ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 15:04

Autor Thema: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?  (Gelesen 49791 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: An alle TwinAir Fahrer/innen
« Antwort #10 am: 28.06.2012, 10:38 »
nach oben
Gut, die Tipps helfen mir doch schon weiter, das die von Fiat angegeben Werte im Verbrauch nicht ganz funktionieren hatte ich mir auch schon gedacht. Mit unserem Yaris verbrauch ich im Moment auch etwas über 6 Liter, also bin ich es ja gewohnt.

Gruß

Stefan
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

evo3de

  • Gast
Re: An alle TwinAir Fahrer/innen
« Antwort #11 am: 28.06.2012, 12:39 »
nach oben
@evo3de: das geht beim A500C aber so nicht ganz - wenn er ganz kalt ist, kann ich nicht schon bei 2000 Touren in den 2. od. nächsthöheren Gang schalten, das macht das Getriebe nicht mit  :nenene:
Nehme mal an, er würde dann zu untertourig fahren.
Geht erst ab kurz vor 2500 Touren. Sollte aber für's warmfahren auch ausreichen, oder?
Warum sollte die Sport-Taste nicht gedrückt sein? - Sehe da grad' keinen direkten Zusammenhang mit dem Warmfahren  :denk:
Ciao
Ralfisti

Die Sport(bzw. Eco)-Taste ändert einiges an der Motorsteuerung:

Gasannahme, Gemisch, beim Twinair (Ventilöffnungszeiten und Mehrfacheinspritzung) und das ist das Gefährliche: Wastgate und damit Ladedruck (Turbinenumdrehungszahlen)
-> Im Sportmodus sind die Abgase wesentlich wärmer und damit steigt die Gefahr des Ungleichmäßigen Ausdehnens der verschiedenen Bauteile (verschiedene Legierungen erhitzen unterschiedlich schnell (siehe spez. Wärmeleitkoeffizient)) damit verbunden sind erhöhter Verschleiß und höhere Beanspruchung der Dichtungen, welche so schneller ihren Dienst quitieren. Beim A500C verändert die Sporttaste auch den Schaltzeitpunkt des Competizione Halbautomatik (es schaltet wesentlich früher im Automatikmodus)

Da das A500C das Competizione Halbautomatik hat, reicht es natürlich auch wenn es bei sanfter Fahrweise (Ladedruck möglichst nicht höher als +0,2 Bar) automatisch schaltet (manuell, wenn es Möglich ist, aber unter 3000 RPM)


Ziel der Übung:

- Einschalten des Motors vor Anschnallen und losfahren = Aufbau des Öldrucks und Versorgung der besonders Belasteten Motorteile mit Schmierstoff und das vor der Belastung (z.B. Turboladerwelle, Öllagerung, allgemeine Lagerungen des Motors, etc)
- kein Sportmodus = reduzierter Ladedruck und reduzierte Turbinenumdehungszahlen durch Teilgeöffnetes (früher geöffnetes) Wastgate und geringerer Abgaszufuhr
-wenig Gas / wenig Last = langsames und gleichmäßiges erhitzen des Motors und damit reduzierter Verschleiß

evo3de

  • Gast
Re: An alle TwinAir Fahrer/innen
« Antwort #12 am: 28.06.2012, 12:45 »
nach oben
Das ist ein Alltagsmotor und keine Rennmaschine  ;)
Ich bin mit Turbos in Geschäftswagen weit über 100.000km pro Auto gefahren ohne das es Probleme gab. Wie bei jedem Auto nicht gleich mit Vollgas und 6000 U/min losrasen und am Schluss etwas langsam machen. Dann passt das schon.
Turbo Benziner oder Turbo Diesel?

Diesel haben im Allgemeinen geringere Probleme mit Turboladern, da die Spezifische Abgassäulentemperatur bei 250 C° im Lehrlauf und bei 500 C° unter Vollast liegt. Im Vergleich dazu der Benziner mit 800 C° im Leerlauf und 900 C° unter Vollast am Auslassventil. siehe Vergleich Ottomotor - Dieselmotor

chain

Re: An alle TwinAir Fahrer/innen
« Antwort #13 am: 28.06.2012, 14:26 »
nach oben
1.8T Benziner in verschiedenen Varianten (und 1.9TDI 2.0TDI)

Ich hatte selber auch einen 1.8T im A4 und der wurde 100.000 ganz normal gefahren. Gefährlich für den Motor denke ich ist nur Chip Billig-Tuning.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

evo3de

  • Gast
Re: An alle TwinAir Fahrer/innen
« Antwort #14 am: 28.06.2012, 15:06 »
nach oben
1.8T Benziner in verschiedenen Varianten (und 1.9TDI 2.0TDI)

Ich hatte selber auch einen 1.8T im A4 und der wurde 100.000 ganz normal gefahren. Gefährlich für den Motor denke ich ist nur Chip Billig-Tuning.

das was du Normal fahren nennst, ist für andere eben nicht Normal und daher mein Leitfaden als Anhaltspunkt der sicherlich nicht schaden kann

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: An alle TwinAir Fahrer/innen
« Antwort #15 am: 28.06.2012, 15:49 »
nach oben
So ist es, für mich ist Turbo absoutes Neuland und hab halt keine Lust den 500 gleich Zu killen.
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

Ralfisti

  • Beiträge: 1929
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • "Meine Yacht“
  • Galerie ansehen
Re: An alle TwinAir Fahrer/innen
« Antwort #16 am: 29.06.2012, 22:40 »
nach oben
Beim A500C verändert die Sporttaste auch den Schaltzeitpunkt des Competizione Halbautomatik (es schaltet wesentlich früher im Automatikmodus)

Da das A500C das Competizione Halbautomatik hat, reicht es natürlich auch wenn es bei sanfter Fahrweise (Ladedruck möglichst nicht höher als +0,2 Bar) automatisch schaltet (manuell, wenn es Möglich ist, aber unter 3000 RPM)


Du musst doch mal bei mir mitfahren, evo  :aetsch:
Es ist leider genau umgekehrt - das Competizione schaltet im Automatikmodus deutlich später  :nenene:
Heute ist meine bessere Hälfte gefahren und das konnte ich das in aller Seelenruhe beobachten (z.B. war bei 50 immer noch der 3. Gang drin  :nenene::thumbsup:
Und zum letzten mal: das ist keine Halbautomatik sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe (nur leider deutlich lauter als ein manuelles  :winsel::aetsch:
Ciao
Ralfisti
Verkauft: Abarth 500C "Competizione" in Grigio Record, Leder braun, Assetto Koni, 17" OZ Ultraleggera
Verkauft: Abarth 595 Competizione in Grigio Adrenalina, Sabelts in Alcantara braun, Schiebedach, MTA, 17" OZ Alleggerita, "The Stig" ;-)
Neu: Abarth 695C Rivale

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #17 am: 30.06.2012, 12:12 »
nach oben
Da wir noch keinen eigenen Thread für alle möglichen "Turbogeschichten" haben, habe ich den Thread von Wolfmother71 umbenannt und hierher verschoben. :)

Gruß und allen ein schönes Wochenende
Dorian

miguelito

Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #18 am: 03.07.2012, 11:12 »
nach oben
Natürlich muss ein Auto - Turbo oder nicht - die "normalen" Betriebsbedingungen abkönnen. Gerade wenn man bedenkt welche technischen Leuchten alle Auto fahren ;)

Trotzem hat Evo recht. Wenn man einige Kleinigkeiten im Fahrbetrieb mit einem Turbomotor beachtet, schenkt man ihm mit Sicherheit ein deutlich längeres Leben!
Dabei muss man sich nun nicht übertrieben umstellen. Nur kalt- / warmlaufen beachten! Warum?

- Der wichtigste Punkt ist sicher, die Maschine nach Vollast (AB Betrieb) nicht unmittelbar abzustellen. Der enge Lagerbereich zwischen Turbine (Abgastemperatur!) und Lader ist ein Hitzepol. Bricht der Ölstrom und damit die Kühlung des Lagerbereiches ab kokelt genau im LAgerbereich Öl an -> sicherer Lager- und damit Turbotod schon bei geringerer Laufleistung.
- Nicht bei kalter Maschine gleich lostreten. Der Turbomotor hat den Vorteil bzw. NAchteil (aus Sicht der Lebensdauer), dass er durch den Turbo auch bei kalter MAschine sofort Leistung bringen kann. Denkt mal an die alten Diesel im Winter. Bei kalter Maschine ging da auch bei Vollgas fast nichts: Aber das schonte die Maschine!
Das kalte Öl hat eingeschränkte Schmierfähigkeit. Wiederum ist die LAgerstelle des Turbos die Schwachstelle. Der Turbo dreht gleich mal auf >100.000U/Min hoch, wenn man Leistung abruft -> Klar, dass bei diesen Drehzahlen der Ölfilm im Lagerbereich leicht mal reißt, das Lager reibt an.


Das Öl wird relativ schnell warm. Trixereien mit Eco/Sporttaste & Co könnt ihr natürlich machen. Aus meiner Erfahrung genügt es aber einfach nicht vom Stand weg das Auto gleich zu treten (Disco-Wichtigmache). Sobald man etwas gefahren ist >2km kann man ruhig schon belasten.
Beim Kaltfahren gilt auch: Einfach nicht von AB runter auf Raste uns sofort abdrehen oder aufn Berg die Serpentinen hoch und sofort abdrehen. Das sind die Killersituationen.
Wurde das Fahrzeug auf den letzten 2km nicht belastet (Berg / voll Stoff) kann man abdrehen. Sonst halt 30Sek oder besser ne Minute im Leerlauf nachtuckern lassen. Mach ich jeden Tag am Firmenparkplatz, schränkt mein Leben nicht wirklich ein aber wirkt sich definitiv aufs Leben des Turbos aus!

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #19 am: 03.07.2012, 13:22 »
nach oben
Vielleicht auch etwas übertrieben, aber ich habe mir mittlerweile angewöhnt, den Motor grundsätzlich etwas nachlaufen zu lassen.

Gruß
Dorian