ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 11:42

Autor Thema: Radlagerschaden bei 38000km  (Gelesen 33821 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

trenck1

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #50 am: 16.05.2014, 18:55 »
nach oben
ich habe meines gestern selber gewechselt,

nachdem die ingenieure von fiat das so super geplant haben das man,
es nicht mit normalen werkzeug ohne wahnsinns aufwann wechseln kann,
bin ich auf die idee gekommen einen inbusschlüssel zu kürzen.

weil wie ihr sehn könnt auf den zweiten foto überdeckt die hinterachse einen teil der oberen bremssattel befestigungsschraube  :wall:,
mit einer normalen sechskantschraube gäbe es kein problem :plemplem:

eine große hexerei ist das wechseln nicht,
reifen runter eh klar,
die bremszange mit einer 13er ring und 17 maul schlüssel öffnen,
die bremszange + backen entfernen,
die imbusschrauben öffnen
dann kommt euch eh schon die bremsscheibe entgegen
die staubkappe mit schraubenziehen und hammer runter klopfen
nun mit einer 32nuss mit ratsche oder t-stück mit verlängerung aufmachn, meine war ordentlich angeschraubt.

bei mir ist die radnabe fast schon von alleine runter gegangen,
bei meinen radnaben set von skf war die mutter + die staubkappe neu mit dabei.

und alles wieder in verkehrter reihnenfolge zusammen schrauben,
nicht vergessn auf alle gewinde schraubensicherrungsmittel drauf machen,
sicher ist sicher finde ich.
Ich hab so Hunger, dass ich vor lauter Durst gar nicht weiß was ich rauchen soll, so müde bin ich!!!

www.vesparoller.com

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6479
  • Alter: 55
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #51 am: 16.05.2014, 20:40 »
nach oben
Gute Anleitung ich habe bei meinem Lager etwas mehr aufwand betrieben und die vier Muttern an der Achse gelöst .(Wie auf Bild 2 zusehen)
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

miguelito

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #52 am: 19.05.2014, 16:24 »
nach oben
Hi,

danke für die Anleitung!

Das gibts bei anderen Fahrzeugen leider auch, dass an der HA die Schrauben des Bremsträgers so blöde verdeckt sind. Durch Anheben der Achse mit 2. Wagenheber ging's dann jedoch immer irgendwie bei BMW, Benz - Mehrlenker HA. Aber das hier ist wirklich knapp.. Vorallem da is nix mit Anheben der Achse - nix Mehrlenker.. ;(

Gutt dass der 1,2l hinten ne Trommelbremse hat, da sollte die Aktion dann wirklich so einfach gehen, wie ich mir das vorstelle ;)

Fred

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #53 am: 06.09.2015, 19:47 »
nach oben
Erstmal besten Dank an Trenk für die perfekte Anleitung und Spurti und Miguelito für die motivierenden Worte, dass man das durchaus selber machen kann wenn man keine 2 linken Hände hat. An Bremsen hab ich schon öfters rumgeschraubt, aber Radlager beim Auto hatte ich noch nicht in den Fingern. Ok beim Motorrad, aber da sieht die Sache ganz anders aus - wenn man da nicht mehr weiterkommt, packt man alles ein und ab in die Werkstatt - geht beim Auto natürlich nicht so einfach.

Ich hab heute die Radlager ausgebaut - zwar nicht beim 500er sondern bei der Familienkutsche, aber da bei der die identen Radträger samt Radlager verbaut sind, war die Arbeit sehr ähnlich.
Vorm Zusammenbau stell ich mal die Frage an die Experten ob Ihr die Achse eingefettet habt, und den ABS-Sensor gereinigt - der ist bei mir ganz schön verdreckt. Bringt das was oder ist das unnötig?
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

spargel

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #54 am: 06.09.2015, 20:36 »
nach oben
Wenn ich eh schon alles zerlegt habe, ist die Reinigung des ABS-Sensors und der Magnefläche Pflicht - ebenso wie der Versuch, ihn zerstörungsfrei zu demontieren und die Montagebohrungen zu reinigen - jedenfalls, wenn ich den Wagen noch länger fahren will.
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

Fred

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #55 am: 06.09.2015, 21:53 »
nach oben
Reinigen ok, dachte ich mir auch, aber weshalb demontieren  :denk:
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

spargel

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #56 am: 06.09.2015, 22:08 »
nach oben
Zum Auspressen des Vorderachslagers muß der Sensor raus. Wenn Du Selbstschrauber bist, wirst Du versuchen, Zusatzkosten möglichst gering zu halten.
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

Fred

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #57 am: 06.09.2015, 22:36 »
nach oben
Sorry - mein Fehler: es geht um die Lager/Nabe der HA. Da ist der Sensor auf dem Datenträger montiert.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

spargel

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #58 am: 07.09.2015, 05:29 »
nach oben
Da ist der Sensor auf dem Datenträger montiert.

Ja, ich erinnere mich - ist eine 5 1/4 Zoll Diskette... :hehehe: Jedenfalls bei Scheibenbremse :undweg:

Gruß vom spargel
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

Fred

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #59 am: 07.09.2015, 07:13 »
nach oben
Ja, ich erinnere mich - ist eine 5 1/4 Zoll Diskette... :hehehe: Jedenfalls bei Scheibenbremse :undweg:

Gruß vom spargel
Nö  :nenene: die Bremsscheibe ist größer - ist eine 9,88 Zoll  :lol:
Ja Spaß beiseite - soll natürlich Radträger heißen - war schon spät gestern  :gaehn:
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik