ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 15:19

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285252 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

mausarella

  • Beiträge: 611
  • Alter: 40
  • Ort: Gelsenkirchen
  • Geschlecht: Weiblich
  • GE-NF 500 „Luca“
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #510 am: 24.01.2010, 11:05 »
nach oben
Hatte auch noch nicht einen Rostpickel an meinem  :denk:

Hab ihn mit der Hand gewaschen, da hätte es mir auffallen müssen. Meiner ist rot und Bj 06/09. Kann mir irgendwie auch nich erklären woran das genau liegen soll. Vielleicht kommen auch mehrere von den Faktoren die Schlumpfine beschrieben hat zusammen  ????

Würd mich auch aufjedenfall total stören  :nenene:
<3 Luca <3
Abarth 500 in Bianco Irridato mit rotem Estetico Kit und roten Ledersitzen, Skydome,
Abholdatum: 16.07.2010


rene

Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #511 am: 24.01.2010, 11:23 »
nach oben


Würd mich auch aufjedenfall total stören  :nenene:

Da bist Du denke ich nicht alleine...

Übrigens, der weiße BMW hatte bis gestern auch noch keinen einzigen Punkt Flugrost, kommende Woche gehts mit ihm mal an die tschechische Grenze (dorhin wo ich schon mal beschrieben hab), mal gucken ob er hinterher was hat!?  ???? Wenn ja, ist für mich die Sache eindeutig...
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

F-500

Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #512 am: 24.01.2010, 14:26 »
nach oben
Die Dinger haben sich richtig in den Lack rein gefressen. Echt eine Blödenarbeit die weg zu knibbeln.
In unserer Nachbarschaft steht ein weißer Golf, der hat nix.

Evtl. ist unser 500er magnetisch und zieht die Mistdinger an. ;D

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

chain

Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #513 am: 24.01.2010, 14:44 »
nach oben
Stimmt, der 500 ist anziehend ! Das da noch niemand drauf gekommen ist !!!
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

F-500

Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #514 am: 24.01.2010, 15:01 »
nach oben
Gell, ich bin ein schlaues Kind ;D

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

fegebesen

Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #515 am: 24.01.2010, 18:25 »
nach oben
Stimmt, der 500 ist anziehend ! Das da noch niemand drauf gekommen ist !!!

Klar doch. Ich, schon vor längerer Zeit.
Damals hat man mich noch für diesen Gedanken ausgelacht. :winsel:
Zeiten ändern dich...

F-500

Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #516 am: 24.01.2010, 18:55 »
nach oben
Ok, reiche die Krone des Flugrosträtsellösers an dich weiter.
Konnte ich den Triumph doch nur wenige Stunden genießen. :(

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

DonStumpe

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #517 am: 24.01.2010, 19:07 »
nach oben
Noch ist das Rätsel nicht gelöst!  ;) Aber ich werde morgen dran arbeiten!  :undweg:

Grüßle,
Björn

fegebesen

Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #518 am: 24.01.2010, 19:12 »
nach oben
Ok, reiche die Krone des Flugrosträtsellösers an dich weiter.
Konnte ich den Triumph doch nur wenige Stunden genießen. :(

Krone?

Yeah, in meiner Welt bin ich jetzt König. ;D

Mal Spaß beiseite...
Mir war am Anfang schon aufgefallen, das ich bei bestimmten Klamotten öfter eine gewischt bekam, als bei anderen Autos.
So war eben meine Überlegung damals, ob es vielleicht an verstärkter elektrischer Aufladung des 500ers, aus welchem Grund auch immer, liegen könnte.
Demnach müsste er dann die Metallteilchen aus der Luft "besser auffangen".

Vielleicht hab ich aber doch zu oft im Physikunterricht gefehlt.
Zeiten ändern dich...

DonStumpe

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #519 am: 24.01.2010, 19:29 »
nach oben
Krone?

Yeah, in meiner Welt bin ich jetzt König. ;D

Mal Spaß beiseite...
Mir war am Anfang schon aufgefallen, das ich bei bestimmten Klamotten öfter eine gewischt bekam, als bei anderen Autos.
So war eben meine Überlegung damals, ob es vielleicht an verstärkter elektrischer Aufladung des 500ers, aus welchem Grund auch immer, liegen könnte.
Demnach müsste er dann die Metallteilchen aus der Luft "besser auffangen".

Vielleicht hab ich aber doch zu oft im Physikunterricht gefehlt.

Also das mit der Aufladung wäre aus meiner Sicht schon vorstellbar. Dann würde allerdings auch eine Neulackierung (wie z.B. der Heckklappe) nix bringen. Schauen wir mal....

Ich bin mir allerdings in einem Punkt sicher: wenn eine Neulackierung was bringen sollte, dann ist es ein eindeutiger Beweis dafür, dass mit dem Serienmäßigen Lack irgendwas faul ist.  ;)

Ich kann es abwarten was dabei raus kommt...

Grüßle,
Björn