Dann verbau doch mal einen Standard-Sensor an der Stoßstange und beobachte fortlaufend den gemessenen Temperaturverlauf.
Start: Motor kalt, angezeigte Temperatur stimmt mit Außentemperatur überein.
Losfahren in der Stadt - der Motor erwärmt sich und strahlt Wärme ab. Wenn man jetzt noch anhält, steigt gemächlich die Temperatur an.
Der Anstieg ist aber falsch. Es ist nicht wärmer geworden.
Weiter geht die Fahrt. Dadurch wird wieder gekühlt - aber leider nicht auf den Anfangswert. D.h. die Anzeige währe ohne Korrektur immer noch falsch.
Den Sensor in der Stoßstange zu verbauen ist meiner Ansicht nach unsinnig. Was will ich denn wirklich wissen? Wie hoch die Außentemperatur ist, oder welche Wärme bzw. Kälte von der Straßenoberfläche ausgeht?
Ich bin der Meinung nur die tatsächliche Lufttemperatur ist relevant. Wer die Anzeige als Glatteiswarner benutzen will hat keinerlei Ahnung von Physik...denn selbst wenn der Sensor absolut akkurat die Temperatur der Straßenoberfläche wiedergeben könnte und dies auch noch in Echtzeit, wäre es in den meisten Fällen bei nicht angepasster Fahrweise eh zu spät. In dem Moment wo es glatt ist weiß ich es... bringt nichts. Man muss also nach wie vor das Hirn einschalten.
Bei hohen Temperaturen, und das ist öfter im Jahr als Temperaturen um den Gefrierpunkt, bringt es höchstens dem ambitionierten Rennfahrer erwas, damit er die Temperatur der Reifen und damit den Grip besser einschätz kann. Also unsinnig für ein normales Fahrzeug.
Der Anstieg der Temperatur,den du der Wärme vom Motor zuschreibst, kann auch ebenso von der reflektierten Wärme von der Teerstrasse ausgehen und dies ist sogar wahrscheinlicher. Auch der von dir im Stau beschriebene Effekt. Aus diesen gründen macht es sehr wohl Sinn Sensor im Außenspiegel zu verbauen um genau diese Störgrößen zu verhindern.
Steht das Auto in der Garage - ist es dort wärmer. Die Frostwarnung kommt dann einige (Kilo)Meter zu spät. Warum hat die Anzeige nicht gewarnt? Auch Schwankungen im Bergland um 5-7 Grad innerhalb von wenigen Minuten sind keine Seltenheit. Und da lohnt es sich diese Info an den Fahrer weiterzugeben und ihn nicht in falscher Sicherheit zu wiegen. Genau das machen viele und glauben dem Ding.
Mein 500er und auch dessen Vorgänger stehen immer inder Garage. Da habe ich immer so um die 10° C im Winter um beim Kältebeispiel zu bleiben.
Auf meiner Strecke zur Autobahn muss ich jeden morgen nach ca. 7km durch ein Waldstück, welches auch noch steil bergauf geht. Da ist es für mich auch interessant zu wissen wie die Außentemperatur ist, da dies Teilstück berüchtigt wegen Glätte ist.
Die Anzeige bei mir im 500er zeigt nach ca. 3-4 Minuten bereits die tatsächliche Lufttemperatur an. Und wenn ich im Bereich von 5°C bin
und die Fahrbahn feucht ist, ist Vorsicht geboten. Mir dient diese Information lediglich als grobe Orientierung, genauso wie die vorher auf dem Weg zur Garage gefühlte Temperatur.
Bitte nicht vergessen, dass die Außentemperatur zwar mit zur Regelung der Innentemperatur verwendet wird - jedoch ist es bei ordentlichen Autos so, dass mehrere Sensoren im Innenraum die Temperaturen messen und daraufhin die Verteilung der und Wärme der Luft geregelt wird. Ein Sensor reicht zur Not auch. Die Außentemperatur ist aber nur eine Störgröße. So genau muss ich die nicht wissen. Die eigentliche Regelgröße ist die Innentemperatur. Mit der Heizung/Klima regelt man relativ schnell die gewünschte Temperatur. Von daher ist die AT-Änderung nahezu uninteressant.
Viel störender wird da schon die Wärmestrahlung der Sonne. Da schwitzt manchmal die Sonnenseite, während die Schattenseite friert.
Und hier unterliegst du teilweise einem groben Irrtum. Mach dir mal den Spaß und klemm den Außentemperatur-Sensor ab. Und dann versuch mal die Temperatur zu regeln... Funzt nicht... Das hatte ich mal mit einem Neufahrzeug. Da war der Sensor nicht angeschlossen worden. Es war mir nicht möglich trotz Klimaautomatik die Tmperatur vernünftig einzupegeln. Natürlich spielen auch die Sensoren im Fahrgastraum eine große Rolle, aber das war hier nicht das Thema.
Kurz noch zum Thema Sonnestandsmesser. Schau mal bei den VW Sharan Modellen mit Klimatronic. Mein Nachbar hat sich wirklich jahrelang über dies Teil geärgert. Kaum schien die Sonne stark im Winter wurde es kalt im Auto. Hingegen bei meinem A4 hat das Teil tadellos funktioniert. Welchen Beitrag der Sonnestandsmesser in der mathematischen Funktion zur Berechnung der Parameter der Klimaautomatik hat wird wohl ein Geheimnis der Programmierer bleiben.
Mit dem Begriff "ordentliche" Autos meinst du wohl teure Autos... ich halte den 500er für den Preis ein mehr als ordentliches Auto, wenn man ihn mit anderen Fahrzeugen vergleicht. Ich darf natürlich nicht den Fehler machen den 500er mit einem Wagen der unteren Mittelklasse, vielleicht sogar von einem Premiumhersteller, zu vergleichen. Da legt man dann auch das Doppelte an Euronen für hin.
Und jetzt zurück zum eigentlichen Thema. Ja, der Sensor ist träge und das mit Absicht. Ob aus Gründen der Kostenminimierung und oder zur erträglichen Steuerung der Klimaautomatik sei dahingestellt.
Aber stört das nun wirklich? Welchen Nachteil hat man dadurch wirklich? Und wenn einer erkennbar sein sollte, wie oft trifft das im Verhältnis der gefahren Kilometer zu? Ich denke wenn man sich dies Fragen stellt und diese für sich ehrlich beantwortet, dann erübrigt sich der Rest.
Noch einen schönen Tag wünsche ich euch. Bei mir hat er heute übrigens 5°C angezeigt...

Gruß Tom