ImpressumNutzungsbedingungen 02.10.2025, 00:51

Umfrage

Findet Ihr das Start +Stop System sinnvoll oder nicht sinnvoll?

Ja finde Start + Stop sinnvoll und nutze es.
11 (34.4%)
Nein, nutze Start + Stop  nicht.
12 (37.5%)
Nutze Start + Stop ab und zu.
4 (12.5%)
Habe kein Start + Stop System
5 (15.6%)

Stimmen insgesamt: 32

Autor Thema: Start und Stop sinnvoll oder nicht?  (Gelesen 8884 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

redman

Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #10 am: 22.04.2015, 12:20 »
nach oben
Doch, davon ist auszugehen. ::)
Hier wird nur aufgezeigt, dass das System nicht schlüssig ist. Der Hillholder soll ja das ziehen der Handbremse überflüssig machen. Durch den Startvorgang des Motors verzögert sich das Anfahren soweit, das der Hh schon wieder loslässt, bevor du anfahren kannst. Ergo: du rollst rückwärts. Nehme ich die Handbremse, brauche ich keinen Hh oder keine S+S und das ganze schon gar nicht mit Dualogic. Also überflüssig. Ohne S+S funktioniert es einwandfrei. Folge: abschalten den Mist.

OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #11 am: 22.04.2015, 15:47 »
nach oben
Hallo zusammen,  :winkewinke:

verstehe das beim Dualogic Getriebe S+S in der jetzigen Auslegung wohl verbesserungswürdig ist.
Fahre ja den Twin Air als Schaltwagen, nutze S+S und halte es auch generell für sinnvoll.
Klar, der Verbrauch mag beim Twin Air und den anderen 500 Motorisierungen im Leerlauf nicht besonders hoch sein; wie bereits an anderer Stelle von mir geschrieben summiert es sich global gesehen doch erheblich ob S+S eingesetzt wird oder nicht.

Wieviel verkürzt sich die Lebensdauer von Batterie und vor allem Starter? Wie sieht da die Öko-Bilanz aus?
Für mich ein Fall von "greenwashing".


Weis es nicht genau, aber denke das Anlasser und Batterie auf die erhöhten Anforderungen S+S ausgelegt sind bzw. ausgelegt sein sollten.
Zudem sind Batterien und Starter meines Wissens zum großen Teil Recycling fähig. Der Kraftstoff hingegen stammt ja nur zum Teil aus erneuerbaren Quellen und ist daher im wesentlichen kein erneuerbarer Rohstoff.  ;)

Viele Grüße 
 
Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000

HorstS

  • Gast
Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #12 am: 22.04.2015, 20:13 »
nach oben
Meine Frau fährt einen Punto. Auch der hat das Start- Stopp-System. Das Auto ist jetzt über 5 Jahre alt und hat ca. 50.000 KM drauf. In dem Punto ist noch die erste Batterie. Und auch sonst war da noch nix defekt. Das Auto wird hauptsächlich auf Kurzstrecken gefahren. Das Start- Stopp-System als sehr strapaziert.

redman

Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #13 am: 23.04.2015, 08:48 »
nach oben
Sicherlich kann man da global ne Menge sparen, letztlich aber nicht mal ein Tropfen auf den heißen Stein.
Aber mal ehrlich: Wie viele Fahrten könnte man sich sparen, die man nur zur Unterhaltung macht: Ausflüge, Urlaub etc. etc. Das würde mehr bringen, aber eben keinen Spaß.
Wofür 160 PS im Abarth-zum Spaß.
Immer mehr 2 Tonnen Hausfrauenpanzer  >:D im Stadtverkehr.....wofür auch immer.
Gesamtökobilanz ...... Ein sehr weites Feld.

Fred

Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #14 am: 23.04.2015, 09:27 »
nach oben
Meine Frau fährt einen Punto. Auch der hat das Start- Stopp-System. Das Auto ist jetzt über 5 Jahre alt und hat ca. 50.000 KM drauf. In dem Punto ist noch die erste Batterie. Und auch sonst war da noch nix defekt. Das Auto wird hauptsächlich auf Kurzstrecken gefahren. Das Start- Stopp-System als sehr strapaziert.

Hmmm.....dann hat Fiat seine Hausaufgaben besser gemacht als so mancher deutscher Premiumhersteller.
Mein Firmenfahrzeug z.B.: hat jetzt schon das 3. Batteriepack spendiert bekommen - für die Start/Stopp-Variante schlägt so eine Batterie mit über 400,- Euro zu Buche. Aja und die gelängte Steuerkette sei vermutlich auch auf die vielen Startvorgänge zurückzuführen - meinte zumindest der Meister das die primär bei den Fahrzeugen bei Start/Stopp gelängt wird. War über 6.000,- Euro Aufwand die zu tauschen.

@redman: bin ich ganz bei dir  :thumbsup:
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

rene

Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #15 am: 23.04.2015, 09:46 »
nach oben


Immer mehr 2 Tonnen Hausfrauenpanzer  >:D im Stadtverkehr.....wofür auch immer.


Zum Spaß an der Freude?! :D

Nein, ernsthaft mal: auch bei diesen kleinen SUVs hat sich in Sachen Verbrauch doch einiges getan. Unser Renegade Benziner mit 9-Gang Automatik braucht zB in der Stadt nicht über 8-9l Benzin. Autogas bekommt er erst noch.
Außerorts liegt er aktuell bei 5-6l, für so ein Auto ganz ok finde ich ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

redman

Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #16 am: 23.04.2015, 13:07 »
nach oben
Hi Rene,
für das Gewicht ist das schon o.k. und ich weiß dein Motoren-Motto ist eher "there is no replacement for displacement"  ;D.
Ich sage ja auch, ist eben viel Spaß dabei, da brauch ich mir um die paar Tropfen Ersparnis nicht so nen Kopf machen.

Es ist aber natürlich trotzdem fraglich ob eine Person mit 2 to Leergewicht durch die Gegend juckeln muss. (Ich weiß, machst du auch gern).
Das regelt letztlich nur irgendwann der Benzinpreis.

OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #17 am: 23.04.2015, 15:49 »
nach oben
Hallo,

 
Aber mal ehrlich: Wie viele Fahrten könnte man sich sparen, die man nur zur Unterhaltung macht: Ausflüge, Urlaub etc. etc. Das würde mehr bringen, aber eben keinen Spaß.
Wofür 160 PS im Abarth-zum Spaß.
Immer mehr 2 Tonnen Hausfrauenpanzer  >:D im Stadtverkehr.....wofür auch immer.
Gesamtökobilanz ...... Ein sehr weites Feld.

Will ja keinem vorschreiben was für ein Auto er für welchen Zweck zu fahren hat und ob dies angemessen ist.

Der Sinn von S+S ist m.E. den unnötigen Kraftstoffverbrauch im Stand /Leerlauf  zu reduzieren. Darum geht es ja im Grunde genommen nur. Und das dieser Leerlaufverbrauch unnötig ist steht ja denke ich außer Frage.
Ob die Techniker/Ingenieure diese Technik  incl. Motor und Nebenaggregate auch haltbar machen, steht m.E. auf einem anderen Blatt. Schade wenn dem nicht so ist. 

Viele Grüße
Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000

OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #18 am: 28.04.2015, 21:32 »
nach oben
Hallo zusammen, :winkewinke:

möchte mich für Eure Meinungen und Erfahrungen sowie das Abstimmen bisher rund um Start +Stop bedanken.

Wünsche allen noch einen schönen Abend.  :)

Viele Grüße

Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000