ImpressumNutzungsbedingungen 05.11.2025, 12:10

Autor Thema: Spurverbreiterungen bei 17" (205/40) ET38  (Gelesen 10425 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TOPOLINO 500

  • Gast
Spurverbreiterungen bei 17" (205/40) ET38
« am: 06.10.2008, 08:36 »
nach oben
Hallo zusammen,
Habe auch seit Dienstag meinen 500er Abarth mit 17" (205/40- ET38) Felgen und spiele auch mit dem Gedanken diesen tiefer zu legen. Warte derzeit allerdings noch darauf was von Bilstein angeboten wird. Wahrscheinlich kommen die ab Anfang nächsten Jahres mit einem Gewindefahrwerk auf den Markt. Ich hoffe das dieses dann etwas konfortabler ausgelgt sein wird wie in der Abarth Serienversion, da dieses Fahrwerk schon wirklich knackig ist.
Hat einer von Euch in der Kombi 17" mit 205er Reifen schon Spurverbreiterungen verbaut? Hatte vor auf der VA 2 x 5mm und HA jeweils 15 mm Scheiben zu verbauen. Allerdings habe ich keine Lust irgendwelche Karosseriemaßnahmen deshalb durchzuführen auch im Hinblick auf die noch ausstehende Tieferlegung. Würde mich über Feedback von Euch hierzu sehr freuen.

LG

Arnd

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Spurverbreiterungen bei 17" (205/40) ET38
« Antwort #1 am: 06.10.2008, 09:38 »
nach oben
Servus Arnd,

herzlich Glückwunsch zu deinem Abarth... den hätten hier einige im Forum sehr gerne...

Nach meinem Kentnissstand bist du erst der dritte Abarth 500 Fahrer hier.
Einer aus Pinneberg, einer aus dem Raum Nürnberg und jetzt du.

Bitte jetzt nicht als Kritik verstehen, aber in einem Forum gilt es als höflich, wenn man sich in einem Thread erstmal vorstellt, am besten mit Fahrzeug...evtl. 1 2 Bilder vom 500er sofern man schon einen besitzt.

Auch über die Suchfunktion lässt sich einiges finden, oder wie du hättest feststellen können, dass es eben hier bisher kaum Abarth-Fahrer gibt, und deswegen auch noch keiner (glaube ich ) Erfahrung bezüglich deiner Frage hat ...ich übrigens auch nicht... ;D

Aber ich vermute, dass du bisher sooo viele Antworten auf deine Frage erhalten hast, weil dich noch niemand kennt.

Dieses Forum dient nicht nur der Wissensabsaugung, sondern vor allem der Kommunikation unter Gleichgesinnten, manche sagen auch "Gleichbekloppte"...  ;D  Natürlich wird dir hier aber jeder gerne helfen, soweit er kann, wenn du dich erstmal richtig vorgestellt hast.  ;)

Lieben Gruß

Tom


Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

TOPOLINO 500

  • Gast
Re: Spurverbreiterungen bei 17" (205/40) ET38
« Antwort #2 am: 06.10.2008, 10:11 »
nach oben
Hups das Stimmt natürlich. Liegt vielleicht daran, das ich schon seit Jahren bei mbslk poste und hier direkt voll eingestiegen bin.
Also ... Nachdem ich bereits vor Jahren mit dem Gedanken gespielt gespielt habe mit einen alten 500er Fiat zu kaufen und diesen wieder aufzubauen kam mir die Neuvorstellung des aktuellen Fiat 500 gerade wie gerufen. Wie ich finde neben dem Mini eines der gelungensten Retros.
Nachdem ich zuerst die 100 PS Variante probegefahren bin war für mich schnell klar, das es ein paar Pferdchen mehr sein dürfen worauf ich mich dann für die Abarth Version entschieden habe. Ich muß sagen das Auto macht riesig Spaß - die Langstreckentauglichkeit ist meiner Meinung nach aufgrund des wirklich sehr harten Fahrwerks doch ein wening eingeschränkt ;-) - Da der Wagen in jedem Fall noch tieferlegt werden soll kommt für mich eigetlich auch nur ein kpl. Fahrwerk in Frage, mit der damit verbundenen Hoffnung, das die Abstimmung ein wenig konfortabler ist. Vielleicht schließt sich das gerade für Euch aus, Tieferlegung / Fahrkomfort?! Laut meinen Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen ist das mit nichten so, zumindest solange man sich eines Komplettfahrwerkes bedient. Ich selber habe bislang sehr gute Erfahrungen mit Bilstein in diesem zusammenhang gemacht.
Die Motorleistung des Abarths ist in jedem Fall beachtlich, er beschleunigt in jedem Gang super raus und hat für so ein kleines Auto ein beachtliches Drehmoment. Danke TTC und - wie oben schon geschrieben, sehr knackigen Fahrwerks - fährt der kleine auch sehr souverain durch wie auf Schienen durch die Kurven. Auch das ab Werk verbaute Soundsystem mit dem Subwoffer unter dem Beifahrersitz läßt keine Wünsche offen. Wie schon einige Leute  hier geschrieben haben, habe ich manchmal auch das Problem mit der blinkenden Km-Anzeige, was nach dem erneuten Starten bislang sofort wieder weg war.
Habe bislang nur wenige Fotos von meinem kleinen gemacht welche ich jedoch gerne heir einstellen möchte - Muß mich allerdings hier als Grünschnabel ein wenig orientieren wo was geht :-)
Würde mich freuen wenn es hier den ein oder anderen gibt der Schon Erfahrungen zum Thema Spurverbreiterungen posten kann. Ich denke das es den ein oder anderen git der 17" Räder verbaut hat und mir vielleicht mit Rat un Tat zu Seite stehen kann. Die Karosserie des Abarth wird sich wahrscheinlich nicht wirklich vom 500er unterscheiden oder?
Habe bereits übrigens das Skorpion Logo in Corel nachgebaut und diesen als Folie auf die Motorhaube zu kleben. Gibt es hier die Möglichkeit diesen als Download unterzubringen um Ihn anderen Forenmitgliedernauch zur verfügung zu stellen?

LG

Arnd

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Spurverbreiterungen bei 17" (205/40) ET38
« Antwort #3 am: 06.10.2008, 10:39 »
nach oben
Yep, dies liest  sich doch schon mal ganz anders... ;D
also nochmal herzlich willkommen bei den Bekloppten...

Wenn du dich hier ein bißchen eigelesen hast, wirst du sehr schnell feststellen, dass auch ich einen Narren am Abarth gefressen habe... aber meinen Luigi trotz allem nicht hergeben werde und auch nicht hergeben darf.... ;D

Aber wie heißt es so schön, gut Ding will Weile haben...

Zurück zum Fahrwerk... bin den 500er Abarth bisher zwar nur einmal gefahren, aber ich war gerade vom Fahrwerk im Gegensatz zu meiner 100 PS Version geradezu begeistert. Härter aber doch komfortabler.

Ich persönlich würde nichts am Fahrwerk verändern, zumal ja das esseesse Kit auch noch tiefer wird. Müsste man aber erst noch probefahren, nicht dass es zu hart wird.
Habe mich vor einer Woche über das Thema Fahrwerk mit meinem Freundlichen unterhalten, der schon seit über 20 Jahren nicht nur FIAT verkauft sondern auch bis vor ein paar Jahren unter dem Namen Italsport Stiglmayr auch FIATs getunt haben...

Er vertritt die Meinung, dass gerade beim Thema Fahrwerk viel Schindluder getrieben wird.

Viele der Anbieter verändern das Fahrverhalten nicht im Sinne des Herstellers, was auch Kosten der Sicherheit gehen kann, aber nicht muss.

Es ist halt nun mal so, dass Drittanbieter nicht die finanziellen Mittel in die Entwicklung und Abstimmung investieren können und wollen, wie der Fahrzeughersteller um für jedes Fahrzeug, für welches sie Fahrwerke anbieten, die Fahrwerke auch extensiv testen können . Ich denke und hoffe, dass diese Einschränkungen nur für Extremsituationen gelten, aber ich möchte nicht dazu gehören dies zu testen.

Jedoch werde auch ich in den nächsten Wochen das Eibach Pro-Kit für meinen 500er verbauen, aber auch weil dieses Kit auch direkt über FIAT zu beziehen ist und somit auch von FIAT abgesegnet...
Zumindest gibt mir das subjektiv ein gutes Gefühl.

Zum Thema Distanzscheiben einfach ein bißchen suchen. Hier gibt es schon einige mit "Fetten Hintern".

Aus welcher Ecke Deutschlands stammst du denn eigentlich? 

Gruß Tom
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

TOPOLINO 500

  • Gast
Re: Spurverbreiterungen bei 17" (205/40) ET38
« Antwort #4 am: 06.10.2008, 11:36 »
nach oben
Komme aus Remscheid.
Zum Thema Tieferlegen nur mit Federn kann ich auch eigener Erfahrung nur sagen das das nicht er wahre Wilhelm ist.
Habe zuletzt die Erfahrung mit meinem 350er SLK. Hatte dort zunächst ein BRABUS klp. Fahrwerk verbaut, was sich bei näherer Betrachtung als Mercedes Sportstoßdämpfer (beide von der Firma Delphi, der BRABUS Dämpfer war allerdings silbern lackiert :-)) und wahrscheinlich EIBACH feder herausstellte. Der Wagen war irgendwie hinten ein wenig unterdämpft und irgendwie hatte man immer das Gefühl das der Wagen bei Bodenwellen trampelete. Man hatte zwar irgendwie den Eindruck noch Restkomfort zu haben, was sich aber im Nachhinein nachdem Verbau eine Bilstein B16/PSS9 nicht bestätigte im Gegenteil. Das Bilstein welches ich jetzt im SLK habe nimmt kleinere Bodenwellen viel besser auf als das pseude kpl. Fahrwerk von BRABUS. Bei forcierter Fahrt spielt das PSS9 (Gewindefahrwerk mit in Zug und Druckstufe einstellbaren Dämpfern) seine Trümpfe voll aus und besonders bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn vermittelt das Bilstein Fahrwerk einen zugewinn an Sicherheit. Eine Alternative bietet evt. noch das kpl. Fahwerk von KW. Dieser Erfahrungen beziehen sich wie gesagt auf den SLK (R171) Allerdings habe ich ähliche Erfahrungen mit dem Vorgängermodel gemacht, welches Fahrwerksmäßig in der Serie schon nicht der Hit wahr.
Ich denke jedoch das sich die so gemachten Erfahrungen grundsätzlich auch auf andere Auto übertragen lassen, so das ich zu dem Schluß komme wenn tieferlegen dann kpl. (da Schwingungs-Dämpfungssystem), alles andere Ist schön für die Optik und vor dem Eiskaffee vorzufahren allerdings mit den entsprechend Kompromissen wie ober erwähnt. Bilstein und Konsorten orienetieren sich bei der Auslegung der Fahrwerke übrigens meisten an den Serienwerten und optimieren diese für den entsprechenden sportlichen Anwendungsfall.
Bin in jedem Fall natrürlich neugierig auf Deinen Erfahrungsbericht und wünsche Dir im Vorfeld schon mal viel Spaß bei dem bevorstehenen Umbau.

LG

Arnd

500er Fan

  • Gast
Re: Spurverbreiterungen bei 17" (205/40) ET38
« Antwort #5 am: 06.10.2008, 16:53 »
nach oben
@ TOPOLINO 500

Ich stimme dir da voll und ganz zu....
Ich habe hier im Forum auch schon rumgefragt wer ein Gewindefahrwerk einbauen will bzw. schon eingebaut hat, aber dazu gab es kaum bzw. leider gar keine Resonanz...   :(
Hab vor ca. 1 bis 2 Monaten an Bilstein eine E-mail geschrieben und die gleichen INFO´s wie du erhalten...  Ende 2008 - Anfang 2009
Ich glaube etwas besseres als das B16/PSS9 wirst du nicht finden!!! Non Plus Ultra in Sachen Gewindefahrwerk!!!
Denke auch nicht das KW eine V2 oder sogar V3 (vergleichbar zu Bilstein) für den 500er rausbringen wird...
Werde im Frühjahr in den 500er meiner Verlobten ein Gewinde einbauen lassen wobei es mir dabei hauptsächlich
um die perfekte Optik + Komfort & optimale Feder / Dämpfer Kombination geht!
Schwanke dabei aber immer noch zwischen Eibach und dem KW?!?!

TOPOLINO 500

  • Gast
Re: Spurverbreiterungen bei 17" (205/40) ET38
« Antwort #6 am: 06.10.2008, 17:05 »
nach oben
Wie das so ist, wenn man was neues hat und seine Ideen umsetzen möchte. Wahrscheinlich werde ich aber auf die Bilstein Variate warten. Ich denke das das Eibachfahrwerk eine Koop. mit KW ist. H&R bietet übrigens auch ein 1/2 GW-Fahrwerk an, welches sich nur vorne in der Höhe verstellen läßt. Ob es für den 500er eine B16/PSS9 Variante geben wird kann ich mir allerdings nicht vorstellen. Ich hoffe das sich das Warten lohnt. Hatte gerade noch mit KW gesprochen und lt. deren Info ist ein e V2 oder V3 nicht geplant.
Bin mal gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht. Hast Du was in Sachen Spurverbreiterungen gemacht?

Candy78

  • Gast
Re: Spurverbreiterungen bei 17" (205/40) ET38
« Antwort #7 am: 06.10.2008, 18:35 »
nach oben
Mein Horton bekommt demnächst (noch in diesem Jahr, wenn Horton kommt) ein KW Gewindefahrwerk! Des weiteren kommen dazu noch ein paar hübsche 17 Zoll Felgen. Werde dann meine Erfahrungen hier berichten.

500er Fan

  • Gast
Re: Spurverbreiterungen bei 17" (205/40) ET38
« Antwort #8 am: 06.10.2008, 21:55 »
nach oben
@ TOPOLINO 500

Soweit ich weiß lassen sich alle GW nur vorne in der höhe regulieren, da hinten Dämpfer und Federn getrennt sind...
Eibach und KW haben (so wie ich es in diversen Foren schon gelesen habe) anscheinend den gleichen Dämpfer Lieferanten, nur die Abstimmung ist halt anderst ausgelegt....

Hab leider die E-mail von Bilstein nicht mehr gespeichert, aber die haben definitiv von der B16/PSS9 Variante gesprochen!!!!
100% sicher...... Schreib denen doch mal....  War auch überrascht das die so ein HiTech Fahrwerk für den kleinen entwickeln...    :o
Wird wahrscheinlich nicht so tief gehen wie bei KW, aber das ist ja so üblich bei Bilstein.....

In Sachen Spurverbreiterung hab ich noch nichts gemacht, da ich vielleicht 18 Zöller aufziehen lassen will....   ::)
und da wird´s dann eh so eng das 5 - 10mm in jedem Fall reichen werden....

@ Candy78

Bin mal gespannt was du dann zu berichten hast!!!!

Schwanke zwischen KW und Eibach.....  aber bei dir stetz schon fest?!!?

Candy78

  • Gast
Re: Spurverbreiterungen bei 17" (205/40) ET38
« Antwort #9 am: 07.10.2008, 06:38 »
nach oben
Ja, bei mir steht das KW Gewindefahrwerk fest. Hatte bislang keine Probleme mit KW, zumal Konidämpfer verwendet werden.