0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
..... Das einzige Manko ist der Knick in der Drehmomentkurve bei knapp über 3000 Umdrehungen. Das ist wirklich nervig, vor allem weil das Drehmoment so stark absinkt, dass man beim Anfahren richtig merkt, wie der aufkeimende Durchzug plötzlich erlischt und von neuem beginnt. Als hätte man plötzlich hochgeschalten. Und man hat keine Chance es zu Umgehen außer jedes Mal bei 4200 Umdrehungen die Kupplung los zu lassen.
Er ist definitiv beides...
aber mir gefällt mein 500er so wie er jetzt ist
Ist aber eigentlich auch sinnvoll beim 1.2 auf diese Sachen zu verzichten, denn in der Stadt braucht man weder den 6ten Gang noch Scheibenbremsen (beim Bremsen von 50 auf 0 wird da nix warm) und ESP greift bei den geringen Geschwindigkeiten auch fast nie ein. Lediglich der Berganfahrassistent wäre vielleicht was nettes.[...]Fazit: 1.2 für die Stadt und seltenes gemächliches Cruisen auf Autobahnen
Das einzige Manko ist der Knick in der Drehmomentkurve bei knapp über 3000 Umdrehungen. Das ist wirklich nervig, vor allem weil das Drehmoment so stark absinkt, dass man beim Anfahren richtig merkt, wie der aufkeimende Durchzug plötzlich erlischt und von neuem beginnt. Als hätte man plötzlich hochgeschalten. Und man hat keine Chance es zu Umgehen außer jedes Mal bei 4200 Umdrehungen die Kupplung los zu lassen.
Hat der 1,4er ein Schaltsaugrohr und/oder eine Nockenwellenverstellung? Das könnte das Verhalten erklären.
Du wirst es nicht glauben, aber es gibt Menschen, denen reichen die 69PS des 1.2er aus, um das Auto für alle Anforderungen (Stadt, Land, Autobahn) zu nutzen. Wohl nur in Deutschland ist der Irrglaube so weit verbreitet, dass man mit einem Kleinwagen, der problemlos 160 fährt, untermotorisiert ist und der Wagen nur für die Stadt taugt.
Na dann versteh ich nicht, warum du ihn durch Falschaussagen gegenüber den anderen aufwerten willst.