Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Design & Tuning

Fiat 500 Abarth auf dem Prüfstand

<< < (4/6) > >>

Felix_500:

--- Zitat von: stefanb155 am 17.11.2008, 19:13 ---Jemand der auf der Autobahn so schnell in einen Kurve fährt das er mit 2cm schmäleren Reifen Probleme bekommen würde hat einen kompletten Dachschaden !

--- Ende Zitat ---

Ohne ebenso beleidigend zu werden: wer bei 245-195 auf 2 kommt sollte mal nachdenken, bevor er andere angeht.
100-0 sagt ja wohl wenig über das Bremsverhalten auf der Autobahn aus. Jeder, der schon mal aus 230 vollbremsen musste , weil ihm irgend ein Depp mit 120 auf die Spur geschossen ist weiß, dass da ganz andere Kräfte wirken.
Wie Eldritch das schon Schreibt: das Heck wird einfach zu leicht, da der Schwerpunkt zu hoch ist da können die Bremsen nun innenbelüftet gelocht, geschlitzt oder oder aus Keramik sein.

ruescherl:
Wo bei der TT ohne ESP und Flügel ja auch als Sportwagen abgestimmt war. Er war auch nicht unkontrollierbar. Nur hat sich halt jeder Depp gedacht, am besten vorher mit 45 PS Fiasko, der kann das Fahren allein.... :wall: Das war der Fehler von Audi. War klar, das den nicht nur Sportwagenfahrer kaufen....

stefanb155:

--- Zitat ---wer bei 245-195 auf 2 kommt
--- Ende Zitat ---
Wo habe ich das geschrieben ?
Ich ging von den 215 aus die der GP vermutlich hat, du hast geschrieben mit 230 möchtest du nicht auf 195er in Kurve usw.
Die 245 erwähnte ich im Zusammenhang mit "2t Dickschiffen" und das man diese auf einem Kleinwagen eben NICHT braucht.


--- Zitat ---100-0 sagt ja wohl wenig über das Bremsverhalten auf der Autobahn aus.
--- Ende Zitat ---
Über das Bremsverhalten nicht sooo viel, du hast aber ürsprünglich gesagt "die Bremsen (u. Lenkung etc.) wären nicht für sowas ausgelegt"
Und um die würde ich mir beim GP Abarth bestimmt keine Sorgen machen (und bei der 260PS-Version wurde da sicher nochmal nachgebessert).

Das manche Autos beim starken bremsen "schwänzeln" weil sie hinten zu leicht werden bestreite ich ja nicht, nur hat das nicht nur mit der größe/länge zu tun. (Mein Alfa hat das auch gerne gemacht ~1700kg, "etwas" länger als ein 206 oder 500 und auch niedriger. Und er hatte hinten auch Einzelradaufhängung, nix billigen Verbundlenker)
Liegt IMHO eher an zu weichem Fahrwerk (daurch verlagert sich noch mehr Gewicht nach vorne), schlechter Bremskraftverteilung, schlechter Gewichtsverteilung (FWD typisch) etc.


--- Zitat ---Ohne ebenso beleidigend zu werden
--- Ende Zitat ---
Du fühlst dich beleidigt wenn ich sage jemand der mit 235er auf öffentlicher Autobahn so schnell in eine Kurve fährt dass er mit 215 ins rutschen/schlingern etc.  kommen würde hat einen Dachschaden  :denk:


Zum Thema:
Schön das der 500 Abarth ab Werk ein paar Pferde mehr hat als am Papier, entschädigt für die geringere Leistung bei gleicher Technik/Preis im Vergleich zum GP Abarth. Mit dem Wissen könnte man sich eigentlich die paarhundert€ für ein Chipzuning sparen wenn man nicht die letzte 1/10 Sekunde rausholen will.
Würde mich aber trotzdem jucken wenn ich einen hätte (das man mit ein bisser'l Software 160PS haben könnte  >:D)

Die Werte vom GP klingen schon toll, 261PS/249Nm  :o ,klingt nach Spass  ;D
Wäre interessant was da noch alles gemacht wurde (Kann mir nicht vorstellen dass das normale Getriebe und die Kupplung das mitmachen ?)


Felix_500:

--- Zitat von: stefanb155 am 17.11.2008, 21:43 ---du hast aber ürsprünglich gesagt "die Bremsen (u. Lenkung etc.) wären nicht für sowas ausgelegt"
Und um die würde ich mir beim GP Abarth bestimmt keine Sorgen machen (und bei der 260PS-Version wurde da sicher nochmal nachgebessert).

--- Ende Zitat ---

Ich habe geschrieben:

--- Zitat von: Felix_500 am 17.11.2008, 18:30 --- wenn er nicht konsequent auf solche Geschwindigkeiten Ausgelegt wurde. (Das geht bei den Reifen und dem Fahrwerk los und endet bei den Bremsen und der Lenkungsabstimmung.)

--- Ende Zitat ---
Das heißt, dass wenn da wirklich verbessert wurde will ich gar nix gesagt haben. Wenn es jedoch ein unveränderter GP ist, ist es so, wie ich es gesagt habe.

chain:
Ihr habt ja schon alle recht und meint eigentlich dasselbe. :thumbsup:
180 in der S-Klasse ist schweben, im A4 ist gleiten, im Fiat 500 bei Bodenwellen in leichten Kurven hektisch und im UNO 55  bergab Tacho Anschlag jugendlicher Leichtsinn (Hmm gestehe hatte ich auch im Winter mit 135 13 im Sommer mit 155/70 13)...
"Ausrutscher" gibt es immer wieder und da sollte man sich viel Reserve lassen.
Hatte vor Jahren mal den ersten A6 der hat sich beängstigend schon bei 140 bis 160 aufgeschaukelt.

P.S.: Mit 230 kann ich leider nicht halten wenn in der Autobahnkurve was liegt oder ein Stau ist... egal mit welchem Auto. Betimmt gibt es bald GPS TCM der so was meldet  ;) ;) ;)

P.P.S.: Die Probefahrt mit dem Abarth war 5km Schnellstraße (ok fährt schnell) und über 50km Landstraßen (fein, da gehört er hin :D)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln