ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 14:01

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285230 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mimi 500

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #60 am: 21.12.2008, 11:39 »
nach oben

Hat schon jemand Erfahrung, wie der Fiat-Händler darauf reagiert??? Vielleicht gäbe es die Möglichkeit, mit einer Sammelanfrage an Fiat ranzutreten (Musterschreiben, dass jeder selbst an Fiat mailt).

Gruß Michael



Mein Händler, bzw. der Lackierer, hat mir sofort angeboten die Flecken zu beseitigen
und die Heckklappe neu zu versiegeln.
Den Flugrost kann er sich nur damit erklären daß dieser schon bei der Herstellung oder
gleich danach, auf dem Transport von Polen bis zum Händler, entstanden ist.
Ein gelber 500er, der zum Verkauf beim Händler im Verkaufsraum stand, hatte genau
die gleichen Flecken wie mein gelber und zwar an den gleichen Stellen.
Vielleicht sollte Fiat mal den Produktionsort und die nähere Umgebung gründlich
begutachten.
Wer von uns weiß welche Fabriken dort noch stehen!
Wie lang steht unser 500er nach der Produktion dort, unter freiem Himmel, in der Nähe
eines metallverarbeitenden Betriebes?
Vielleicht stand der Wind gerade ungünstig?
Wie sieht die Strecke aus die der Transporter fährt?

Also, Fragen über Fragen!
Werden wir jemals dahinterkommen woher diese Flecken kommen? ???

Mutzi62

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #61 am: 21.12.2008, 11:54 »
nach oben
Ich habe nun mal mit einem Bekannten (Kfz-Meister) gesprochen, der mir dies wie folgt erklärte:

Durch die Räumschilder der Schneeräumer geraten winzigkleine Metallspäne auf die Straße (man sieht dies auch am teilweise Funkenflug eines entgegenkommenden Schneeräumers), die mit sulfathaltigen Streusalz oxidieren und so den Flugrost am Auto hinterlassen.

Ich frage mich aber nur, dass dies bei meiner A-Klasse so gut wie nicht  der Fall ist, während mein 500er voll damit ist.

Und dass die Sache bereits ab Werk passiert ist kann nicht sein. Ich habe meinen 500er nach dem letzten Waschen penibel vom Flugrost befreit (durch anstrengendes Polieren) und nun ist er schon wieder voll damit!!!!!!

Michael

Mimi 500

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #62 am: 21.12.2008, 12:14 »
nach oben
Ich habe nun mal mit einem Bekannten (Kfz-Meister) gesprochen, der mir dies wie folgt erklärte:

Durch die Räumschilder der Schneeräumer geraten winzigkleine Metallspäne auf die Straße (man sieht dies auch am teilweise Funkenflug eines entgegenkommenden Schneeräumers), die mit sulfathaltigen Streusalz oxidieren und so den Flugrost am Auto hinterlassen.

Ich frage mich aber nur, dass dies bei meiner A-Klasse so gut wie nicht  der Fall ist, während mein 500er voll damit ist.

Und dass die Sache bereits ab Werk passiert ist kann nicht sein. Ich habe meinen 500er nach dem letzten Waschen penibel vom Flugrost befreit (durch anstrengendes Polieren) und nun ist er schon wieder voll damit!!!!!!

Michael

Mein Fünfi und etliche andere hatten diesen Flugrost schon bevor die Temperaturen in den Minusbereich
gefallen sind. Dementsprechend haben sie auch keine Bekanntschaft mit Schneeräumern oder Salzstreu-
fahrzeugen gemacht.
Warum kann Deines Erachtens der Flugrost nicht schon kurz nach der Produktion entstanden sein wenn
doch ein erst 2 Wochen alter 500er, der bei meinem Händler stand, auch schon diese Flecken hatte? :denk:
Außerdem kommen auch einige wegpolierte Flecken nach einiger Zeit wieder durch wenn der Wagen
nicht richtig nachbehandelt wird und das im Sommer! ( ohne Schnee und Salz )

lexi74

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #63 am: 21.12.2008, 13:43 »
nach oben
also, ich kenn mich ja mit autos nicht wirklich aus... aber könnte es nicht sein - zumal bei mir diese rostpünktchen in der nähe der reifen sind, nicht irgendwie durchs bremsen auf den lack kommen??? denn auf der motorhaube hab ich kein einziges gefunden.... nur auf der heckklappe und unter der seitenleiste.... ???

cinque100

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #64 am: 21.12.2008, 17:16 »
nach oben


Kann man nicht mal eine Forums-Anfrage an Fiat schreiben, mit den Namen aller Betroffener, vielleicht
bemüht sich dann mal jemand um die Lösung dieses Problems.
Also ich finde es völlig seltsam, dass diese Flugrost-Flecken (was für eine blödes Wort) bei so vielen
Besitzern auftreten und ich möchte mich bei einem Neuwagen absolut nicht über irgendwelche Flecken
(egal wie man sie nennt und auch egal wo sie herkommen sollen) ärgern müssen. :wall:
Morgen bekommt mein Fünfi seine erste Handwäsche und mir graut schon etwas vor den Flecken.....

Mutzi62

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #65 am: 22.12.2008, 11:21 »
nach oben
So, hab jetzt mal eine mail an Fiat-Deutschland geschickt. Mal sehen, was die mir antworten.

Gruß und frohe Weihnachten

Michael

cinque100

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #66 am: 22.12.2008, 18:49 »
nach oben
So, hab jetzt mal eine mail an Fiat-Deutschland geschickt. Mal sehen, was die mir antworten.

Gruß und frohe Weihnachten

Michael

Hallo Michael,

das finde ich super von Dir..... :thumbsup:
Es hilft ja auch niemandem weiter, wenn wir alle über unsere Probleme schreiben, aber dort, wo die
Fehler vermieden werden könnten, weiß keiner etwas davon....

Liebe Grüße
Frohe Weihnachten
Buon Natale
Sylvia

chain

Re: Flugrost
« Antwort #67 am: 22.12.2008, 22:27 »
nach oben
Also bei meinem Renault Scenic war es relativ sicher von den Bremsen / Bremsscheiben / Bremsbelägen.

500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Mutzi62

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #68 am: 09.01.2009, 14:50 »
nach oben
Hallo Flugrostgeplagte!

Leider hab ich von Fiat bis dato noch nichts gehört. Allerdings war ich bei einem Autoaufbereiter, der mir ein Mittelchen abgemischt hat (Felgenreiniger in einem speziellen Mischungsverhätlnis mit Wasser). Diesen gibt es laut Aufbereiter nicht im freien Handel (Atu,...). Und ich muss sagen, das Zeug ist der Hammer. Mein kleiner Weißer war wieder mal übersäht mit den braunen Pünktchen. Also ab zur SB-Waschanlage. Auto mit Danmpfstrahler und Bürste sauber gemacht, sodass die "Pünktchen" am weißen Lack braun um die Wette strahlten. Wundermittel meines Autoaufbereiter mit der Zerstäuberflasche rundum aufgesprüht und 1 Min. einwirken lassen. Und siehe da, die "Pest" löst sich von selbst. Dann - nach einer Minute -  mit dem Dampfstrahler/-bürste mit viel Wasser abgesrüht und

---- der Kleine war wieder sauber - wie neu!!!!! ----

Und das ganze ohne den leidlichen Rubbeln (wie sonst üblich beim Flugrostentfernen).

Mein Autoaufbereiter meinte, dass dies alle Autoaufbereiter so machen würden und bei dem Mischungsverhältnis (ist mir leider nicht genau bekannt) der Lack in keinster Weise angegriffen wird, wenn man den Reiniger nur 1 Minute drauflässt, ihn mit viel Wasser abspült und das ganze nicht in der prallen Sonne macht (im Winter wohl eher selten der Fall). Eine Rückfrage beim Fiathändler ergab, dass er dies genauso macht.

Ich hoffe, ich konnte euch dienen!!!

Michael :winkewinke: :winkewinke: :winkewinke:

maggy

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #69 am: 09.01.2009, 15:27 »
nach oben
Du fährst aber bei diesem Wetter nicht in die Waschanlage oder???

Maggy