Aaaaaaaaaalso... packt mal das Popcorn aus!

Ich habe mich jetzt hier durch
alle diese Beiträge gekämpft und muss sagen, dass mir gewisse Dinge auffallen:
1) bis auf einen Beitrag (roter Fünfi) treten die genannten Probleme wohl zum großteil bei den Bossa Nova weißen, den Chachacha blauen und den Tropicalia gelben auf. Alle anderen scheinen verschont zu sein. Das gibt mir zu Denken!

Warum, wenn die Aerodynamik schuld sein sollte (Tenor: beschmeißt sich selber mit massenhaft Dreck), tritt das Problem nicht auch bei anderen Farben auf???! Das ist der erste Punkt, für den ich mal eine gute Erklärung haben will!

Die hat bisher hier noch niemand gebracht- auch wenn die Nicht-betroffenen sich über diesen
FlugRost-Fred köstlich amüsieren oder es nonchalant abtun! (Jaja- ich kenne den Smalltalk-Fred und habe da ein bisschen quer gelesen...

) Ich finde das gar nicht amüsant!
2) Das Problem massiver Flugrost auf Lack etc. ist für mich in 15 Jahren Autofahren völlig neu und bei unserem 5er Touring Baujahr '97 mit dunkelmetallicblauem Lack (übrigens 300.000 km mit der ersten Maschine bisher- der 2.0 6-Zylinder Benziner

) tritt es definitiv nicht auf trotz der normalerweise identischen Fahrstrecke!
Dazu sollte man wissen, dass meine Frau und ich beide Autos fahren- es gibt kein "Dein" oder "Mein" Auto. Ich versuche, meinen Lebensstil ökologisch etwas anzupassen und habe es als Verschwendung aufgefasst, alle Fahrten mit dem 5er (und dem 2006er 3er, den wir vor dem 5i parallel zum 5er hatten) zu machen. Das verpestet die Umwelt unnötig. Der 5er wird nur noch für den wöchentlichen Großeinkauf und für Akkordeonunterricht (meiner Frau) sowie für Urlaubsfahrten (als Zugfahrzeug für den Wohni) genutzt. Somit kommt der 5er ca. 2x pro Woche zum Einsatz und der 5i 3x. Die Strecke ist normalerweise identisch, da derjenige von uns, der kein Auto hat, den anderen zur Arbeit fährt und einer von uns fährt dann mit ÖPNV Abends zurück nach Hause.
Ihr könnt es mir glauben oder nicht, aber wenn der 5er Rostpickel wie der 5i sie nach 2 Monaten hat hätte, dann würde mir das auch
trotz dunklem Lack auffallen! Und die Heckklappe ist beim 5er genauso versalzen-versüfft wie beim 5i bei den aktuellen Straßenbedingungen. Ich bin keinesfalls blind!
3) Ich habe zwar letztlich meinen Abschluss in Wirtschaftsinformatik gemacht; habe haber einer Familientradition folgend vorher 3 Jahre Maschinenbau studiert. Da gab es auch so ein schönes Fach wie "Werkstoffkunde" und das habe ich im Grundstudium durchaus mit Erfolg abgeschlossen.
Mit diesem Hintergrundwissen halte ich es keinesfalls für ausgeschlossen, dass die Deckfarbe kleine Metallpartikel enthält, die mal weniger mal stärker dank äußerer Einflüsse Rost "ausblühen" lassen und dass es durchaus keinen Widerspruch darstellt, dass sich dann partiell geringer Befall ohne sichbare Spuren wieder entfernen lassen!
Und wenn der Süff dann abfällt (und das tut er schon beim draufhalten mit der Sprühlanze in der Waschbox ohne großen Druck aus einiger Entfernung) und auf den Chromleisten liegen bleibt , dann ist das für mich immer noch kein Widerspruch. Das bedeutet nämlich noch lange nicht, dass diese Chromlackbeschichteten Plastikleisten auch tatsächlich rosten nur weil ein paar Rostkrümel von weiter oben aus dem Lack dort drauf gesprüht wurden.

Eine andere vorstellbare Variante ist, dass auf der Lagerstätte des Werksgeländes feiner Eisenstaub rumfliegt, der sich in den Lack einbrennt. Der flockt dann mit der Zeit auch als Rost aus mit demselben Schadensbild, als wäre er im Lack untergemengt. Dafür spricht aus meiner Sicht, dass bei vielen Berichten hier nach vielen Polier-/Putz-Aktionen der Befall nachgelassen hat.
Warum ich mich die letzten Tage aufgeregt habe ist die Tatsache, dass unser Wagen 3 Woche vor dem ersten Streusalzeinsatz (wurde mitte Nov. 2009 ausgeliefert) bereits einige winzige Rostflecken hatte, die ich beim Waschen von Hand enfernt habe. Am ersten Tag nach Auslieferung (!) habe ich schon einen Mini-Rostpickel auf der Haube mit Politur weggemacht und hab mir nix bei gedacht. Und dann DAS nach 4 Wochen Winter auf Deutschen Straßen!

Auch andere hier berichten von vielen Rostpickeln ebenfalls im Sommer und ich folgere hieraus für mich: der Streusalz verstärkt das Problem nur.

Es ist aber latent vorhanden und da nur 3 Farben betroffen sind, führe ich es
nicht ausschließlich auf äußere Einflüsse zurück!

4) Rene hat hier geschrieben, dass bei einigen Renault Masters genau wegen denselben Problemen Seitenteile ersetzt wurden.
5) Fällt mir auf, dass das Problem hier immer wieder auch runtergespielt/verharmlost ("geht doch leicht wieder ab bei Pflege alle zwei Tage!"

) wird und dass ich von den wenigsten weiß, wer von den Postern hier für Fiat arbeitet und wer nicht. Mir ist allerdings klar, dass es eine massive finanzielle Belastung wäre, wenn sich rausstellen würde, dass das Problem DOCH beim Hersteller liegt! Falls alle betroffenen Autos mit den drei genannten Farben dann neu lackiert werden müssten, dann wäre der Schaden in einem ruinösen Bereich...

So, jetzt komme ich zu meinem Fazit und meiner Reaktion auf die Geschichte:
Ich werde dieses Thema gezielt mit der Juniorchefin meines fFH besprechen. Falls Sie keine dauerhafte Lösung anbietet, dann werde ich mir die Sache ansehen und den Rostbefall + Neubefall (nach der jew. Beseitigung) nach Entfernung anschauen und penibel dokumentieren. Wenn dann Anfang nächsten Winter der ganze Sch... wieder extrem auftritt, dann werde ich ein "Gentleman's Agreement" mit dem Händler treffen:
Die Heckklappe wird auf meine Kosten komplett neu (und zwar bei einer neutralen Lackiererei ohne Wissen meines fFH wo und wann das genau statt findet) lackiert. Ihr könnt mir glauben- ich habe die Kohle und das ist mir der Spaß wert!

Sollte das Problem dann immer noch auftreten, dann werde ich entweder resignieren und den Wagen die nächsten 10 Jahre alle zwei Wochen von Hand waschen + spezialbehandeln oder...

Sollte es aber damit behoben sein ist die Konsequenz für mich absolut klar: das Ganze wird von A bis Z dokumentiert sein und es ist dann entweder eine komplette Neulackierung oder aber eine Wandlung fällig!
Ich werde die Kiste jedenfalls nicht die nächsten 10 Jahre (so lange wollte ich ihn eigentlich schon behalten) aufopfernd Woche für Woche von Hand pflegen! Der 500er ist wirklich ein süßes und knuffiges Auto und ich bin durchaus bereit,
kleine Schwächen zu verzeihen, aber DAS mache ich nicht mit! Nicht mit mir!
So, das Ganze bitte nicht persönlich nehmen- mein Zorn richtet sich auf das Problem und nicht auf die User hier!

Einen schönen Abend wünscht
Björn