ich frage mal in Runde: überprüft ihr nach dem Tanken, ob der Deckel auch wirklich "zu" ist?
Nach den Unterlagen, die ich habe, kann man bei meiner Wanze gar nicht mehr von einem Tank sprechen. Sonder eher von einer Druckausgleichskabine.
Das Biest, bzw. die Steuerung der "Kraftstoffdamfprückführung", hängt an der Fahrzeugelektronik. Und der unscheinbare Deckel gehört mit zum mechanischen Regelwerk. Vorausgesetzt, dass die ganze Technik aus einwandfreien Teilen besteht, herrscht im Innern des Tanks der (annähernd) gleiche Druck, wie außen. Das ist unter anderem temperaturabhängig. Hohe Außentemperatur ergibt wahrscheinlich einen erhöhten Druck im Tank. Der Tankdeckel öffnet sein Überdruckventil. Niedrige Außentemperaturen könnten sogar einen Unterdruck bedeuten und auch das wird mit Hilfe des Deckels reguliert. Es wird zum Ausgleich Außenluft in den Tank gesaugt.
Mir ist aufgefallen, dass ich meinen Tankdeckel nach dem Tanken mehrfach unabsichtlich NICHT verriegelt habe. Ich konnte den Deckel mit Daumen und Zeigefinger ohne Widerstand ziehen. Und meine Wanze stinkt! Achte ich darauf, rieche ich nichts. Selbst bei überfülltem Behälter wird der Gestank buchstäblich weggefiltert.
Das, was ich hier beschreibe, habe ich mir natürlich ganz alleine zusammengepusselt. Und die vielen Beiträge, die hier zu diesem Thema geschrieben wurden, habe ich auch nicht gelesen. Könnte also auch alles Einbildung sein. Aber wer weiß, vielleicht hilft es nicht nur bei mir.
Gruß
Frank