allerdings hab ich sie wieder rausgenommen, da man bei dunkelheit und nässe rein gar nichts mehr gesehen hat. und sicherheit geht ja schließlich vor!  :thumbsup:

Kann ich bestätigen. Hatte solche Dinger im Transporter verbaut. Die Lichtausbeute war bei Dunkelheit und Nässe katastrophal.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Revilo

Re: Lichtausbeute bei Dunkelheit
« Antwort #305 am: 25.11.2010, 11:40 »
nach oben
..... Teste mal, aber >18% Reserve zu verlangen ist schon frech  ;)

Also ich hab heute in der früh schnell die rechte rausgebaut und zusammen mit ner white hammer mal bei uns in der Firma am Testplatz genommen und an nem größeren stabilisierten Labornetzteil die Stromaufnahme bei 13,8V gemessen (Ich weiss jetzt nicht auf was für ne Spannung die genau spezifiziert werden).

Osram 65W  4,93A
white hammer 4,45A

Das heisst die white hammer haben auch schon ne Leistungsaufnahme von ca. 60W gehabt, waren aber effektiv dunkler und jetzt knapp ein Jahr drin, ohne dass es Probleme gab.
Jetzt lassen wir sie mal drin und schauen weiter...
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

Bella Ragazza

Re: Lichtausbeute bei Dunkelheit
« Antwort #306 am: 14.03.2011, 20:40 »
nach oben
So, nach 17 Monaten ist meine rechte Philips X-treme Power ausgefallen. Da ich viel mit Licht unterwegs bin, war das zu erwarten und ich greife in Kürze wieder zu den gleichen Lampen...

0x57

Re: Lichtausbeute bei Dunkelheit
« Antwort #307 am: 24.03.2011, 11:10 »
nach oben
Soooo...
da ich nun auch neues licht brauch hab ich direkt mal ein paar fragen :D
habe zwar die 16 grob überflogen doch 100%ig is bei mir noch nicht alles geklärt.
Auf der Wunschliste stehen die Night Breaker von Osram (sind das die Night Breaker Plus?)
Dafür brauch ich ja einmal die:
1x H7 für Abblendlicht
jeweils 1x H1 für Fernlicht und Nebelscheinwerfer

Aber welche Birnchen kommen den bei den Tagfahrlichter rein?
Denn es gibt fast nichts schlimmeres als zwei unterschiedlich Farben bei den Lichtern.

danke und grüße der Thomas

stefanb155

  • Gast
Re: Lichtausbeute bei Dunkelheit
« Antwort #308 am: 24.03.2011, 11:40 »
nach oben
Zitat
Aber welche Birnchen kommen den bei den Tagfahrlichter rein?

Darüber gibt es HIER einen eigenen Thread, viel Pass beim einbauen (auch bein Fernlicht)...

knubbl

  • Gast
Re: Lichtausbeute bei Dunkelheit
« Antwort #309 am: 24.03.2011, 15:34 »
nach oben
Hallo,

ich weiß nicht obs schon gesagt wurde, sind ja auch 16 Seiten :pfeif:

Insbesondere die "Hochleistungsbirnen" halten länger, wenn das Fahrlicht erst nach dem Motorstart eingeschaltet wird, weil beim Startvorgang Spannungsspitzen entstehen, die die Birnen schneller altern lassen.
Gleiches gilt für den Lenkstockschalter.  Eigene Erfahrung, da im IVECO schon defekt aus besagtem Grund.


gruss Stephan