Hi,
ja, halte das Forum auf dem Laufenden. Ich werde den Fünfie mit den Eibachs mal über meine Teststrecke scheuchen - für die Badener: Offenburg - Oberkirch - Oppenau - Allerheiligen - B 500 (Schwarzwaldhochstraße) - Kniebis - B 28 - Oberkirch - Offenburg. Für alle anderen: tolle Route, da merkt man, ob ein Setup taugt oder nicht, habe dort auch meinen MX 5 abgestimmt. Wenn Ihr mal im Lande seit - ausprobieren!
Absolut korrekt, ich bin der Meinung das viel Potential auf der Fahrwerksseite nicht unbedingt viel Leisung erfordert. 69 PS auf 940 kg verteilt sind da absolute ausreichend und können irre Spaß machen. Und der Schwachpunkt beim 500er Fahrwerk sind wie gesagt die Federn, da zu weich.
Vielleicht noch mal ein Wort zu Gewindefahrwerken, denn da scheint noch immer ein Irrglaube vorzuherrschen: diese Technologie stammt in der Tat aus dem Motorsport und hatte ursprünglich mal den Hintergrund, das Fahrzeug optimal auf die jeweiligen Erfordernisse einstellen zu können - tief und sehr hart für ebene eher langsame Strecken, höher und ausgewogener für weniger gute und/oder schnelle Routen. Ergo - durch die Einstellung der Tieferlegung läßt sich mittelbar der Fahrkomfort beeinflussen. Heißt auch, daß die maximale Tieferlegung i.d.R. das Fahrzeug auf einer schlechten Strecke sehr unruhig und unharmonisch macht. Andersrum bedeutet dies, daß man - überschreitet man etwa 2/3 der machbaren Tieferlegung nicht - ein optimales Setup auf dem Fahrzeug erreichen kann. Das Bilstein für den 500er würde ich persönlich v/h auf -30 mm einstellen lassen, dazu würde ich 15" Räder mit 185/55 Reifen fahren, beim 1.4 er vielleicht auch 16" mit 195/45ern. Ein solches Fahrwerk ist also das technische Optimum, speziell wenn es sich um eine härteverstellbare Variante handelt. Es dient also nicht nur der maximalen Tieferlegung sondern auch einem perfekten Handling. Der Knackpunkt ist, ob man so was braucht und will: ich behaupte, daß viele Leute auch mit Federn zufrieden sein werden, wenn es sich um ein gutes Produkt handelt sowie dies gut mit der Rad-/Reifenkombi harmoniert.
Seitenneigung hängt nur z.T. von den Federn ab, da spielen auch Dämpfer und vor allem die Stabis eine Rolle. Meinen MX habe ich mit dem vollen Programm ausgerüstet - H&R Gewinde auf etwa -45 mm eingestellt + verstellbare Stabis dazu 17" Räder und 205/45 Hankooks. Und ab August dann noch ein kompletter 5-teiliger Strebensatz - liegt perfekt neutral, hat ausreichend Komfort, da nickt und rollt nix. Mehr geht nicht. Aber ganz ehrlich - im 500er brauche ich das nicht - etwas präziseres Einlenken, weniger Roll- und Wankneigung und ich bin wunschlos glücklich. Daher werdens erstmal Eibach mit den 15" Borbets und 185/55er.