ImpressumNutzungsbedingungen 05.11.2025, 17:22

Autor Thema: Sportstoßdämpfer  (Gelesen 6767 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Giovanni

  • Gast
Sportstoßdämpfer
« am: 27.06.2009, 12:01 »
nach oben
Hallo liebe 500 Gemeinde,
vielleicht könnt Ihr mir ja weiter helfen. Habe den 1,2 Lounge und bin mit dem Fahrwerk alles andere als zufrieden. Zuerst habe ich mir nachträglich die 16 Zoll mit der 195` Bereifung zugelegt und im Anschluß das Prokit von Eibach mit einer 20er Spurverbreiterung vorne sowie 30er hinten.
Dachte eigentlich, das es jetzt besser sein müßte, aber bei Ausweichmanövern neigt sich der Fünfi so als wenn man aufm Schiff wäre.
Als ich dann noch im Anschluß den 1,4 auch Lounge mit dünnen 185`, ohne Tieferlegung und Spurverbreiterungen fuhr, hatte dieser doch mit Abstand ein deutlich besseres Fahrverhalten als meiner.
Liegt das nur an den Gasdruckdämpfern der 1,4 Modelle??
Bin nun auf der Suche nach passenden Nachrüstdämpfern, jedoch ohne Erfolg, vielleicht weiß von Euch einer mehr??

LG
Robert

M Roadster

  • Gast
Re: Sportstoßdämpfer
« Antwort #1 am: 27.06.2009, 12:43 »
nach oben
Hallo Giovanni


das mit dem prokit hör ich heut zum ersten mal das es zu weich sein soll.In deinem Fall wär wohl das Sportline oder die Novitec Federn besser gewesen.Bevor Du jetzt neue Dämpfer kaufst,würde ich lieber die Federn raus schmeissen und Verkaufen.Und mir dann ein KW Gewindefahrwerk rein bauen.Da passen die Dämfer und Federn 100% zusammen.

bennybubble

  • Gast
Re: Sportstoßdämpfer
« Antwort #2 am: 27.06.2009, 22:25 »
nach oben
aber bei Ausweichmanövern neigt sich der Fünfi so als wenn man aufm Schiff wäre.


Wie oft musstest Du denn schon Ausweichmanövern führen?

Miniwinker

  • Gast
Re: Sportstoßdämpfer
« Antwort #3 am: 28.06.2009, 20:22 »
nach oben
Hmmm, das wundert mich ehrlich gesagt auch ???. Die Eibach-Federn sind - so weit ich in Erfahrung bringen konnte - die "weichsten" Nachrüstfedern, sind also nur leicht härter, als der Rest. Am anderen Ende der Range sind demnach Novitec und H&R. Beim 1.2er, den ich habe, bin ich auch nicht 100% mit dem Fahrwerk zufrieden - die Dämpfer sind relativ straff, die Federn - speziell auf der HA - dafür zu weich. Dafür sollten die Eibachs ideal sein, da nur leicht härter von der Kennlinie. Mein Fünfie lenkt recht agil und direkt ein, und schiebt in schnell gefahrenen Kurven leicht über die Vorderräder, aber sehr gut beherrschbar. Was mich stört ist die Wankneigung in Kurven und beim anbremsen, ferner, daß auf schlechtem Untergrund der Wagen sehr nervös liegt - was wohl am unharmonischen Zusammenspiel von Federn und Dämpfern liegt. An den Stabis liegt das meiner Meinung nach jedenfalls nicht.

Ich wollte mir auch erst ein Gewindefahrwerk von Bilstein oder KW einbauen lassen, werde nun aber erstmal die Eibach nehmen. Ein Gewindefahrwerk ist schon klasse, den Komfort kann man damit auch in gewisser Weise beieinflussen - je höher desto komfortabler, da mehr Restfederweg. Wobei Komfort relativ ist - so ein Fahrwerk ist deutlich straffer als die Serie. Kann man aber gut mit leben - ist Geschmachssache. Der Zugewinn an Fahrspaß ist jedoch enorm. Ich habe meinen MX 5 etwa 2/3 vom Max. einstellen lassen und die Fuhre fährt sich nun i.V. mit dickeren Stabis wie ein Go-Kart bei ordentlichem Restkomfort.

Vom lesen her müßte Dein Setup recht harmonisch sein - leicht verbreiterte Spur, leicht härtere Federn und etwas breitere Reifen.

Tja, ein Rat ist da echt schwierig. Ich glaube ich würde die Federn rausnehmen und ein Gewindefahrwerk verbauen - hier sollte Bilstein wohl derzeit am besten sein. Dämpfer sind dort aus eigener Produktion und die Federn kommen i.d.R. von Eibach, sind aber auf die Dämpfer optimal abgestimmt. Analog bei KW Koni-Dämpfer mit H&R Federn (i.d.R.). Variante 2 - nur H&R Federn.

Giovanni

  • Gast
Re: Sportstoßdämpfer
« Antwort #4 am: 29.06.2009, 14:37 »
nach oben
Das Prokit ist mir nicht zu weich, im Gegenteil ich möchte nicht, das Fahrwerk noch härter und Tiefer haben. Denke deshalb das ein komplettes Sportfahrwerk nicht das optimale für mich ist. Finde es auch überhaupt nicht passend im 1,2 Loung knapp über den Boden zu hupfen, ist ja kein Abarth.

Wie Miniwinker es 100% zu Ausdruck bringt ist die "enorme" Wankneigung, das Aufstellen des Hecks bei festen Bremsaktionen sowie Fahrbahnunebenheiten bei starken Kurven den Wagen schnell aus der Ruhe bringen.


Und wie gesagt, die 1,4 Modelle beherrschen dies schon in der Basis deutlich besser.

Miniwinker gib mir doch bitte bescheid wie Du bei Dir weiter vorgehst, und was sich verändert. Denke das Du ähnlich wie ich von deinem Roadster "versaut" bist und gutes Fahrverhalten nicht zwingend mit mehr Leistung zu tun haben muß.

ruescherl

  • Gast
Re: Sportstoßdämpfer
« Antwort #5 am: 29.06.2009, 14:55 »
nach oben
Hm, ich weiß ned, wie groß der Unterschied zum 1.2 is.
Aber der 1.4 liegt mit den Federn recht gut. Bin gestern auch mal paar Schlangenlinien auf der AB gefahren. Liegt super.

Härter is auf alle Fälle nix, weil dann das leichte Heck noch mehr springt. Ihr müßt halt auch den Radstand sehen. Ihr dürft des ned mit einem größeren vergleichen.

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Sportstoßdämpfer
« Antwort #6 am: 29.06.2009, 15:00 »
nach oben
am besten liegt der 1.4er mit Eibach Pro, 4 Personen im Auto und noch ein bißchen Gepäck im Kofferraum...
da springt er kaum noch  :zwinker:

das mit den hinten zu leicht stimmt tatsächlich
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

ruescherl

  • Gast
Re: Sportstoßdämpfer
« Antwort #7 am: 29.06.2009, 15:21 »
nach oben

das mit den hinten zu leicht stimmt tatsächlich

Ich schreib doch keinen Quatsch  :zwinker:

Eldritch

  • Gast
Re: Sportstoßdämpfer
« Antwort #8 am: 29.06.2009, 15:23 »
nach oben
Meine Eltern haben sich damals in den 3er BMW immer 2 Sandsäcke in den Kofferraum gelegt wenn Winter war  :undweg:

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Sportstoßdämpfer
« Antwort #9 am: 29.06.2009, 17:02 »
nach oben
Lag aber wohl eher daran, daß die Dönerschleuder Heckantrieb hat und damit im Winter ohne elektr. Helferlein abolut unbrauchbar war 8)

Ich kann mich über mein Eibach-Pro-Kit nicht beschweren, mein 1.2er liegt klasse. Was noch fehlt sind die Koni-Dämpfer  :pfeif:
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!