ImpressumNutzungsbedingungen 13.10.2025, 23:03

Autor Thema: Kaufberatung für einen Cinquecento  (Gelesen 23512 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #10 am: 02.06.2012, 12:34 »
nach oben
???? Wieso hat der 1.4 mehr Wendekreis ???? Sind doch baugleich.
Nein, da der 1.4er ein anderes Getriebe hat. Wendekreis des 1.4ers ist 10.78 m, der 1.2er hat 9.28 m - der 0.9er TwinAir hat übrigens den gleichen LKW-mässigen Wendekreis wie der 1.4er ;)
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

Matz

Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #11 am: 02.06.2012, 13:05 »
nach oben
der 0.9er TwinAir hat übrigens den gleichen LKW-mässigen Wendekreis wie der 1.4er ;)

Das ist nicht richtig, der Twinair hat den gleichen Wendekreis wie der 1,2er.
Viele Grüße, Matthias

il_ragazzo

  • Gast
Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #12 am: 02.06.2012, 13:16 »
nach oben


Ich an deiner Stelle würde den Twinair nicht von vorneherein ausschließen, er macht sich gerade auf längeren Strecken sehr gut. Wir haben schon Tagestouren von über 700 km hinter uns, Kraft vermisst man nie, 150 km/h Reisegeschwindigkeit sind easy, 170 km/h problemlos möglich. 

Hallo

sind ja schon alle 3 kurz Probe gefahren. Der Twin Air macht schon auch Laune aber da wir zu 70% Stadt und dann im Schnitt zwischen 5-7 km fahren, habe ich vor einen Turbo etwas Angst.  :o :denk:
Turbos soll man ja immer schön warm und wieder kalt fahren was aber in der Stadt bei 5km fast nie möglich ist. Somit könnte es Probleme geben, muss nicht aber kann. Verkaufe jetzt gerade meine 200 PS Turbo-Schüssel genau aus dem Grund.  >:D

Ab und zu mal Richtung Gardasee möchten wir auch und dann 69 PS da haben wir eben auch Bammel.

Wer ist mit seinem 1.2 mit 2 Personen schon mal über die Alpen in seine Heimat und wie würdet ihr dann das Fahrgefühl beschreiben.

vg
il_ragazzo

Rosso Corsa Nr. 177

  • Gast
Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #13 am: 02.06.2012, 13:27 »
nach oben
Also ich habe den 1,4 und meine Frau den 1.2. Wenn wir wegfahren,  oft zur ostsee nach Rügen , dann nehmen wir den 1.2, weil er ja sparsamer ist. 150-160 km/h kein Problem und ist völlig ausreichend . Hier rum bin ich froh wenn ich in meiner roten Rakete sitze. Der Durchzug ist schon genial. Allerdings auch 2-3 l auf 100 mehr. Fahre viel Stadt und Land brauche meist so um 8l. Der 1.2 auf gleichen Strecken 6l.


Andy

HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6355
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #14 am: 02.06.2012, 20:30 »
nach oben
Wir, meine Frau, haben einen 1.4 mit 100 PS.
Jetzt bei ca 10.000 km ist der Motor so richtig frei geworden.
Wir haben einen Sportluftfiltereinsatz drin und einen Sport-ESD dran.
Das Auto läuft wie mit 100 PS ist vielleicht in der Beschleunigung nicht ganz so doll, aber immer ausreichend.
In der Gesamtlaufzeit haben wir etwa 7 ltr/100km Verbrauch. (Ich schreibe die Verbräuche auf).

La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #15 am: 03.06.2012, 00:47 »
nach oben
Erstmal willkommen hier, ragazzo!
Warum hast Du Angst vor einem Turbo, hast Du da schlechte Erfahrungen machen müssen? :denk:
Der TwinAir ist mein erster (Benzin)Turbo, wenn ich mal von einigen tausend Kilometern (Diesel)Turbo-Ducato absehe.
Meiner macht mir nach gut 7.000 km viel Spaß ohne Probleme. Meine Fahrstrecke ist beinahe so kurz wie eure.

Das kleinste Auto, mit dem ich bisher über die Alpen gefahren bin, war ein Autobianchi A112, Hubraum 1l, 70 PS.
Hat Spaß gemacht. Motorleistung ungefähr wie beim 1,2l. Nur wog der ungefähr 300 kg weniger als der 5i.
Ein sparsames Auto für Kurzstrecke und gelegentlich mal über die Alpen wird schwierig.
Da kann ich mir eigentlich nur den TwinAir vorstellen.
Überhaupt gehört für mich in den 5i ein Zweizylinder! :hehehe:

Achso: Nach meiner bescheidenen angelesenen Meinung haben 1,2l und TwinAir den kleinen, 1,4l und Diesel
den großen Wendekreis. Lasse mich da aber gerne korrigieren.

Viele Grüße
Martin
« Letzte Änderung: 03.06.2012, 00:58 von Martin »
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

il_ragazzo

  • Gast
Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #16 am: 03.06.2012, 11:12 »
nach oben
Hallo
Erstmal willkommen hier, ragazzo!
Warum hast Du Angst vor einem Turbo, hast Du da schlechte Erfahrungen machen müssen? :denk:

erst einmal Danke..

Angst vom Turbo nicht direkt. Fahre jetzt einen 200PS Turbo und das ding macht Laune ohne Ende. Aber....für Kurzstrecken ist ein Turbo schlecht da er warm und kalt gefahren werden will. Das heißt langsam anfahren und am besten am Ziel noch kurz laufen lassen oder kalt fahren. Sonst gibt es laufend Probleme. Turbo verschlammt wird fest und und und. Hatte schon einmal einen Turboschaden und habe daraus gelernt. :winsel: Macht bei einer Stadtstrecke von 5km wenig Sinn. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Vielleicht haben sich ja die Zeiten geändert.

Ein sparsames Auto für Kurzstrecke und gelegentlich mal über die Alpen wird schwierig.
Da kann ich mir eigentlich nur den TwinAir vorstellen.
Überhaupt gehört für mich in den 5i ein Zweizylinder! :hehehe:
Unbedingt Sparsam muss er gar nicht sein. Ob ich jetzt auf unseren Arbeitsweg in der Woche 5l oder 6,5 brauche ist mir egal. An den 1,5 l Mehrverbrauch soll es nicht liegen. Und wenn man normal auf der Autobahn fährt ( 120-140) kann der Mehrverbrauch doch auch nicht so groß zwischen 1.2 und 1.4 sein.....oder. :denk:
Viel mehr geht es mir um die Zuverlässigkeit und um vielleicht beim überholen eines Lastwagen doch noch einen Trumpf in der Hinterhand zu haben.
Früher hat man mal gesagt "Hubraum statt Spoiler" ist aber schon lange her.  :undweg:

Stimmt das Problem mit dem Ölverbrauch und Getriebeproblemen beim 1.4.

vg


HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6355
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #17 am: 03.06.2012, 15:48 »
nach oben

Stimmt das Problem mit dem Ölverbrauch und Getriebeproblemen beim 1.4.

....kann ich nicht sagen/bestätigen.
Unsere BIANCA läuft klaglos.

ABER.....

Fakt ist, dass alle 5i's mit 6-Gang-Getriebe einen Wendekreis, wie ein LKW haben.

Ich mußte mich zunächst richtig daran gewöhnen, dass ich nur größe Bögen fahren konnte.
Der Wendkreis ist nämlich größer als z.B. bei meinem SUV (TIGUAN).
La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

F-500

Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #18 am: 03.06.2012, 16:05 »
nach oben
@ il_ragazzo

Einen Turbo musst Du nur nachlaufen lassen wenn Du ihn vorher richtig heiß gefahren hast (Autobahn -> Raststätte). Beim Kurzstreckenbetrieb ist es völlig egal.
Ich persönlich würde auch zum 1.2er raten. Er ist günstig im Unterhalt, technisch das simpelste und somit wohl das problemloseste Motörchen.
Über den Brenner kommt ihr mit dem 1.2er allemal, dank Tempolimit genauso schnell wie mit einem Abarth. :zwinker:

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Cespuglio

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 3271
  • Alter: 42
  • Ort: München
  • Geschlecht: Männlich
  • bianco bianco
  • Galerie ansehen
Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #19 am: 03.06.2012, 16:18 »
nach oben
Der 1.2er ist quasi unzerstörbar  :)
Briciola - "under construction" / Diavoletto / Monello / Tombolino