Kennt jemand das Problem?
Ist das normal? 
Jetzt mal im Ernst. Was ist daran so ungewöhnlich?
Mein erstes Auto war ein VW Käfer mit Faltschiebedach. Auch das ist bei größerer Kälte, die es damals (1970) öfter gab, am Dach "festgeklebt". Das nächste Auto hatte das ein ESSD (elektrisches Stahlschiebedach). Wenn tagsüber in der Wintersonne der Schnee auf dem Autodach antaute und ein paar Wassertropfen in die Schiebedachkassette liefen, dann hat die Kälte der Nacht anschließend auch ein Öffnen des ESSD verhindert. Andererseits, im Winter hatte ich nicht wirklich oft das Bedürfnis mit geöffnetem Dach zu fahren.
Wenn jetzt in den Skydome irgendwie Wasser rein gekommen ist, egal ob von außen oder Feuchtigkeit von innen, dann friert das Wasser bei Minusgraden und der Öffnungsmechanismus klemmt. Da hilft nur Wärme. Entweder in einer geheizten Garage parken, oder das Auto mal richtig durchheizen, oder auf den Frühling warten. Nur nicht mit Gewalt versuchen das Dach zu öffnen.