ImpressumNutzungsbedingungen 10.11.2025, 04:18

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 288271 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

derpate74

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #140 am: 26.02.2009, 20:11 »
nach oben
was mich wundert wenn ich eure bilder sehe, das sogar an kunststoffteilen diese flecken sind.......sher komisch das ganze...    :denk:

ID500

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #141 am: 26.02.2009, 20:21 »
nach oben
Ich tippe mal auf Umwelteinflüsse. Wenn der Kleine in Nähe von Fabriken (Schornsteine) abgestellt wird, ist Flugrost keine Seltenheit.
Ich kenne das Problem, wenn sich beispielsweise eine Eisengießerei in der Nähe befindet. Trotz modernster Filteranlagen wird noch genug Feinstaub
in die Umwelt gepustet. Gut waschen und Hartwachs muss reichen. Mehr geht nicht.

oli500

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #142 am: 27.02.2009, 09:55 »
nach oben
Ich hatte schon etliche Autos aller möglichen Marken aber noch nie derartige Flugrostprobleme wie mit dem Fiat 500!
Umwelteinflüsse hin oder her, irgendwie muß es auch am Wagen liegen, daß er so anfällig dafür ist!!!

megafux500

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #143 am: 27.02.2009, 10:08 »
nach oben
Ich hatte schon etliche Autos aller möglichen Marken aber noch nie derartige Flugrostprobleme wie mit dem Fiat 500!
Umwelteinflüsse hin oder her, irgendwie muß es auch am Wagen liegen, daß er so anfällig dafür ist!!!

So wie er die Blicke auf sich zieht, scheint er auch den Flugrost anzuziehen   :rotwerd:

fegebesen

Re: Flugrost
« Antwort #144 am: 27.02.2009, 10:19 »
nach oben
Ich hätte noch eine Vermutung.
Da es ja weder am Lack, noch an den Bremsen, noch an den Umwelteinflüssen liegt, könnte ich mir vorstellen, daß es vielleicht durch starke Aufladung entsteht.
Bei anderen Fahrzeugen hab ich noch nie so oft beim aussteigen eine gewischt bekommen, wie beim 500er.

Was meint ihr dazu?
Zeiten ändern dich...

krümel

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1876
  • Alter: 56
  • Ort: Wörth/Rhein
  • Geschlecht: Weiblich
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #145 am: 27.02.2009, 10:26 »
nach oben
 Das ist mir bisher wirklich noch nie passiert .....  :nenene:

Liebe Grüße
krümel
"Jeder Tag,an dem du nicht lächelst,ist ein verlorener Tag!" (Charlie Chaplin)

fegebesen

Re: Flugrost
« Antwort #146 am: 27.02.2009, 10:29 »
nach oben
 :sm1:
Zeiten ändern dich...

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #147 am: 27.02.2009, 11:19 »
nach oben
Mein Il Rapido wischt nicht  ;D
Hab mal geguckt, die Punkte sind wirklich kleine Metallteilchen, so einen halben mm oder kleiner im Durchmesser. Sind hinten, und an den Seiten zwischen vorderen Radkasten und Tür und zwar sowohl auf dem Blech als auch auf den Plastikteilen. Statische Aufladung glaub ich jetzt nicht, ich weiß aber daß ich die letzten beiden Male bei der Dialyse direkt an einer viel befahrenen Straße direkt vorm Busbahnhof geparkt habe, sonst parke ich in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet, bei Siffwetter will ich aber nicht so weit laufen. Vielleicht lags also daran, mal sehen, am Montag wird gewaschen, Sonntags darf man ja im ach so heiligen Landkreis Erding nicht in die Waschanlage. Dann schau ich mal was übrig bleibt...
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

lexi74

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #148 am: 27.02.2009, 13:10 »
nach oben
Also, ich war am Mittwoch in der Garage und hab das Problem angesprochen. Der Mechaniker meinte, es käme vom Salz. Aber mir sind im Sommer diese Pünktchen (die wirklich auch auf dem Nummerschild sind) auch schon aufgefallen. Und im Sommer salzt man ja nicht... ... Ich bekomm nächste Woche auf jeden Fall einen Keramikspray auf die Bremsen, mal schauen, obs was bringt! Der Mechaniker meinte allerdings auch, dass sie schon einen Sachverständigen bei sich hatten, also, das Problem tritt bei mehreren auf! Und auch die Autos, die dort zur Reparatur waren, hatten diese ... was auch immer....

Frank

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #149 am: 27.02.2009, 13:33 »
nach oben
@fegebesen
aber wenn Umwelt, Lack und Bremsen ausgeschlossen werden, was wird denn dann durch die Aufladung angezogen?

@lexi74
im Sommer war mein Wagen (nicht der Fiat, ein Opel) auch öfters vollgerotzt. Das ging aber eindeutig auf das Konto von der hiesigen Bepflanzung. Ich wohne in einer Ecke, die noch nicht zu betoniert ist. Hier gibt es noch alten Baumbestand (Laub- und Nadel). Da tropft und fällt eigentlich das ganze Jahr über was von runter. Eben Nadeln, Laub und ab und zu auch irgendeine zähe rostbraune klebrige *igitt*.