Impressum • Nutzungsbedingungen 01.10.2025, 19:17

Autor Thema: 500 jetzt mit Start/Stopp-Automatik  (Gelesen 7590 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Snopy

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 7345
  • Alter: 40
  • Ort: Bischofswerda
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • FIATforum.eu
500 jetzt mit Start/Stopp-Automatik
« am: 09.12.2008, 22:42 »
nach oben
Start/Stopp-Technik von Bosch ist in immer mehr Pkw zu finden. Von Dezember 2008 an offeriert auch Fiat sein erstes Modell mit Start/Stopp-System: den Fiat 500. Bosch liefert hierfĂŒr den speziell angepassten Starter, die Motorsteuerung sowie den Batteriesensor. Entsprechende Start/Stopp-Technik fertigt Bosch seit 2007 und hat beispielsweise an BMW und Mini bereits ĂŒber 500.000 Starter geliefert.

Stefan Asenkerschbaumer, Vorsitzender des Bosch-GeschĂ€ftsbereichs Starter Motors and Generators, sieht den Markt in den kommenden Jahren dynamisch wachsen: "2008 sind rund 5 Prozent aller Neufahrzeuge in Europa mit einem Start/Stopp-System ausgestattet. 2012 wird es nach unserer EinschĂ€tzung bereits jedes 2. Neufahrzeug sein – zum Großteil mit Bosch-Technik." In den folgenden Monaten gehen neben dem Fiat 500 weitere Fahrzeuge mit Bosch-Technik in Serie, beispielsweise der cee’d von Kia.

Vergleichsfahrten der Bosch-Entwickler zeigen, dass Start/Stopp-Systeme im Neuen EuropĂ€ischen Fahrzyklus (NEFZ) den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen um bis zu 5 Prozent reduzieren. Im Stadtanteil des NEFZ werden bis zu 8 Prozent Einsparung erreicht. Start/Stopp-Systeme schalten bei Stillstand des Fahrzeugs, beispielsweise an einer roten Ampel, den Motor automatisch ab. Tritt der Fahrer die Kupplung, um den Gang einzulegen, wird sofort wieder gestartet. Da starterbasierte Systeme weitgehend auf vorhandenen Komponenten basieren, haben sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Zudem eignen sie sich im Gegensatz zu anderen Technologien auch fĂŒr den Kaltstart von Dieselantrieben im Winter.

Im Fiat 500 ist das System zunĂ€chst in Verbindung mit dem automatisierten Schaltgetriebe Dualogic und dem 1,2 Liter Benzinmotor erhĂ€ltlich. Den Einsatz in weiteren Varianten und Modellen plant Fiat noch fĂŒr 2009. Bosch hat die Lebensdauer des Starters an die deutlich höhere Zahl von StartvorgĂ€ngen angepasst. Sein leistungsfĂ€higer Elektromotor sowie eine gerĂ€uscharme, verstĂ€rkte Einspur-Mechanik gewĂ€hrleisten in allen Situationen ein sicheres, schnelles und leises Starten des Motors. FĂŒr den Fiat 500 liefert Bosch ebenfalls das MotorsteuergerĂ€t mit der Software, die alle benötigten Sensordaten auswertet und das Ab- und Anschalten des Motors steuert. DarĂŒber hinaus kommt auch der Batteriesensor von Bosch. Er errechnet den aktuellen Ladezustand der Batterie und stellt diese Information dem Energiemanagement zur VerfĂŒgung.

In Start/Stopp-Systemen von Bosch steckt umfassendes Wissen der Bereiche Startertechnik, Antriebstrang und Energiemanagement. Zum gesamten System gehören neben Starter, Regelungssoftware und Batteriesensor noch ein Kurbelwellensensor und die entsprechende Sensorik an der Pedalerie. Ein wirkungsgradgesteigerter Generator ermöglicht in Verbindung mit einer zyklenfesten Batterie auch lÀngere Standphasen mit ausgeschaltetem Motor.



Da ist ja nun die schon seit lĂ€ngerem angekĂŒndigte Start/Stopp-Technik, welche schon seit lĂ€ngeren angekĂŒndigt war. Ich hoffe FIAT schiebt nun auch gleich Anfang 2009 die Handschalter nach!

GrĂŒĂŸe

Snopy
www.FIATforum.eu
Established 2001 by FIAT FORUM Alliance Europe
www.forum500.de
Established 2007 by Chrizz & Andi

volumaex

Re: 500 jetzt mit Start/Stopp-Automatik
« Antwort #1 am: 10.12.2008, 00:38 »
nach oben
ersparnis im smart durch diese technologie 0,05l auf hundert km. warum also so ein gedöns darum. wie sich die komponenten starter relais und batterie mit zunehmenden alter verhalten ist auch noch klarzustellen.

gruß volumaex

tenjin

  • Gast
Re: 500 jetzt mit Start/Stopp-Automatik
« Antwort #2 am: 10.12.2008, 12:09 »
nach oben
ich hoffe doch mal das ist nicht serienmĂ€ĂŸig  :denk: ich hab eigentlich keine lust auf sowas, wenn ich die umwelt nachhaltig schonen will, fahre ich gar kein auto -.-

stefanb155

  • Gast
Re: 500 jetzt mit Start/Stopp-Automatik
« Antwort #3 am: 11.12.2008, 00:12 »
nach oben
Ich wÀre neugierig wie die Start/Stopp Automatik mit dem Dualogic funktioniert.

Bei Handschaltern wird der Motor ja nur abgestellt wenn man keinen Gang drin hat und von der Kupplung geht.
(Und das Auto steht und der Motor warm ist und die Batterie ausreichend voll usw.)
Man kann also Gut mitbestimmen ob der Motor ausgeht oder nicht, wenn man weis es geht in 3sek. weiter bleibt man einfach auf der Kupplung.

Bei Dualogic gibt's aber kein Kupplungspedal...  :denk:

Muss man da dann auf N schalten damit der Motor aus geht ? (Dann kann ich gleich zur "Motor EIN/AUS Taste" greifen und abstellen und spare mir die  S/S-Automatik)
Von selber schaltet es ja erst nach einiger Zeit (1min.?) auf N um die Kupplung zu schonen (war zumindest beim Selespeed so).
Dann wĂŒrde der Motor auch immer erst nach einer Zeit ausgehen was dann wriklich kaum noch Ersparnis bringen kann.

Oder wird sobald das Auto steht automatisch auf N geschaltet und der Motor aus ?
Dass könnte dann aber bei Stau "lustig" werden.
Stehenbleiben Mot. AUS, 5sek. spÀter Mot. EIN um 3m weiterfahren, stehenbleiben Mot. aus, 5sek spÀter Mot. EIN um 3m .... .
DAS kann's auch nicht sein  ::)

Zitat von: tenjin
ich hoffe doch mal das ist nicht serienmĂ€ĂŸig  grĂŒbel ich hab eigentlich keine lust auf sowas,
warum ?, wo ist der Nachteil ?   (Ich gehe mal von Handschalter aus und dass es funktioniert wie bei BMW etc.)

Ich hĂ€tte die Funktion gerne, weniger wegen Verbrauch (obwohl es bei mir sicher "einiges" sparen wĂŒrde) eher wegen dem sch.... Radio.

Ich stelle den Motor nĂ€mlich auch nicht ab wenn ich weis das ich lĂ€nger stehe weil dann wieder das Radio ausgeht, schaltet man dann nur das Radio an bleibt es stumm weil das B&Me keinen Saft hat, schaltet man die ZĂŒndung ein muss man wieder das B&Me anschreien damit es wieder mp3's spielt und das Abblendlicht/Klima etc. lĂ€uft sinnlos.  :wall:

fiat500blog

  • Gast
Re: 500 jetzt mit Start/Stopp-Automatik
« Antwort #4 am: 13.12.2008, 20:32 »
nach oben
bisher gibts noch nichts konkretes von Fiat .. ich könnte mir vortstellen das dies erst mit dem cabrio eingefĂŒhrt wird

oder weiß hier wer mehr?

Snopy

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 7345
  • Alter: 40
  • Ort: Bischofswerda
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • FIATforum.eu
Re: 500 jetzt mit Start/Stopp-Automatik
« Antwort #5 am: 13.12.2008, 21:51 »
nach oben
Zitat
oder weiß hier wer mehr?

Eigentlich ab Dezember, aber nur fĂŒr die mit Dualogic Getriebe und 1.2 Liter Motor. Wann die anderen folgen, weiß ich aber leider auch noch nicht.

GrĂŒĂŸe

Snopy
www.FIATforum.eu
Established 2001 by FIAT FORUM Alliance Europe
www.forum500.de
Established 2007 by Chrizz & Andi

my.500

  • Gast
Re: 500 jetzt mit Start/Stopp-Automatik
« Antwort #6 am: 23.12.2008, 00:13 »
nach oben
Mich wĂŒrde interessieren, wie sich die ganzen Starts und Stops auf Motor und Anbauteile auswirkt?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Technik schonend zu Werke geht oder?
BOSCH verbaut seit 2007, Langzeittests sind somit noch nicht wirklich vorhanden.

a3kornblume

Re: 500 jetzt mit Start/Stopp-Automatik
« Antwort #7 am: 22.10.2009, 17:03 »
nach oben
(...)
Bosch hat die Lebensdauer des Starters an die deutlich höhere Zahl von StartvorgÀngen angepasst. Sein leistungsfÀhiger Elektromotor sowie eine gerÀuscharme, verstÀrkte Einspur-Mechanik gewÀhrleisten in allen Situationen ein sicheres, schnelles und leises Starten des Motors
(...)

Mmmh, also wenn der Diesel das jetzt auch bekommt (siehe hier: Neuer Diesel mit 95 PS fĂŒr das Cabrio?), bin ich echt mal gespannt, ob dort wirklich ein "leises Starten" gewĂ€hrleistet wird.

DiesbezĂŒglich ist der 1.3er Multijet nĂ€mlich nicht gerade gerĂ€uscharm.

Ich hatte neulich dieses System in `nem Alfa Mito 1.4TB 16V Multiair testen können - da sprang das Auto schön weich und leise wieder an. Klar, war halt ein Benziner.
 :thumbsup:

Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer