ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 15:16

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285246 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Rally

Re: Flugrost
« Antwort #110 am: 23.02.2009, 13:13 »
nach oben
jetzt die ganze Sache mal logisch betrachtet, wenn ich etwas falsch interpretiere bitte gleich korrigieren.

Die Rostflecken sitzen auf dem Lack. Man kann diese entfernen und der Lack darunter kommt wieder zum Vorschein. Und es handelt sich nicht einmal um Metallic-Lacke.
Wenn es vom Lack kommen würde, dann hätte dieser mit Wasser chemisch reagiert und man müsste darunter eindeutige Spuren finden.

Ergo kann der Rost nicht aus dem Lack heraus resultieren, sondern auf dem Lack sammeln sich, jetzt mal egal woher, metallische Partikel, die in Verbindung mit Wasser oxidieren.

Die Frage ist nun, woher kommen diese Partikel?

Ein Vermutung sind ja die Scheibenbremsen. Kann ich aber für mich ausschließen, da auch ich den 1.4er habe und bisher noch nie von den Rostflecken betroffen war.

Vielleicht ist ja auch ein bestimmtes Pflegemittel verantwortlich für die Rostflecken?

Woher dann? Ich habe echt keine Ahnung, ob es am 500er noch eine andere Quelle für solche metallischen Partikel gibt bzw. geben könnte.

Die andere Theorie, muss dann lauten: Wenn nicht der 500er selbst es verursacht, woher könnten die Teilchen dann stammen? Es müsste etwas sein, was häufiger auftritt, sonst könnten ja nicht so viele 500er betroffen sein.


Hat jemand noch andere Erkenntnisse?


Sorry Leute...aber ich kann das Thema bald nicht mehr hören. Versucht nicht euch irgendwoher einen Grund für euren Flugrost zu suchen. Flugrost ist ein altbekanntes Problem das nicht für eure 500er erfunden wurde.

Flugrost
aus Wikipedia,

Die Bezeichnung Flugrost geht zurück auf feine Eisenstäube, die an der Luft rosten und sich auf Gegenständen niederschlagen. Sie entstanden beispielsweise am Bremssystem alter Eisenbahnen. Metallteile in der Umgebung der Staubquelle sehen verrostet aus, obwohl nur die Oberfläche von Roststaub bedeckt ist. Zur Rostbeseitigung genügt ein einfaches Abwischen des Staubs.

Umgangssprachlich ist mit Flugrost meist eine Rostschicht auf einer Oberfläche gemeint, die sich leicht abputzen lässt. Beispielsweise entstehen ausgedehnte Rostflecken auf einer beschädigten Chrombeschichtung. An freiliegenden Stellen rostet das darunter liegende Stahlblech, während sich der Rost auf der Chromoberfläche verteilt.


Gruss Rally

fegebesen

Re: Flugrost
« Antwort #111 am: 23.02.2009, 13:17 »
nach oben
Mag schon sein, aber viele haben diesen auftretenden Flugrost erst an ihrem 500er feststellen können, welches beim vorherigen Fahrzeug nicht der Fall war.
Zeiten ändern dich...

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #112 am: 23.02.2009, 13:20 »
nach oben
Das ist ja wohl jedem klar was Flugrost ist.
Ich habe es nur deswegen so deutlich formuliert, weil bei manchen Postings der Eindruck entsteht als roste der 500er.

Die Frage, die sich für mich stellt ist woher der Flugrost kommt.

Wenn es die Bremsen des 500er wären müssten ja alle 500er betroffen sein, bzw. die 1.4er und Abarth die vorne und hinten Scheibenbremsen haben umso mehr.

Oder es gibt eine andere Quelle oder Quellen...
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #113 am: 23.02.2009, 13:22 »
nach oben
Oder sie haben sich ihre bisherigen silbernen, anthrazitfarbenen, schwarzen, dunkelgrauen Normalautos nie so liebevoll betrachtet wir den Fünfi mit seinen frischen Farben.

Ich wollte erst vermuten, daß das bei meinem 500er nicht auftritt, weil der die meiste Zeit in der Garage steht. Aber der Ducato in weiß steht immer im Freien und hat das auch nicht. Ich wohne nicht an einer Eisenbahnlinie, dafür aber an der Autobahn und benutze diese auch. Und das mit dem eisenhaltigen Streusalz habe ich auch noch nie gehört. Was aber nichts besagt. Ich kenne nur eisenhaltigen Spinat, und der wirkt. Oder sind das schon Alterflecken auf meiner Haut?  :undweg:
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Mimi 500

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #114 am: 23.02.2009, 13:22 »
nach oben
Komisch finde ich es auch, daß wir diese Flecken
auch an einem 500er gesehen haben der ganz
frisch im Autohaus stand und die Autobahn, bzw.
die Straße nur vom Transporter aus erlebt hat.

 :denk:...... vielleicht doch ein polnisches Problem?

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #115 am: 23.02.2009, 13:24 »
nach oben
Mein Nachbar hat einen VW Caddy, welcher ja auch in Polen gebaut wird. Der hat das auch nicht.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #116 am: 23.02.2009, 13:25 »
nach oben
Aus meiner Sicht könnte ich jetzt vermuten, daß diese Flecken nur die 500er bekommen, die nicht bar bezahlt wurden.  :aetsch:
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

BalthasarBlume

  • Beiträge: 4405
  • Alter: 65
  • Ort: Dallgow-Döberitz, bei Berlin
  • Geschlecht: Weiblich
  • Galerie ansehen
    • theWalnuts
Re: Flugrost
« Antwort #117 am: 23.02.2009, 13:26 »
nach oben
Aber ich habe bisher noch keine Flecken entdeckt. War wohl nix mit der Theorie!  :baeh:
Liebe Grüße
Wiebke :winkewinke:

fegebesen

Re: Flugrost
« Antwort #118 am: 23.02.2009, 13:26 »
nach oben
Meine Frau fährt einen Golf 5 Variant in weiß und sie fährt täglich 80km Autobahn. Am Golf sind vorn wie hinten Scheibenbremsen.
Der einzige Unterschied ist der, das ich an die Waschbox und sie in die Waschanlage fährt.
Bei ihr ist weniger Flugrost festzustellen als bei mir.

P.S. Meiner wurde Bar bezahlt. Der Golf ist ein geleastes Geschäftsfahrzeug.  :aetsch:
Zeiten ändern dich...

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #119 am: 23.02.2009, 13:27 »
nach oben
Tja, war ein Versuch. Also die Theorie liegt auch daneben.  :pfeif:

@ Fegebesen

Das geht ja nun nicht an, daß Deine Frau noch einen Golf V fährt. Die soll sich mal einen Golf VI zulegen. Die Autohersteller stecken in der Krise.  :pfeif:
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.