ImpressumNutzungsbedingungen 19.11.2025, 06:26

Autor Thema: Hauptkritikpunkt: Fahrwerk  (Gelesen 33666 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

F-500

Hauptkritikpunkt: Fahrwerk
« am: 18.11.2009, 11:59 »
nach oben
Moin. :winkewinke:

Nach jetzt 1.200km im 500er ist die anfängliche Begeisterung der Ernüchterung gewichen.

Neben dem immer noch nicht gelösten Problem mit dem völlig blödsinnigen regelnden ABS beim gleichzeitigen betätigen der Bremsen und Lenkung nervt mich zunehmend die hölzerne Fahrwerksabstimmung.

Gestern mal wieder unterwegs gewesen, quer durch die Innenstadt über Straßenbahnschienen nebst Kopfsteinpflaster und über unzählige Asphaltpflaster. OK, die Temperaturen bewegten sich so um die 10°, da wird das Gummi der Bridgestone-Sommerreifen logischerweise etwas härter.
So langsam wird mir aber klar, warum bei so manch einem hier im Forum die Radlager schon bei 20.000km durch sind.
Auf Dauer leiden die Fahrwerkskomponenten sicherlich extrem unter dieser knochigen Abstimmung.
Habe nichts gegen ein straffes Fahrwerk, aber das Ding schluckt nicht mal geringste Fahrwerksunebenheiten. Liegt es evtl. am hohen Luftdruck, den Fiat seinen 500er verordnet oder noch an den jungfräulichen 1.200km?

Trotz freiwillig reduzierter Geschwindigkeit, poltert der 500er über die Unebenheiten das es einem die Sprache verschlägt. Die Hinterachse springt und versetzt von einer Unebenheit zur anderen, was ist das für eine katastrophale Fahrwerksabstimmung?? Ist DAS Stand der Technik im Jahr 2009?

Erinnert mich sehr stark an die ersten elchgebeutelten A-Klassen. Ist der 500er aufgrund seiner Höhe evtl. auch schon mal gekippt, so das Fiat zu solch einer Abstimmung greifen musste?

Hat es bisher eigentlich irgendwer geschafft, seinem 500er ein vernünftiges Fahrwerk zu verpassen? Ich meine jetzt nicht nur tiefer bei ähnlichem Komfort, sondern das die Federung mal ihrer eigentlichen Bestimmung nach kommt und etwas feinfülliger auf kleine Bodeunebenheiten anspricht.

Bin für jeden Tipp dankbar!! So werden der 500er und ich keine Freundschaft auf Dauer schließen.

Gruß F-500   
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Den Willi

  • Beiträge: 9
  • Alter: 71
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • ....500L.....einer der Ersten!!!
  • Galerie ansehen
Re: Hauptkritikpunkt: Fahrwerk
« Antwort #1 am: 18.11.2009, 12:10 »
nach oben
 Hast du vorher keine Probefahrt gemacht?

 Wir wollten ein kleines sportliches Auto mit Gocard-feeling und sind
 (nachdem der Kleine tiefergelegt wurde) sehr zufrieden.

Bahnhof

  • Gast
Re: Hauptkritikpunkt: Fahrwerk
« Antwort #2 am: 18.11.2009, 12:53 »
nach oben
Also, der Frage mit der Probefahrt schließe ich mich an... Gut, okay, da hoppelt man vielleicht nicht über Bahnschwellen oder dergeleichen...

Ich als "FünfiBeifahrer" kann mich über "Gehopple" oder dergleichen absolut überhaupt gar ned beschweren. Meines Wissens ist Franks Fünferl aber auch tiefer und so - vielleicht liegt es ja wirklich daran.

Signora di Bassa Baviera

  • Gast
Re: Hauptkritikpunkt: Fahrwerk
« Antwort #3 am: 18.11.2009, 12:59 »
nach oben
Ich schließ mich mal an: Hab selber keine Probefahrt gemacht. Allerdings hatte ich danach auch keine wirklichen Kritikpunkte am Fahrwerk. Also kein "Verspringen", kein übermäßiges Gehoppel, nichts, was ich von meinen vorherigen Kleinwagen nicht auch schon kannte. Es wurde nach der Tieferlegung schon besser, aber das heißt nicht, dass es vorher so schlecht war, wie du das hier beschreibst! Zumindest nicht nach meinem Empfinden. :denk:

Krissy

  • Gast
Re: Hauptkritikpunkt: Fahrwerk
« Antwort #4 am: 18.11.2009, 13:13 »
nach oben
Also ich hab vorher eine Probefahrt gemacht und keine Tieferlegung o.ä.. Finde das Fahrverhalten auch völlig in Ordnung, kann mich nicht beschweren.

F-500

Re: Hauptkritikpunkt: Fahrwerk
« Antwort #5 am: 18.11.2009, 13:14 »
nach oben
Hast du vorher keine Probefahrt gemacht?

 Wir wollten ein kleines sportliches Auto mit Gocard-feeling und sind
 (nachdem der Kleine tiefergelegt wurde) sehr zufrieden.

Probefahrt wurde gemacht, leider auf zu guten Strassen.

Mit Gokart-Feeling hat das nicht viel zu tun. Der Kiste fehlen anständige Stabis, dann hätte man die Federung auf etwas mehr Komfort trimmen können bei ähnlicher Agilität.

Wenn die Federung etwas progressiver ausgelegt wäre, sprich bei kleinen Unebenheiten weich beim zunehmenden Eintauchen straffer, wäre es ja auch noch ok.

Leider muss ich oft über Rüttelpisten und da werden die Schwächen des Fahrwerks offensichtlich.

Gruß F-500
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Grit

  • Gast
Re: Hauptkritikpunkt: Fahrwerk
« Antwort #6 am: 18.11.2009, 13:25 »
nach oben
Kann ich nicht verstehen, ich bin sehr zufrieden und das "hoppeln" stört mich gar nicht, ist so schlimm ja auch wieder nicht, den tiefergelegte Volvo meines Mannes empfinde ich als viel unbequemer

Stipo

  • Gast
Re: Hauptkritikpunkt: Fahrwerk
« Antwort #7 am: 18.11.2009, 13:29 »
nach oben
Wir haben den 5i vorher Probegefahren,

muss aber sagen das die Probleme mitm Fahrwerk uns net aufgefallen sind.
Liegt wohl daran das wir "normale" Fahrwerke nicht mehr gewöhnt waren.

Der ist Schuld-->


Mein aktuelles Winterauto und der Vorgänger vom 5i

Fifi 500

  • Gast
Re: Hauptkritikpunkt: Fahrwerk
« Antwort #8 am: 18.11.2009, 13:45 »
nach oben
Moin. :winkewinke:

Nach jetzt 1.200km im 500er ist die anfängliche Begeisterung der Ernüchterung gewichen.

Neben dem immer noch nicht gelösten Problem mit dem völlig blödsinnigen regelnden ABS beim gleichzeitigen betätigen der Bremsen und Lenkung nervt mich zunehmend die hölzerne Fahrwerksabstimmung.

Gestern mal wieder unterwegs gewesen, quer durch die Innenstadt über Straßenbahnschienen nebst Kopfsteinpflaster und über unzählige Asphaltpflaster. OK, die Temperaturen bewegten sich so um die 10°, da wird das Gummi der Bridgestone-Sommerreifen logischerweise etwas härter.
So langsam wird mir aber klar, warum bei so manch einem hier im Forum die Radlager schon bei 20.000km durch sind.
Auf Dauer leiden die Fahrwerkskomponenten sicherlich extrem unter dieser knochigen Abstimmung.
Habe nichts gegen ein straffes Fahrwerk, aber das Ding schluckt nicht mal geringste Fahrwerksunebenheiten. Liegt es evtl. am hohen Luftdruck, den Fiat seinen 500er verordnet oder noch an den jungfräulichen 1.200km?

Trotz freiwillig reduzierter Geschwindigkeit, poltert der 500er über die Unebenheiten das es einem die Sprache verschlägt. Die Hinterachse springt und versetzt von einer Unebenheit zur anderen, was ist das für eine katastrophale Fahrwerksabstimmung?? Ist DAS Stand der Technik im Jahr 2009?

Erinnert mich sehr stark an die ersten elchgebeutelten A-Klassen. Ist der 500er aufgrund seiner Höhe evtl. auch schon mal gekippt, so das Fiat zu solch einer Abstimmung greifen musste?

Hat es bisher eigentlich irgendwer geschafft, seinem 500er ein vernünftiges Fahrwerk zu verpassen? Ich meine jetzt nicht nur tiefer bei ähnlichem Komfort, sondern das die Federung mal ihrer eigentlichen Bestimmung nach kommt und etwas feinfülliger auf kleine Bodeunebenheiten anspricht.

Bin für jeden Tipp dankbar!! So werden der 500er und ich keine Freundschaft auf Dauer schließen.

Gruß F-500   


Ich denke mal, für das Fahrwerk eines Fahrzeuges ist in ersten Linie der Radstand verantwortlich und ein Fiat 500 mit einer Länge von 3,55m kann Unebenheiten nun mal nicht genauso schlucken wie eine S-Klasse mit Luftfederung.
Außerdem ist das Fahrzeug sportlich abgestimmt. Ich hatte vorher einen Smart und das würde ich als hoppelig bezeichnen. Selbst der Audi A3 meines Neffen federt nicht wesentlich weicher ab. Und je größer die Felgen sind desto härter wird es.
Ich kann deshalb diesen Wahn nach immer größeren Felgen nicht nachvollziehen. Sieht natürlich gut aus, aber was nützt mir die tollste Optik, wenn ich davon einen Bandscheibenschaden bekomme. 

Topolino

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 5971
  • Alter: 55
  • Ort: Lilienthal
  • Geschlecht: Männlich
  • www.wunderkram.com
  • Galerie ansehen
    • Topolino
Re: Hauptkritikpunkt: Fahrwerk
« Antwort #9 am: 18.11.2009, 14:27 »
nach oben
Hat es bisher eigentlich irgendwer geschafft, seinem 500er ein vernünftiges Fahrwerk zu verpassen? Ich meine jetzt nicht nur tiefer bei ähnlichem Komfort, sondern das die Federung mal ihrer eigentlichen Bestimmung nach kommt und etwas feinfülliger auf kleine Bodeunebenheiten anspricht.

Es hat natürlich noch niemand eine Sänfte aus dem 500er gemacht, aber Du kannst in unzähligen Tieferlegungsthreads nachlesen,
dass zumindest 90% derjenigen, die wie ich das Eibach ProKit eingebaut haben, eine deutliche Verbesserung bescheinigen.

-> Sieht wesentlich besser aus und der Komfort wird auch besser!

 :winkewinke:
Giulia

Bremen 1.0 / 2.0 / 3.0 goes Marl / 4.X-Mas / 5.0  Hamburg 1.0 / 2.0  Tour der Leiden 1 / 2  Brevaria 1.0 / 44 / Garda / X-Mas  LowerBavaria 1.0 / 2.0   Harz 2009  BavariaBremen 1.0 / 2.0 / 3.0 / 4.0  Lübeck 1.0  Hanse goes Pott 1.0  Bremen 6.0 