ImpressumNutzungsbedingungen 02.10.2025, 07:48

Autor Thema: Fahrwerk versiegeln  (Gelesen 15139 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Fahrwerk versiegeln
« Antwort #10 am: 21.07.2014, 20:01 »
nach oben
Ja


Sent from my iPhone using Tapatalk
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

Kartoffelkaefer

Re: Fahrwerk versiegeln
« Antwort #11 am: 22.07.2014, 06:22 »
nach oben
beim 1007er:


uuuups-sorry, erstes steht Kopf (vor versiegelung)

zweites nach lackieren (aus dem loch sieht man das fluid schon raussuppen....! später die ganze fläche eingesprüht)

drittes unterboden

...

tiefer, breiter, lauter & Gelb

Piano

Re: Fahrwerk versiegeln
« Antwort #12 am: 05.10.2014, 19:21 »
nach oben
Nachdem der 5i mittlerweile 7 Jahre auf dem Markt ist: Wie sehen nach einigen Jahren eure Unterböden aus, die nur werksseitig gegen Korrosion geschützt sind? Hat jemand außer Miguelito, Kartoffelkäfer, Race und Berni eine Unterbodenversiegelung aufgebracht?
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


miguelito

Re: Fahrwerk versiegeln
« Antwort #13 am: 06.10.2014, 10:19 »
nach oben
Moin,

unserer ist ja nun seit 2Monaten vertickt. Tatsache aber, dass mit 6 Jahren vorallem am Fahrwerk, hier Spitzenreiter Verbundlenkerachse hinten, massiv Oberflächenrost war. An Schweißnähten und Blechkanten, wo der Schutz am leichteten abgeht.

Klar, dass das Blech der Achse (4 oder 5mm) nicht leicht durchrostet. Trotzdem weiß ich aus Erfahrung, dass der TÜV Onkel so etwas nicht gerne sieht!

Ich habe daher die kritischen Partien beim Radwechsel einfach mit Sprühwachs eingelassen. Das hält das Salzwasser gut vom Blech ab und ist einfacher in der Anwendung als UB-Schutz.

Matz500

Re: Fahrwerk versiegeln
« Antwort #14 am: 06.10.2014, 11:04 »
nach oben
Hallo zusammen,

ich habe unseren neu gekauften 5i gleich mit Protewax behandelt am Fahrwerk. Das ist glasklar und bleibt nicht klebrig. Lässt sich auch gut pinseln, denn es verläuft sehr gut. Nur wenn noch keine Anrostungen vorhanden sind benutzen.

Beim gebraucht gekauften TA hab ich Kovermi Wachs genommen. Da ist ein Rostumwandler mit drin, dank diesem werden die angerosteten Fahrwerksteile wieder schwarz.

Alternativ geht auch das neue Multifilm von Hodt. Hab es für die Radhäuser benutzt, bzw. vorher Permafilm. Beide sind nur bei mäßigem Rostbefall wirksam. Notfalls mit Drahtbürste entrosten, bzw. groben (Blatt-)Rost entfernen.
Ggf. dünn Fluidfilm vorher auf den Rost auftragen und längere Zeit einziehen lassen und danach kann Permafilm drüber.
Nur bei Permafilm sollte man immer mal wieder mit Fluidfilm drübernebeln, damit es nicht rissig wird mit der Zeit.
Hab da schon seit Jahren gute Erfahrungen an meinen Oldtimern gemacht.

Für Hohlräume kann ich Fluidfilm nur empfehlen. Es sollte aber aller 2-3 Jahre wiederholt werden. Oder nach der Fluidfilmbehandlung ein Hohlraumwachs. Man kann´s auch als Gemisch in die Hohlräume einbringen.
Und wer den Aufwand scheut, kann Mike Sanders oder Time Max nehmen, da ist für Jahre ruhe mit Nachbehandeln. ;)

MfG
Matz

franz w

Re: Fahrwerk versiegeln
« Antwort #15 am: 08.10.2014, 10:29 »
nach oben
Hallo,

ich habe einen 230SL vom Bj.1964. Fluid Film ist in der Oldtimerszene sehr beliebt, wenn es um den Korrosionsschutz von Hohlräumen geht. Es kriecht in alle Ecken und Winkel. Wenn der Hohlraum schon rostig ist, nützt eine Vorbehandlung mit Fertan. Am Unterboden und in den Radhäusern halte ich Fluid Film für nicht so gut, weil es mit der Zeit doch von Spritzwasser weggewaschen wird, obwohl in der Werbung das anders behauptet wird. sh Korrosionsschutz von Schiffstanks mit Ballastwasser usw.
Am Unterboden verwende ich Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Das kriecht nicht so gut wie Fluid Film, aber ist resistenter gegen Abwaschen durch Spritzwasser, hat aber den Nachteil, daß Staub und Dreck auch gebunden wird. Der Unterboden wirkt immer schmutzig, aber das ist mir egal, Hauptsache es rostet nichts. Dann gibt es noch Elaskon UBS, das ist nicht klebrig, zieht also Staub und Dreck nicht an, aber ist nicht so kriechfähig. Es ist also immer ein Kompromiß zwischen Schutzwirkung und optischem Aussehen zu treffen.
Sh. auch die Internetseite von Korrosionsschutz-Depot. Dort werden diverse Rostschutz Produkte und deren Verarbeitung beschrieben. Die haben auch eine sehr freundliche tel. Beratung. Gleich vorbeugend, ich bin nicht verwandt/verschwägert und bekomme keine Verkaufsprovision.
Ich habe unsere Kugel im Sommer nach dem Kauf gleich mit Fluid Film, bzw. an den gefährdeten Stellen mit Mike Sanders behandelt. Wehret den Anfängen... Wobei ich sagen muß, ich habe in letzter Zeit noch kein so unrostiges Auto gesehen, wie den Fiat. Jetzt im Vergleich zu meinem 50 Jahre alten SL und 190-er mit auch schon 22 Jahren und diversen anderen Oldtimern...
Ich bin immer sehr beeindruckt, wieviele Rostschäden mit entsprechend hohem Reparaturaufwand und -kosten man mit dem Einsatz von ein bißchen Fett verhindern könnte.

Also an die Arbeit Freunde.

Grüße Franz

miguelito

Re: Fahrwerk versiegeln
« Antwort #16 am: 09.10.2014, 08:00 »
nach oben
Wow, die Insider hier. Danke für die Tipps..
Nachdem ich immer erst zu Schützen beginne wenn es wo schon leicht nagt: Was wäre Eure Empfehlung?

Angerostete Stellen werden schon immer mit der Drahtbürste vorbehandelt - allerdings kommt man auch nicht überall gut ran. D.h. ne Lösung, die auch leicht angerostete Stellen vor weiterer Korrosion schützt wäre demnach Kovermi (Hersteller?), wenn ich richtig verstanden habe?

LG
Michael

Matz500

Re: Fahrwerk versiegeln
« Antwort #17 am: 09.10.2014, 08:50 »
nach oben
Hallo Michael,
Kovermi gibt es beim Korrosionsschutz Depot. Das wäre die schnellste Lösung. Oder dann Multifilm. Fas ist nach dem trocknen überlakierbar. Ansonsten sieht es wie Klarlack aus. Damit kann man gut nachkontrollieren.  Stoppt den Rost wenn "handendrostet" wurde. Trocknungsdauer ca. 3-7 Tage.

Mfg
Mirko

Piano

Re: Fahrwerk versiegeln
« Antwort #18 am: 09.10.2014, 09:20 »
nach oben
Nachdem ich grad auf der Korrosionsschutz-Depot-HP rumsurfe und dort die Frage finde, welchen Unterbodenschutz das Auto aktuell hat: Was für einen Unterbodenschutz hat der 5i denn ab Werk?
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


rene

Re: Fahrwerk versiegeln
« Antwort #19 am: 09.10.2014, 12:18 »
nach oben
Ich verwende bei meinen Autos immer Seilbahnfett. Gibt es in großen Kübeln recht günstig online zu kaufen und lässt sich erwärmt recht einfach verarbeiten. Finde das haftet und hält besser als Mike Sanders.
Allerdings sollte man das nicht direkt auf Rost auftragen.


....vom iPhone 5s
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016