Falsch. Bei Automatikfahrzeugen (auch die haben ja ein Getriebe) kann man den Schlüssel nicht abziehen bevor der Wählhebel nicht auf "P" steht, also ist gewollt das das Fahrzeug durch das Getriebe am wegrollen gehindert wird.
Wird reden aber hier nicht von Automatik.
Bei denen funktioniert das IMHO auch etwas anders oder ? wenn dort in "P" das Getriebe in einem normalen Gang wäre (also mit dem Motor verbunden würden die Automatik beim starten in "P" (und das geht doch bei Automatik oder ?) auch weghüpfen/rollen wie ein Handschalter mit eingelegtem Gang+eingekuppelt. Ich vermute also beim Automastik ist in P das Getriebe zu den Rädern hin blockiert aber nicht mit dem Motor verbunden ?
Kurz gesagt, beim Automatik ist es natürlich dafür gedacht (obwohl man auch dort beim Parken am Hang zusätzlich die Handbremse benutzen soll, vermutlich um das Getriebe zu entlasten) , dafür gibt es ja auch "P", mein Handschalter hat aber kein "P" und dort ist das Getriebe/Motor nicht primär dafür gedacht das Auto beim Parken zu fixieren.
Und das Zitat von Dir ist in meinen Augen ein Schmarren. Das Axiallager besteht aus einer Legierung die zu einen gewissen Teil selbstschmierend ist, der Anlasser beschleunigt dazu den Motor ja beim Start auch nicht auf 2000 U/min hoch so das es die ersten 500000km am Axiallager zu keinen Problemen kommen wird.
Kann sein , ich glaube auch nicht wirklich dass bei einem modernen Auto was kaputt wird wenn man ausgekuppelt startet.
Mir hat es wie gesgat jemand erklärt (ich weis nicht mehr um welches Auto es damals konkret ging) und seither mache ich das so, eben auch weil ich keinen Sinn darin sehe mit eingelegtem Gang zu parken, und wenn dann eh kein Gang aber die Handbremse drin ist beim starten brauche ich auch nicht Kupplung und Bremse zu treten.
Und der Kollege denkt anscheinend ähnlich, sonst wäre ihm ja gar nicht aufgefallen dass man bei dem Leihwagen beides treten muss damit er startet.