ImpressumNutzungsbedingungen 05.11.2025, 09:05

Autor Thema: ECO Tuning - Öko Tuning Test Extrem Kabel 1 Bericht auf Youtube  (Gelesen 7884 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

blueandme

  • Gast
Ahh Leute!! Glaubt Ihr eigentlich noch an den Weihnachtsmann?? Wie bitteschoen soll denn das funktionieren?  :hehehe: Und: Warum, wenns so einfach ist macht das Fiat nicht ab Werk?? Ganz einfach: weil das nicht funktioniert!

Leistungssteigerung bzw. Verbrauchsminderungen bei Saugern fallen unter den Bereich Chiptuning und das bringt bei Saugmotoren nix. Nulle. Niente. Bei Turbos kann sowas u.U. noch funktionieren. Fuer mehr Leistung kann man das Gemisch bei hoeheren Drehzahlen anfetten, d.h. die Einspritzmenge erhoehen und - wo vorhanden - Saugrohr- und Nockenwellenverstellung aendern (wie bspw. beim Sporting auf Knopfdruck beim 1.4er). Auch die Drosselklappensteuerung ist ein relevanter Parameter, welcher beeinflusst werden kann. Bringt max. 10 % Mehrleistung, wenn alle Register gezogen werden, d.h. wenn auch auf der Fuellungsseite bzw. der Gemischaufbereitung und auch der Zuendung optimiert wird. Bei Verbrauchsminderungen muesste man das Gegenteil bewerkstelligen, da der Motor aber i.d.R. im niedrigen / mittleren Drehzahlbereich schon mit Lamda = 1 laueft, bringt auch das nix. Ferner gibts dann auch keine 3 PS mehr. Technisch unmoeglich. Mehrleistung ist nur ueber mehr Drehzahl, mehr Hubraum oder eine Erhoehung des Motormitteldrucks machbar, Verbrauchsreduzierungen via Verbesserung des Wirkungsgrades bzw. Minimierung/Reduzierung der internen Verbraucher oder auch Aenderung der Gesamtuebersetzung. Einen Wunderchip, der das kann gibt es aber leider nicht. Und Wunderkompressor (..ein Kompressor wird immer mechanisch oder elektrisch vom Motor angetrieben und KOSTET erstmal Leistung bei hoeherem Verbrauch), Zauberzuendkabel, etc. ?? Vergessen und zwar ganz schnell.

Dem, der mir technisch fundiert das Gegenteil beweist, gebe ich in Osterode eine Flasche Schampus aus! Wer schlaegt ein?? :winkewinke: ;D :undweg:

Ergo: Bauerfangerei und Haende weg! Lasst Euch nit verar....

Das System wurde zahlreich getestet, daher würde nicht einfach so planlos alles in Frage stellen.

Miniwinker

  • Gast
Sag ja auch nicht, daß das gar nicht funktioniert. Machbar ist das schon, es gibt bspw. einen Audi TT von ABT mit einer solchen Optimierung. ABER: da wurden neben der Motorsteuerung auch Parameter wie Rad-/Reifenkombi (leicht, nicht zu breit, wenig Rollwiderstand) und auch die Gesamtübersetzung (länger) geändert. Ferner Optimierungen im Bereich Aerodynamik. Dann wird die Sache rund! Nur mal etwas die Software ändern, Leistung rauf, Verbrauch runter, das funktioniert leider nicht. Wenn man hier optimieren möchte, dann im Gesamtpaket: Leichtlaufräder/-reifen mit höheren Querschnitt und weniger Breite, Leichlauföl, optimierte Ansaug- und Abgasanalge, "mildes" Chiptuning u.s.w. zur Verbesserung des Wirkungsgrads.

Das ist das Gleiche wie 20 Pfund in 4 Wochen abnehmen, aber jeden Tag ein Bierchen + SchniPoMa und mit dem 500er zum Briefkasten und zurück.... :undweg: :nenene:
« Letzte Änderung: 25.01.2009, 22:10 von Miniwinker »

Miniwinker

  • Gast
Das System wurde zahlreich getestet, daher würde nicht einfach so planlos alles in Frage stellen.

Hallo nochmal,

da ich mir ja nicht nachsagen lassen möchte, ich würde hier pauschal und unbegründet etwas behaupten, hier mal ein paar Fakten zu Thema:

1) Zur versprochenen Mehrleistung: Grundsätzlich gibt es technisch nur 3 Wege, Leistung zu steigern: 1. Drehzahl, 2. Hubraum, 3. Motormitteldruck. Kommt mit Chip nur Variante 3 in Betracht. Funktioniert beim Saugmotorchiptuning (auf das ich mich hier beziehe) nur und ausschließlich über die Anfettung bei höheren Drehzahlen. Konkret heißt das, Mehrleistung wird über eine höhere Einspritzmenge an Kraftstoff erzielt. Resultat: Mehrverbrauch im Vergleich zur Serie.
2) Zur Verbrauchsreduzierung: Prinzipiell geht das technisch durchaus. Erreichen kann man eine solche Verbrauchsreduzierung bspw. über eine geänderte Drosselklappen- und auch Saugrohrsteuerung. Dies führt zu einer Veringerung des Liefergrades und somit der Füllung des Motors und so zu Minderverbrauch. Hierbei wird auch der Zündzeitpunkt angepaßt. ABER - dies funktioniert nur bei bestimmten Betriebszuständen und NICHT pauschal und auch bestimmt nicht bei Vollgas! Ferner ändert sich die Leistungscharakteristik des Triebwerks - konkret äußert sich dies in der Nichtanwesenheit von Drehmoment und Leistung in diesem Arbeitsbereich. Und wer mal genau auf der Webseite nachsieht, wird nicht ein Sterbenswörtchen darüber finden, was konkrekt geändert wird.

Mein Fazit und meine Aussage: In der Praxis werden sich Verbrauchseffekt 1 und 2 meist bei unveränderter Fahrweise wietgehend gegeneinander aufheben, während die geänderte Leistungscharakteristik bleibt. Und beim ersten Update (bspw. Aufspielen Euro 5 Software) ist das Tuning wieder futsch. Wenn Eco-Tuner konkret darlegen würden, WIE man die genannten Verbräuche erreichen kann und welche Folgen diese Änderung hat, wäre die ganze Sache o.k., bspw. in der Art, daß beim Serienfahrzeug ohne Nutzlast und Schaltzeitpunkten von max. 2.500 U/min, max. 100 km/h Vmax und Verzicht auf Vollgas eine Verbrauchsreduzierung von bis zu x % erzielt werden kann. Aber dann würde wohl niemand sowas kaufen, auch wenns es die Wahrheit ist....

Beim Turbomotor siehts etwas anders aus, da kommen einige weitere Stellgrößen dazu, aber das führt jetzt glaube ich zu weit... :blabla: