ImpressumNutzungsbedingungen 18.11.2025, 20:09

Autor Thema: Antriebswellen Schäden  (Gelesen 14944 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wulfenau

  • Beiträge: 349
  • Alter: 60
  • Geschlecht: Männlich
  • warum laufen, ich habe 4 gesunde Räder!
  • Galerie ansehen
    • Da komm ich her
Antriebswellen Schäden
« am: 30.11.2012, 08:18 »
nach oben
Moin!  :winkewinke:

Gestern war ich bei einem Bekennte, da ich für das Mofa ( >:D Puch Maxi  :undweg:) noch zwei Ersatzteile abholen wollte.
Der sah meinen himmelblauen , meinte erst mal, dass der 500er nach seiner Meinung bestens gelungen sei (im Vergleich zum Beetle oder Mini) er jedoch immer wieder gehört  ???? ????  habe, dass es beim 500er arge Schwierigkeiten mit den Antriebswellen geben würde.
Nach 67000 km habe ich dieses nicht feststellen können, habe hier im Forum schon den einen oder anderen Beitrag zu den Wellen lesen können.
Meine Frage hierzu:

Gibt es bezüglich der Antriebswellen irgendwelche positiven oder negativen Langzeiterfahrungen? Oder ist diese Bemerkung in das große Reich der Grüchte (na, ja FIAT ha, ha, ha) zu packen.

Grüße aus dem kalten Norden
500 1.3 mj 3,8l/100 km

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6488
  • Alter: 56
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Antriebswellen Schäden
« Antwort #1 am: 30.11.2012, 08:35 »
nach oben
Mir ist da nichts bekannt und ich fahre schon ewig Fiat  ;)
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

rene

Re: Antriebswellen Schäden
« Antwort #2 am: 30.11.2012, 09:02 »
nach oben
Ich hab schon ne neue drin bei mir...


Sent from my iPhone 5 using Tapatalk
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

chain

Re: Antriebswellen Schäden
« Antwort #3 am: 30.11.2012, 11:33 »
nach oben
Ja deiner ist aber kein "normaler"  ;)
Vielleicht meint er die Radlager (hinten) ...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

rene

Re: Antriebswellen Schäden
« Antwort #4 am: 30.11.2012, 11:47 »
nach oben
Als die kaputt war hatte der nicht mehr Power wie ein esseesse ;)


Sent from my iPhone 5 using Tapatalk
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Wulfenau

  • Beiträge: 349
  • Alter: 60
  • Geschlecht: Männlich
  • warum laufen, ich habe 4 gesunde Räder!
  • Galerie ansehen
    • Da komm ich her
Re: Antriebswellen Schäden
« Antwort #5 am: 30.11.2012, 13:14 »
nach oben
Moin!  :winkewinke:

Nur um evtl. Missverständnissen vorzubeugen
Es war von den Antriebswellen die Rede. Radlager, Domlager und der ganze ärgerliche Kram ist klar.

Grüße aus dem Norden

Die Sonne scheint, die Frisur sitzt
500 1.3 mj 3,8l/100 km

a3kornblume

Re: Antriebswellen Schäden
« Antwort #6 am: 01.12.2012, 09:49 »
nach oben
Ich hab schon ne neue drin bei mir...

(...)

Ich auch ( siehe hier ).

Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

miguelito

Re: Antriebswellen Schäden
« Antwort #7 am: 04.12.2012, 07:36 »
nach oben
Wie Antriebswellen? Die Gelenke der Antriebswelle meint ihr wohl. Die Welle selber kann man wohl kaum verwüsten - vielleicht mitm ESSE bei Vollgas im 1. die Kupplung schnalzen lassen.. ;)

Bzgl der Gelenke der Antriebswelle schadet es sowieso nie bei jedem Räderwechsel (Frühjahr / Winter) die Gummimanschetten abzuputzen und mit Gummipflege / Silikonöl einzulassen. Damit bleiben sie geschmeidig und reissen nicht so leicht. Meistens gehen die Gelenke der Gelenkwelle kaputt, weil aus den gerissenen Manschetten das Fett austritt und die armen Teile trocken laufen.
Erkennt man schön an Knack- / Krachgeräuschen beim Fahren. Die abhängig vom Lenkwinkel auftreten: Meist knackt es beim Fahren mit starkem Lenkeinschlag. In manchen Fällen sporadisch aber auch beim Geradeausfahren.

Aber das ist mE kein Fiat spez. Problem. Gott sei Dank hab ich nen Hecktriebler - da sind die MAnschetten / Gelenke bei weitem nicht so strapaziert...

chain

Re: Antriebswellen Schäden
« Antwort #8 am: 04.12.2012, 18:38 »
nach oben
Na bei rene wurden sie ja nur versehentlich aus Verdacht getauscht. War ja nicht der Fehler.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

miguelito

Re: Antriebswellen Schäden
« Antwort #9 am: 05.12.2012, 07:23 »
nach oben
Kann schon sein, Gelenkmanschetten mit Gummipfleger einlassen kann ich Euch trotzdem empfehlen. Ne präventive Maßnahme die kaum Aufwand macht - geht beim Räderwechsel mit. Seit ich es mache, ist mir bei keiner Karre mehr 'n Gelenk hops gegangen (Bin bis vor 7Jahren auch noch Frontkratzer gefahren).