Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Design & Tuning

Fiat 500 Abarth auf dem Prüfstand

<< < (3/6) > >>

Felix_500:

--- Zitat von: chain am 17.11.2008, 17:42 ---Die heutige Jugend.  :D
Mein Audi 1.8 T Bj 1996 hatte 195 und ist damit 230 gefahren ohne Spoiler und ohne Abheben etc.... als Option gab es richtig breite 205...
GTIs der ersten beiden Modelle hatte 185...
Ok mit 245 17 hätte er bestimmt einen besseren Bremsweg gehabt aber er wäre dann vermutlich auch nur 200 gefahren  ;D

--- Ende Zitat ---

Die meisten können halt nur gerade aus fahren.  ;D Ich möcht nicht auf 195ern mit 230 in eine Kurve Fahren, die es ja bekanntlich auf Autobahnen gibt und jedes Mal auf 190 abbremsen kann's ja auch nicht sein. Das Auto von meinem Vati liegt mit seinen knapp 2t Gewicht, 245er Reifen und 2,8 m Radstand wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße. Da kann man sich bei 250 auch noch perfekt auf den Verkehr vor sich konzentrieren ohne ständig den Wagen wieder einzufangen. Hingegen in nem Kleinwagen hat man bei 220+ bei jeder Bodenwelle das Gefühl, dass sich die Schwerkraft aufhebt.

Das hab ich gemeint, mit Ritt auf der Kanononenkugel.

Toelja:
Bei LKWs gibt es eine Mindestleistung nach Gesamtgewicht. Vielleicht sollte man mal, um wieder Bodenhaftung zu bekommen, bei PKWs eine Maximalleistung nach Leergewicht einführen. Ich denke dabei an etwa 80 PS / to.

Dann gäbe es auch keine absolut überflüssigen Audi Q7 mit 12 Zylinder-Diesel-Motor und 500 PS. Die müßten dann nämlich leer 6,5 to. wiegen und hätten dann eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h (weil LKW).


--- Zitat von: Felix_500 am 17.11.2008, 18:08 ---Das Auto von meinem Vati liegt mit seinen knapp 2t Gewicht, 245er Reifen und 2,8 m Radstand wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße. Da kann man sich bei 250 auch noch perfekt auf den Verkehr vor sich konzentrieren...

--- Ende Zitat ---

Das Auto von Deinem Vati wiegt aus ökologischer Sicht mindestens 600 kg zuviel, und bei 250 km/h kann man sich auch nicht "perfekt" auf den Verkehr konzentrieren. Es ist aber richtig, daß ein schweres Fahrzeug mit langem Radstand (Länge läuft) sicherer in der Spur bleibt. Das kann man aber auch mit langsameren Fahren erreichen.

Felix_500:

--- Zitat von: Toelja am 17.11.2008, 18:15 ---Das Auto von Deinem Vati wiegt aus ökologischer Sicht mindestens 600 kg zuviel, und bei 250 km/h kann man sich auch nicht "perfekt" auf den Verkehr konzentrieren. Es ist aber richtig, daß ein schweres Fahrzeug mit langem Radstand (Länge läuft) sicherer in der Spur bleibt. Das kann man aber auch mit langsameren Fahren erreichen.

--- Ende Zitat ---

Laut Deiner Rechnung wiegt es 2 Tonnen zu Viel. Aber das ist ja nicht das Thema. Ich hab mich nur wieder verwaschen ausgedrückt: Ich meinte, dass es der Pure Leichtsinn ist sich in einer solchen Printe wie einem 260 PS Punto mit weit über 220 zu bewegen, wenn er nicht konsequent auf solche Geschwindigkeiten Ausgelegt wurde. (Das geht bei den Reifen und dem Fahrwerk los und endet bei den Bremsen und der Lenkungsabstimmung.) Wenn man mit 250 Km/h fährt muss man extrem aufmerksam und vorausschauend fahren. Da kann man sich nicht um sein bockiges Auto kümmern, da allein der Reaktionsweg schon 69 Meter beträgt.

stefanb155:

--- Zitat ---Ich meinte, dass es der Pure Leichtsinn ist sich in einer solchen Printe wie einem 260 PS Punto mit weit über 220 zu bewegen, wenn er nicht konsequent auf solche Geschwindigkeiten Ausgelegt wurde. (Das geht bei den Reifen und dem Fahrwerk los und endet bei den Bremsen und der Lenkungsabstimmung.) Wenn man mit 250 Km/h fährt muss man extrem aufmerksam und vorausschauend fahren. Da kann man sich nicht um sein bockiges Auto kümmern, da allein der Reaktionsweg schon 69 Meter beträgt.
--- Ende Zitat ---
Ich kann das jetzt nicht wiederlegen da ich noch keinen Kleinwagen mit über 200 gefahren bin (wäre in .AT auch nicht so gut für den Schein  :pfeif:)
Kann nur 185 im 500er bieten

Es stimmt auch sicher dass ein A6, 5er wasauchimmer bei 230 ruhiger auf der Bahn liegt als ein Punto,Polo etc.
Und es dürfte auch klar sein das sich kaum jemand einen GP auf 260PS tunen lässt um damit auf der Bahn geradaus zu rasen was geht.

Jetzt aber zu sagen Reifen, Bremsen, Lenkung usw. wären dafür nicht geiegnet finde ich aber etwas sehr weit hergeholt  :o
die 215/45/17 (?) oder so haben praktisch alle Speed-Index Z,Y oder so =300kmh
Warum jetzt 215er für 230kmh zu schmal sein soll verstehe ich auch nicht, nur weil sämtliche Dickschiffe 245er brauchen um Ihre 2,5Tonnen+ (dank Allrad und V8) halbwegs sportlich um eine Kurve zu wuchten braucht sowas ein Kleinwagen noch lange nicht.

Die 4 Kolben Festsättel mit den innenbelüfteten (und beim getunten sicher auch gelochten)wärmebehandelten Scheiben mit Sportbelägen werden eine Bremsung aus hohem Tempo mindestens so gut schaffen wie die Bremsanlage von irgendeiner 10Jahre alten etwas besser motorisiertem 2Tonnen Mittelklasse-Kiste die auch locker 230 rennt (am besten noch Scheiben/Beläge billig in der ebucht geschossen).
Viele sportliche Kleinwagen liegen da (100-0) wenn ich nicht Irre bei 35m+ (jedenfalls weit unter 40), das waren vor paar Jahren noch Sportwagenwerte !

Das ein leichtes Auto mit kurzem Radstand sich etwas mehr bewegt als eine schwere Limo ist doch logo, jetzt aber zu behaupten das einem da gleich das Heck davonfliegt und man bei jeder flotten Kurve irgendwas korregieren muss ?!?
"Schaukelt" halt etwas mehr, man spürt mehr von der Strasse, na und ?  das ist noch LANGE kein unsicheres Fahrverhalten.
Manche scheinen da etwas sehr übersensibel zu sein ?
(erinnert mich an den Brems-Thread wo jemanden angeblich das Heck des 500 überholt bei vollbremsung)



--- Zitat ---Die meisten können halt nur gerade aus fahren.  Grin Ich möcht nicht auf 195ern mit 230 in eine Kurve Fahren, die es ja bekanntlich auf Autobahnen gibt und jedes Mal auf 190 abbremsen kann's ja auch nicht sein.
--- Ende Zitat ---
Jemand der auf der Autobahn so schnell in einen Kurve fährt das er mit 2cm schmäleren Reifen Probleme bekommen würde hat einen kompletten Dachschaden !

Eldritch:
Na ich möchte jetzt in die große Diskussion hier nicht einsteigen, aber es liegt bei vielem echt an Auto (auch oft am Fahrer selbst). Ich hatte mal einen Peugeot 206 CC, wenn man den (der hatte 135 PS) aus rund 200 KMH mal etwas heftiger abbremsen musste ging einem aber die Düse...das Heck war so leicht und die Stabdrehfeder wohl so schwach in der ersten Version dass er hinten quasi so übel Haftung verliert.....da kam man manchmal schön ins Schlingern....Schwitzehände garantiert....

Ich hab die Kiste dann nach 2 Jahren kreiselnd auf der Landstrasse mit ca. 80 KMH in die Leitplanken gesetzt weil ein Oma mich übersehen hat und einfach aus einer Ausfahrt geschnitten hat...dann war der CC ein Brummkreisel wie einst der erste TT ohne ESP...  :hehehe:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln