ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 23:21

Umfrage

Findet Ihr das Start +Stop System sinnvoll oder nicht sinnvoll?

Ja finde Start + Stop sinnvoll und nutze es.
11 (34.4%)
Nein, nutze Start + Stop  nicht.
12 (37.5%)
Nutze Start + Stop ab und zu.
4 (12.5%)
Habe kein Start + Stop System
5 (15.6%)

Stimmen insgesamt: 32

Autor Thema: Start und Stop sinnvoll oder nicht?  (Gelesen 8878 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« am: 21.04.2015, 14:58 »
nach oben
Hallo liebe Forum Mitglieder,   :winkewinke:

anbei eine Umfrage bzgl. des Start + Stop Systems. 

Viele Grüße
Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000

Cinquecento

Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #1 am: 21.04.2015, 15:29 »
nach oben
Ich nutze es gerne. Ruhe an der Ampel oder an Bahnschranken, und wenn man den Wagen mal abwürgt, tritt man einfach die Kupplung, und er ist wieder an  :undweg:

Matz

Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #2 am: 21.04.2015, 16:09 »
nach oben
Hallo,
ich nutze es schon, habe aber manchmal ein leicht mulmiges Gefühl, wenn ich nach einer schnellen Autobahnfahrt an einer Ampel stehe und der kochend heiße Motor ausgeht. Im Stau, bei Stop- und Go-Betrieb nervt es auch etwas, ich schalte es dann oft ab, geht ja zum Glück.... 8)
Viele Grüße, Matthias

HorstS

  • Gast
Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #3 am: 21.04.2015, 20:46 »
nach oben
Ich weiß nicht was das bringen soll. Spritersparnis auf keinen Fall. Dafür ist der Halt an einer roten Ampel viel zu kurz.

redman

Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #4 am: 21.04.2015, 21:03 »
nach oben
'Bei mir leuchtet auch ständig die "S+S abgeschaltet" Leuchte.
Mich hat das schon bei unserem Dienst-Smart genervt. Als Linksabbieger auf Kreuzungen kurz anhalten-Motor für 3 Sekunden aus usw. usw. Wieviel verkürzt sich die Lebensdauer von Batterie und vor allem Starter? Wie sieht da die Öko-Bilanz aus?
Für mich ein Fall von "greenwashing".

Cinquecento

Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #5 am: 21.04.2015, 22:02 »
nach oben
Als Linksabbieger auf Kreuzungen kurz anhalten-Motor für 3 Sekunden aus usw. usw.
Wenn ich jeden Moment anfahren will, stehe ich ohnehin auf der Kupplung und der Motor geht nicht aus. Und bei Stop&Go geht der Motor bei mir nur beim ersten Anhalten aus, danach muss ich schon ein paar Meter mehr als ein paar Autolängen fahren, damit Start&Stop den Motor wieder abschaltet. Von ständigem An und Aus kann also keine Rede sein.

redman

Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #6 am: 21.04.2015, 23:27 »
nach oben
Doch.
Ich fahre mit Dualogic und da gibts keine Kupplung, auf der ich stehen könnte  ;D.
Bleibt abgeschaltet, schont wenigstens den Anlasser.

Und die paar Tropfen, die der kleine Zweizylinger im Standgas verbraiucht...so what.
Einige Sparexperten fahren ans andere Ende der Stadt um 2 cent billiger zu tanken... :wall:
« Letzte Änderung: 21.04.2015, 23:41 von redman »

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #7 am: 22.04.2015, 00:59 »
nach oben
Bei meinem ersten TwinAir habe ich S+S fast immer an gelassen. Beim Schaltgetriebe kann man ja mit der Kupplung selbst entscheiden,
ob der Motor ausgeht oder nicht. Er geht nur aus, wenn er im Leerlauf ist und die Kupplung losgelassen.

Es funktionierte gut und regelmäßig allerdings nur gut ein Jahr. Danach nur noch, wenn die Batterie frisch geladen war.

Beim Neuen mit Dualogic habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Da man aufgrund der fehlenden Kupplung keine Kontrolle hat, ob der Motor ausgeht, oder nicht. Der Motor schaltet ab, sobald der Kleine steht und die Bremse getreten ist. So ist es mir ein paar mal passiert, daß ich an einer Steigung halten mußte, der Motor ging aus und nach Loslassen der Bremse hielt der "Hillholder" die Bremse nicht so lange, bis der Motor wieder lief und anzog. Das ist kein gutes Gefühl, wenn jemand direkt hinter dir steht und gleich draufhält, sobald das Bremslicht ausgeht.
Andere unpraktische Momente sind das Ein- oder Ausparken. Wenn man da länger als eine Sekunde auf der Bremse bleibt, geht der Motor auch aus...

Also ist S+S nicht wirklich Dualogic-kompatibel und bleibt bei mir jetzt meist aus. Nutzbar wäre es in einem Stau ohne Steigung.  :D
Falls hier jemand von Fiat mitlesen sollte: In Kombination mit Dualogic sollte S+S so programmiert sein, daß es frühestens 6 Sekunden nach dem Betätigen der Bremse den Motor abschaltet. Ansonsten bleibt S+S ausgeschaltet!

Viele Grüße
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

redman

Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #8 am: 22.04.2015, 09:44 »
nach oben
 :thumbsup:
Genau so ist es. Mit Dualogic wertlos. Bleibt eben  aus, an das ständig leuchtende Symbol gewöhnt man sich bzw. wird es eh z.T. vom Lenkrad verdeckt.
Und die Ersparnis halte ich für vernachlässigbar..

Cinquecento

Re: Start und Stop sinnvoll oder nicht?
« Antwort #9 am: 22.04.2015, 10:23 »
nach oben
So ist es mir ein paar mal passiert, daß ich an einer Steigung halten mußte, der Motor ging aus und nach Loslassen der Bremse hielt der "Hillholder" die Bremse nicht so lange, bis der Motor wieder lief und anzog. Das ist kein gutes Gefühl, wenn jemand direkt hinter dir steht und gleich draufhält, sobald das Bremslicht ausgeht.
Hat der denn keine Handbremse? :o