forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: Der Jens am 11.08.2016, 10:56

Titel: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Der Jens am 11.08.2016, 10:56

Um die Diskussion aus dem anderen Beitrag hier weiter zu führen: was spricht für oder gegen den Basis-Abarth im Vergleich zum TwinAir mit 105 PS und S-Ausstattung ?

Die Listenpreise der Cabrio-Versionen:
TwinAir S:      19.890 €
Abarth:         20.890 €
Also nur 1.000 € Differenz !

Pro Abarth:
-   145 statt 105 PS
-   Wesentlich bessere Fahrleistungen
-   Weniger Turboloch (1.368 statt 875 ccm)
-   Bessere Sitze ?
-   Bessere Innenausstattung ?

Pro TwinAir S:
-   Geringerer Verbrauch bei ruhiger Fahrweise
-   Geringere Fixkosten (Steuer, Versicherung)
-   Geringere Wartungskosten

Bitte ergänzen und kommentieren ...
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Revilo am 11.08.2016, 13:21
Ist wohl auch ne optische Frage, ob man die Schürze usw. will....

Kaskoeinstufung mal konkret:

FIAT (I)   312 (FIAT 500 0.9)                           1727   AAQ   13         N13   N17      105   77    875

FIAT (I)   312 (FIAT 500 ABARTH 1.4 T-JET)   1727   ABA   12         N17   N22      140   103   1368
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: RIVA am 11.08.2016, 18:45
Ich finde, wenn man die Frage "so" stellt, dann tendiert die Entscheidung (Motorentechnisch) eindeutig in Richtung Abarth!

Aaber...ganz so einfach ist es nicht. Revilo hat es nämlich schon auf den Punkt gebracht, die Frage ob mir auch die "Abarth Optik" gefällt, ist berechtigt!?!
Das Spoilerwerk und die Lufteinlässe muss man schließlich auch mögen. Da geht schon ein bißchen was vom "knuffigen" 500er Charakter verloren. Aber das ist ja auch so gewollt.

Meiner Meinung nach wirkt das Ambiente des Abarths im Innenraum bspw. wesentlich hochwertiger, auch die Habtik kommt mir stimmiger vor. Das triste Grau - insbesondere der Türverkleidungen - beim "normalen" 500er ist schon ein bißchen ernüchternd.

Ich hatte mich - insbesondere wegen des Innenraums - ja auch intensiver mit der Entscheidung zwischen beiden Modellen beschäftigt.
Letztendlich hat Fiat diese mir dann - toi, toi, toi - mit dem 500er Riva Sondermodell abgenommen.  :thumbsup: Uff....Glück gehabt  :pfeif:

Zum "500S" generell nur soviel, hatte heute kurz die Gelegenheit in einem Probe zu sitzen. Das mit dem schwarzen Dachhimmel geht meiner Meinung nach überhaupt nicht.
Fühlte mich eher wie in einer Höhle, statt einem Auto. Hätte bspw. auch nie das Cabrio bestellt, wenn der Innenbezug des Verdecks schwarz gewesen wäre.
Aber auch hier gilt wieder, der eigene Geschmack entscheidet. Wer's mag....

Gruß
RIVA
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: White-500C-driver am 11.08.2016, 20:20
Ich bin froh, dass der Innenhimmel schwarz ist. Da sieht man den Dreck nicht so, wie beim Grauen. Bei meinem Ersten, mit rotem Dach , war der Innenhimmel an allen vorstehenden Kanten schwarz vor Dreck, durch das ständige Offenfahren. Kaum sauber zu halten. Bei meinem jetzigen S sieht man noch nichts. Am schönsten ist es natürlich, wenn das Dach offen ist.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: chain am 11.08.2016, 22:05
Fahr mal beide und entscheide dann. Ich könnte dann nie den Twin nehmen. Bei Testfahrten war der Twin entweder langsam, gequält und sparsam (unter 6 Liter) oder aufgeregt, hochdrehend, laut und sehr vital (über 7 Liter)
Der Abarthmotor kann einen sehr gelassen und doch recht flott und sparsam transportieren. 7,5 Liter sind es bei meinem im Schnitt.
Jemand meinte mal schon: Schade das des den Motor nicht im normalen 500 als Wolf im Schafspelz gibt...
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: RIVA am 11.08.2016, 22:10
Ich bin froh, dass der Innenhimmel schwarz ist. Da sieht man den Dreck nicht so, wie beim Grauen. Bei meinem Ersten, mit rotem Dach , war der Innenhimmel an allen vorstehenden Kanten schwarz vor Dreck, durch das ständige Offenfahren. Kaum sauber zu halten. Bei meinem jetzigen S sieht man noch nichts. Am schönsten ist es natürlich, wenn das Dach offen ist.
Ich hege dann mal doch eher die Hoffnung, dass mein Dachhimmel elfenbein-farben statt grau ist.  :undweg:
Tja, was soll man dazu sagen....bei schwarz sieht man den Dreck nicht so. Da kann ich Dir nur zustimmen... :hehehe: Ansonsten hilft wohl putzen (http://www.smiley-paradies.de/smileys/seefahrt/seefahrt_0004.gif)

Trotzdem möchte ich keinen "dunklen" Dachhimmel. Drückt so auf die Stimmung. 
Und zum Thema "Wolf im Schafspelz" ein Suchbild:
(http://www.herzmariens.ch/Aktuelles/bilder/schafe.jpg)


Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Michi am 11.08.2016, 23:13
Man darf beim Vergleich TwinAir und Abarth nicht vergessen, dass man den TwinAir eher wie einen Diesel fahren muss - oder eben per DualLogic wie bei uns. Ich mag unseren 85PS TA,  der macht fast soviel Spaß wie mein 595 und beide haben ihren eigenen Sound - den ich auch bei beiden extrem mag!
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: redman am 11.08.2016, 23:24
Wie schon gesagt, ist es erstmal eine Grundentscheidung der Optik.
Ich wollte nie einen Abarth  und keinen "S", weil mir speziell die Ur-Form gefällt, ohne Flügelwerk.
Größten Wert legte ich auf die elfenbeinfarbene Innenausstattung, fast einmalig in dieser Fahrzeugklasse.
Auch dadurch scheiden "S" und Abarth aus. Und schwarzer Himmel ginge garnicht

Ich habe  auch nicht so einen Leistungshunger, mir reichen die 85 Pferdchen mit zwei Töpfen. Der große Vierzylinder in meinem Lounge hätte aber auch einen gewissen Charme...
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 18.06.2018, 20:08
Hallo in die Runde  :winkewinke: ,
es geht mal wieder um die o.g Frage:  In diesem Fall
gebrauchter 1.4 l Abarth (135 PS) , altes Modell, Zulassung Frühjahr 2015, 23.000 km mit  Ledersitzen (Navi wird noch ergänzt, TFT, Klima, Parksensoren, Winterreifen neu etc)
vs.
neuem 500S 105 TA , normale S-Sitze, und sehr guter Ausstattung (Navi, TFT , Klima , Winterreifen, Parksensoren,  neu etc)
Preisdifferenz: TA 1500 Euro mehr als der gebrauchte Abarth

Zu was würdet ihr tendieren?


Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: HORUS_NUE am 18.06.2018, 20:22
Hallo in die Runde  :winkewinke: ,
es geht mal wieder um die o.g Frage:  In diesem Fall
gebrauchter 1.4 l Abarth (135 PS) , altes Modell, Zulassung Frühjahr 2015, 23.000 km mit  Ledersitzen (Navi wird noch ergänzt, TFT, Klima, Parksensoren, Winterreifen neu etc)
vs.
neuem 500S 105 TA , normale S-Sitze, und sehr guter Ausstattung (Navi, TFT , Klima , Winterreifen, Parksensoren,  neu etc)
Preisdifferenz: TA 1500 Euro mehr als der gebrauchte Abarth

Zu was würdet ihr tendieren?

....jetzt werden mich andere ABARTH-Eigentümer steinigen:

bei dieser Auswahl würde ich eindeutig zum neuen 500S 105 TA tendieren.

Der Unterschied, was die Fahrleistungen angeht ist nicht wirklich so groß aber man sollte auch an die Folgekosten denken und die sind beim ABARTH eindeutig deutlich höher.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Wolfmother71 am 18.06.2018, 21:17
Sehe ich , obwohl Abarth Fahrer, auch so.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Falcony86 am 18.06.2018, 21:47
Ich kann meinen Vorrednern auch nur zustimmen. Bei den beiden Fahrzeugen ist der Twinair die bessere Wahl, macht auch jede Menge Spaß! Zudem ist das neue Radio ein absoluter Komfort-Gewinn und das Navi von TomTom funktioniert prima!

Allerdings unbedingt vorher Probefahren, der TwinAir-Motor ist schon speziell. Obwohl ich Abarth fahre, hat der TwinAir als Leihwagen richtig Spaß gemacht. Braucht dann aber auch so fast so viel wie mein Abarth, 7,6l standen auf der Uhr...

Unverkennbarer Sound, rappelig und ruppig, aber charmant und absolut passend zum Retrokonzept des 500ers!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 21.06.2018, 07:26
Guten Morgen und vielen Dank an euch. Die Entscheidung fiel zugunsten des TA, ua auch zB wg längerer Garantie. Bauch sagte Abarth wg schöner Innenausstattung mit ua rotem Leder , Kopf TA. Der zukünftige Fahrer hat dann noch eine ausgiebige Fahrt mit meinem TA durchgeführt und festgestellt, dass nicht so viel Unterschied besteht. War wohl einer der letzten 105er, die Herstellung/Bestellung wurde wg neuer Euro-Norm inzwischen zu Beginn der Woche eingestellt.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: guzzi97 am 21.06.2018, 14:34
Guten Morgen und vielen Dank an euch. Die Entscheidung fiel zugunsten des TA, ua auch zB wg längerer Garantie. Bauch sagte Abarth wg schöner Innenausstattung mit ua rotem Leder , Kopf TA. Der zukünftige Fahrer hat dann noch eine ausgiebige Fahrt mit meinem TA durchgeführt und festgestellt, dass nicht so viel Unterschied besteht. War wohl einer der letzten 105er, die Herstellung/Bestellung wurde wg neuer Euro-Norm inzwischen zu Beginn der Woche eingestellt.

..wir standen auch vor der Entscheidung...

Am Ende hat der Preis gewonnen (13.tsd zu 20.tsd €), sonst wärs der Abarth geworden, denn, der 1.4rer fährt sich um einiges "entspannter" als
der ruppige und extrem Turbolastige TA ("großes" Turboloch unter 2.000 giri)
Verbrauch und Wartung sind auf ähnlich hohem Niveu, da nehmen sie sich echt nix.

Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Cinquecento am 21.06.2018, 16:32
War wohl einer der letzten 105er, die Herstellung/Bestellung wurde wg neuer Euro-Norm inzwischen zu Beginn der Woche eingestellt.
Euro-Abgasnorm? Oder ist der WLTP gemeint?
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: guzzi97 am 21.06.2018, 16:58
Euro-Abgasnorm? Oder ist der WLTP gemeint?

wg. 6d-temp.. gibts keine zu bestellen..
Wenn dann höcshtens Lagerfahrzeuge"..

Bin mal gespannt, wieviele TGZ  mit "nur" Euro 6 Ende August den Weg in Internet finden..
Denn, ab Sept. sind alle Fahrzeuge, die der Händler auf dem Hof stehen hat, nicht mehr Zulassungsfähig, da sie
dann min. Euro  6c haben müssen..und welche Kisten haben das schon ?
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Dorian am 21.06.2018, 18:46
Angefangen hat alles mit Euro1, 2, 3, 4, 5...

Und jetzt gibt es Euro 6 a, b, c, d... ;D :undweg:

Wo soll das alles noch hinführen? Hauptsache die Riesenkähne und Kreuzfahrtschiffe dürfen mit Euro 0 umherschippen und verpesten die Luft. Aber die kleinen und wenigen 2T-Roller (z.B. Vespa) müssen dringend verboten werden. :wall: Wie war das mit der Umweltbilanz eines Kreuzfahrtschiffes? Im Jahr so viel wie wie viele Millionen Autos? :nenene:
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 21.06.2018, 20:22
@guzzi97: was versteht Du unter ruppig?
Händler hat ebenfalls gesagt, dass Wartung Abarth teurer als TA
Was hast Du in Deinem TA alles drin, dass 13000Euro?
Und mein TA fährt sich gut, nicht ruppig, angenehm entspannt bei jeder Drehzahl und der Verbrauch ist auch nicht zu verachten: 4.8 im Urlaub mit AB, Landstraße, Pässe und Kurzstrecke , mein Gesamtschnitt liegt , inzwischen hauptsächlich Kurzstrecken/Stadtverkehr, bei 5.4l.
Ich genieße auf jeden Fall jeden Meter  ;D
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Martin am 22.06.2018, 01:53
Angefangen hat alles mit Euro1, 2, 3, 4, 5...

Und jetzt gibt es Euro 6 a, b, c, d... ;D :undweg:

Wo soll das alles noch hinführen? Hauptsache die Riesenkähne und Kreuzfahrtschiffe dürfen mit Euro 0 umherschippen und verpesten die Luft. Aber die kleinen und wenigen 2T-Roller (z.B. Vespa) müssen dringend verboten werden. :wall: Wie war das mit der Umweltbilanz eines Kreuzfahrtschiffes? Im Jahr so viel wie wie viele Millionen Autos? :nenene:

Da stimme ich dir zu, Dorian!
In Hamburg wurden kürzlich 2 Straßen für Diesel unter 6x, was weiß ich, gesperrt. Diese verpesten jetzt andere Hamburger Straßen mit noch mehr Stau und Ruß.
Außerdem ist es in Hamburg wohl so, daß wenn man sein Fensterbrett täglich abwischt, das Tuch immer schwarz vor Ruß ist. Wegen des Schweröls,
das alle Frachter und Kreuzschiffe zumindest zeitweise verbrennen dürfen...

Außerdem nimmt der Flugverkehr immer mehr zu. Und Flugzeuge müssen keinen bleifreien Sprit tanken, was maßgeblich zur Zerstörung der Ozonschicht beiträgt.
Und ein Flugzeug benötigt, bis es abhebt, soviel Kraftstoff wie durchschnittlich 200 Autos beim Anfahren...

Seis drum, wir können es, wenn überhaupt, nur bei der nächsten Wahl (politisch, nicht das Fahrzeug - und wenn doch: 5i!  ;-) ändern.
Wir sind mit unseren 5is vergleichsweise umweltschonend unterwegs, weil: Klein, leicht, schön!...

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Der Jens am 22.06.2018, 05:20
...Außerdem nimmt der Flugverkehr immer mehr zu. Und Flugzeuge müssen keinen bleifreien Sprit tanken, was maßgeblich zur Zerstörung der Ozonschicht beiträgt.
Und ein Flugzeug benötigt, bis es abhebt, soviel Kraftstoff wie durchschnittlich 200 Autos beim Anfahren...
Flugzeuge - jedenfalls die großen - fliegen mit Kerosin. Kerosin ist dem Diesel sehr ähnlich und hatte noch nie einen Bleizusatz beigemischt. Der würde bei Kerosin oder Diesel auch gar keinen Sinn machen.

Anders sieht es bei Flugbenzin aus. Das wird von kleinen Propeller-Maschinen mit Kolbenmotoren getankt, also kleinen Cessnas, etc. Das gibt es in verschiedenen Ausführungen und ist teilweise tatsächlich noch verbleit.
Allerdings ist die Menge die von den alten Cessnas etc. verbrannt wird, im Vergleich zum Straßenverkehr vernachlässigbar.

Ärgerlicher ist in dem Zusammenhang eher, daß auf Kerosin keine Mineralölsteuer erhoben wird, wodurch es viel billiger ist als Sprit für den Straßenverkehr und demenstprechend der Anreiz, sparsamere Flugzeuge zu bauen, viel geringer ist.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: guzzi97 am 22.06.2018, 08:04
@guzzi97: was versteht Du unter ruppig?
Händler hat ebenfalls gesagt, dass Wartung Abarth teurer als TA
Was hast Du in Deinem TA alles drin, dass 13000Euro?
Und mein TA fährt sich gut, nicht ruppig, angenehm entspannt bei jeder Drehzahl und der Verbrauch ist auch nicht zu verachten: 4.8 im Urlaub mit AB, Landstraße, Pässe und Kurzstrecke , mein Gesamtschnitt liegt , inzwischen hauptsächlich Kurzstrecken/Stadtverkehr, bei 5.4l.
Ich genieße auf jeden Fall jeden Meter  ;D

ruppig in dem Sinne, dass unter 2.000/2.500 giri nciht vorwärts geht (z.b. im 5ten Gang bei 50 km/h) ..da muss mann entweder viel Geduld haben
oder runter schalten.
Da kann der 1.4rer Motor im Abarth schon mit mehr Drehoment aufwarten, sodass mann hier "easy" im hohen Gang beschleunigen kann.
Dazu, der recht frühensetzende rote Bereich (bei ca. 5.500 giri).

Was den Verbrauch angeht, bin doch arg enttäuscht..dachte, der zieht sich weniger rein....aber, gute ~ 7L auf 100 in der Satdt
finde ich für eine 900kg leichtes Auto, doch recht sportlich.
o.k. den 500er mit 69 PS bin ich auch kaum sparsamer gefahren...
Mein "dicker", ein Alfa 159er mit 150-PS und fast doppel so schwer (1.7t) gönnte sich gerade mal 7.5L....
Oder mein 156er 2.0 TS, auch er war recht sparsam, für ein 155-PS Fahrzeug, in der Stadt lag der Verbrauch bei
schlanken 9L...und das mit 1.5t und ohne Turbo..

Vlt. liegt es auch einfach an meinem rechten Fuß...bin halt Fahrzeuge mit viel Leistung gewohnt..
(Alfa GTA, Jeep SRT, etc.)

Service, ähnlich enttäuschend....
Jedes Jahr nen Ölservice und alle zwei Jahre die "große" Inspektion samt Zündkerzenwechsel...kostenpunkt  ca. 600€ in zwei Jahren
Mein 159er Alfa musste nur alle zwei Jahre zum Service und kostete mich hierbei, samt Ölwechsel ~ 500€..
(selbstredend beim freundlichen, und in der freien wäre der Unterschie ähnlich ... )
Günstig ist in meinen Augen was anderes.. :)

Wie gesagt, wäre nicht der Riesen Kaufpreisunterschied, hätte ich mir den Abarth geholt :)
Der ist einfach "entspannter" zu fahren und hier passen die Kosten zu den Fahrleistungen und Ausstattung.. :)

Die Ausstatung meines 500er ist :
- "Lounge" in Lattametta grün (inlcu. Panoramadach)
- "City Paket"
- PDC hinten
- "Komfort Paket"
- autom.-Klima
- 5" uconnect mit FSE
- höhenverstellbarer Fahrerseitz
- autom. abblenbarer Rückspiegel
- "Chrompaket" (Einstiegleisten sowie KofferraumKante mit Chromleisten)

UVP des Herstellers:  21.900€
Als TGZ habe ich bezahlt :  13.000€ inlcu. Zulassung mit Wunschkennzeichen

Und ja, ich habe dennoch Spass mit meinem kleinen Racer...der Klang, das 2-Zylinder "rappeln" erinnert mich ein
bissel an meine Moto Guzzi :)

Wie gesagt, nettes kleines Spielzeug, was Spass machen kann...aber günstig ist was anderes....

Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 22.06.2018, 19:55
Also, ich hab schon mehrmals aus dem fünften Gang raus beschleunigt (liegt daran, dass er sich mM nach einfach gut fährt) bei der Geschwindigkeit, klappt ganz gut; finde es aber auch sehr praktisch, daß ich mit dieser Gangeinstellung auch in der Stadt fahren kann bzw auf 60er Strecken bereits im sechsten Gang, dann wird's sparsamer.wenn ich kann, fahr ich gerne wesentlich flotter  ;)
Dein EK-Preis war für die Ausstattung sehr gut, da hast ja noch ein paar Kundendienste drin  ;) ;D
Und 7l für die Stadt kommt mir doch recht viel vor .
Auf jeden Fall wünsche ich Dir weiterhin gute Fahrt (allen anderen, die dies lesen oder auch nicht, ebenfalls) und genieß einfach Dein Auto  :winkewinke:
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 01.08.2018, 16:55
Ich habe ja auch einige Zeit mit dem Gedanken gespielt, mir einen TA 105 oder einen Abarth Custom zu holen.
Die Einstellung des TA 105 kommt für mich leider ein Jahr zu früh :wall:.

Bis Herbst 2019 brauche ich den Rapid noch wegen Platzbedarf.

Bin den Compe Probe ( 145 hat gefühlt keiner als Vorführer stehen)gefahren, meine Frau fährt ein TA 105 als Cabrio.


Beim Abarth kommt der Sound im Innenraum von hinten, beim Twin Air von vorne, wobei ich den TA Klang wirklich liebe. Der Motor hat einfach Charakter. Dafür verzeihe ich ihm auch die Anfahrschwäche. Der 4-Zylinder - Turbo läuft weicher, souveräner ( und im Compe natürlich auch deutlich schneller...), auf den TA muss ich mich eben einlassen, mich auf ihn einstellen. Wenn man das raus hat, dann macht er wirklich einen Heidenspaß, trotz der Minderleistung.


Eben auch im Geldbeutel ( Reifen, Bremsen, Versicherung)


Im Moment werden die Singer teilweise echt verschleudert. Mein "dauergeparkter" 500S in grau-metallic mit allen Extras, die ich brauche, wird gerade für 12.129 Euro verschleudert ( 7 Teuro unter Liste).


Beim Abarth stört mich massiv, das gleiche Teile wie z.B. Nebelscheinwerfer oder Radio bei einer Konfiguration erheblich teurer sind als beim FIAT.


Das wird sich wohl auch bei den Inspektionen ähnlich verhalten.

Daher votiere ich inzwischen ganz klar für den 2-Zylinder ( der es dann ja auch nicht werden wird, weil die Produktion eingestellt ist.

Bin echt traurig und hoffe, meine Frau gestattet mir einige "Trostfahrten in ihrem Cabrio...

Gruß
Thomas

Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Wolfmother71 am 01.08.2018, 17:46
Naja , 1. Inspektion liegt beim Abarth bei ca.250€ das hab ich beim TA auch bezahlt.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 01.08.2018, 18:58
105 TA sind evtl noch auf Lager, in A und I gibt's ihn auf jeden Fall noch auf Bestellung, vielleicht da eine Möglichkeit.
Wir hatten uns einen Abarth, drei Jahre alt, mit 135 PS und 23000 km angeschaut, war eigentlich kein Unterschied zum TA, nachdem im direkten Vergleich probegefahren wurde.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 01.08.2018, 19:15
@Semmelchen

Bestellbar schon, aber was ist dann mit der Zulassung im ach so sauberen Deutschland ?

Daran wird es dann wohl scheitern beim TA 105.



PS: Mal über den Tellerrand:
Dank der Partikelfilter haben einige Fahrzeuge des VW- Konzerns nach der Filterausrüstung lt. eigener Websites schlechtere Fahrleistungen und weniger Leistung.

Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 01.08.2018, 19:18
Kann ich mir nicht vorstellen, vor allem, wenn Du es noch vor dem 1.9. wg Steuer)schaffst, auch haben einige Händler noch Kontingente  - außerdem gibt's  den 500L weiterhin als 105 TA.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Spurti am 01.08.2018, 19:21
Ich denke auch das der 105 PS noch mal kommen wird ,der ist Wahrscheinlich noch nicht durch die neue Abgasprüfung gekommen .
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 01.08.2018, 19:28
Eine andere Möglichkeit wäre, daß dieser TA zu wenig geordert worden ist in D oder, daß durch Nicht-Anbietung gleich der Abarth gekauft wird.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Wolfmother71 am 01.08.2018, 19:40
Na der TA wird ja auch von den meisten Händler eher nicht angeboten. Warum weiß kein Mensch.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 01.08.2018, 22:31
Das habe ich auch nicht verstanden, als wir nach dem 500 C für meine Frau geguckt haben.

95% Basisbenziner, ein paar wenige 85er, noch weniger 105er.

Gut, viele kaufen den 500er vielleicht AUSSCHLIESSLICH wegen der Optik und nutzen ihn eher im Kurzstreckenbereich, wo Leistung für den ein oder anderen eine untergeordnete Rolle spielt.

Aber ( ganz subjektive Meinung von mir) zum 500er ( nicht Abarth) gehört der Twin. Bin den Basis-Benziner vor einigen Jahren gefahren, als meine Frau sich schon einmal für die Kugel interessierte. Und die 100 PS-Version.


Motorisch fanden wir beide extrem lustlos.  Hätte FIAT den Twin nicht entwickelt, dann führe meine Frau heute keinen 500er. Der Motor war das i-Tüpfelchen für die Kaufentscheidung.

Persönlich glaube ich nicht, dass Fiat den 105er homologisiert. Zum einen wegen der selbst verschuldeten geringen Nachfrage ( kaum Fahrzeuge zur Probefahrt), dem doch eigenwilligen Charakter des Motors, der nun doch ein wenig abseits des Mainstreams verweilt und einem technischen Problem:

Wenn der 105er oben rum nicht mehr anfetten darf, um seine Leistung zu entfalten, dann wird der abstand zum 85er wohl zu gering.

Gruß
Thomas
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Spurti am 01.08.2018, 22:37
Es soll ihn ja aber auch in Österreich und in Italien geben und da spielt er überhaupt keine rolle
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Wolfmother71 am 01.08.2018, 23:06
Was ich nicht mit Werbung und Marketing verbreite kann auch nicht gekauft werden.

Der TwinAir kam raus und fertig. 


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 01.08.2018, 23:26
Was echt schade ist. Denke, FIAT hat auf dem TWIN auch ganz vernünftige Margen, wo er doch nur in den gehobenen Ausstattungen angeboten wird.

Vielleicht haben die FIAT- Händler einfach nur Angst vor der eigenen innovativen Motorentechnik ;D.

Da hatte ich zu Beginn auch ein wenig Bedenken, aber eigentlich scheint die kleine Orgel ja recht standfest zu sein.


Wobei wir wieder bei einem Pro-Argument für den ABARTH wären: der 1.4 Turbo scheint keine echten Schwachstellen zu haben und ein echter Dauerläufer zu sein (wie auch bewiesenermaßen er 1.2 Basismotor im500er) :thumbsup:.


Den TA hat die Presse aber auch ein wenig schlecht geredet, weil er im Alltag halt die mutigen NEFZ- Werte nicht einhält.

Man hat ihn als "Sparmotor" verkauft, nicht als "Spaßmotor".

Gerade als S- Version mit 105 PS sehe ich in ihm ein wenig einen "ABARTH-light" im direkten Vergleich zum Custom.

Und es ist immer wieder ein Vergnügen, wenn hinter dem Wagen meiner Frau ein anderer Kleinwagen drängelt und man eben mal kurz durchlädt. Gerade wegen der "Mädchen-Optik" ihres Cabrios ein Heidenspaß. Das entfällt natürlich beim S.

Aber 105 PS im Fiat 500 hat ein Großteil der Autofahrer überhaupt nicht auf dem Zettel. Meine Frau wurde sogar schon auf der Tankstelle angesprochen, ob der "getunt" wäre ( sie hatte den Mann kurze Zeit vorher überholt).

Das kann natürlich  ein "Problem" beim Abarth werden: bestimmte Autofahrer-Typen werden sich messen wollen...kann stressig sein.

Ich kenne das von meinem Rapid, der nicht nehr ganz serienmäßig und optisch "schneller als der Motor ist". :zwinker:

Gruß
Thomas




Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Wolfmother71 am 02.08.2018, 07:44
Das Problem des sich Messen wollen hatte ich noch nicht ,zumindest ist es mir nich aufgefallen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: White-500C-driver am 02.08.2018, 07:53
Das Problem des sich Messen wollen hatte ich noch nicht ,zumindest ist es mir nich aufgefallen.

ich fahre ja den Diesel mit 95 PS und erlebe das Messen wollen öfters. Da gibt's oft lange Gesichter  :undweg:
Beim  TA kann ich zwar nicht ganz mithalten, dafür verbrauche ich weniger.  :)
Das Diesel zur Zeit nicht wirklich beliebt sind, steht auf einem anderen Blatt.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: guzzi97 am 02.08.2018, 09:08
105 TA sind evtl noch auf Lager, in A und I gibt's ihn auf jeden Fall noch auf Bestellung, vielleicht da eine Möglichkeit.
Wir hatten uns einen Abarth, drei Jahre alt, mit 135 PS und 23000 km angeschaut, war eigentlich kein Unterschied zum TA, nachdem im direkten Vergleich probegefahren wurde.

..korrekt, ab 01.09 müssen Neuzulassungen min. Euro 6c erfüllen und ab 01.09.2019 sogar Euro 6d-temp.
D.h. betellen im "Ausland" bringt nix...weil mann sie hier in D nicht zulassen kann !
Gleiches übrigends mit den "Lagerfahrzeugen" die noch bei vielen Händlern auf "Halde" stehen..auch diese müssen noch alle
bis Ende August angemeldet werden..sonst ab in die Presse..somit, wird ab 01.09 der Markt mit Tageszulassungen überhäuft werden..
Gut für den KÄufer, der keine Angst vor Fahrverbeoten hat, schlecht für die Hersteller, da sie mit extremen Rabatten nur noch verkaufen können.

Zurück zum 105 TA..warum er eingestellt wurde, nun, ich Denke, da gibt es zwei Gründe dafür :
a. zu geringe Nachfrage
- hier haben aber auch viele Händler Schuld, die sich hauptsächlich den 1.2er bestellt hatten.
Da wo ich meinen gekafut hatte, da waren ca. 50 500er und nur 2 mit dem TA Motor.. :(

b. zu "hoch" gepushter Motor, der beim WLTP Gnadenlos untergehen wird, denn da wird u.a. 15min BAB Fahrt mit 131 km/h geprüft..und
hier fängt der Motor an zu saufen.
Nicht umsonst hat meiner einen Durschnittsverbrauch von 7,3 L...anstatt 4.2 laut NEFZ !

Ich hätte eigentlich am liebsten den Abarth "Custom" gehabt, denn, der ListenPreis für den 500er und Abarth waren am Anfang fast (21.900 zu 22.300€) identisch...
Aber dann, als TGZ sollte der Abarth immer noch stolze ~ 18.tsd € kosten, den 500er  nur noch 13.000€ mit Zulassung..
Da war dann die Entscheidung einfach :)

Fahren tut der "kleine" absolut Klasse, aber, was echt nervt, ist das doch recht große Turboloch im "Sport-Modus"..in der Stadt fast unfahrbar.
Im Eco Modus gehts dann, aber hier nervt dann wiederum die superweiche und indirekte Lenkung.. :(

Sodann sind für meinen TA die Stunden gezählt..d.h. in 2019 geht er weg...dann mal schauen, vlt. kommt dann doch ein Abarth ins Haus.. ;)
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 02.08.2018, 11:08
Hallo in die Runde  :winkewinke: ,
@guzzi97
Mit der mangelnden Bewerbung stimme ich Dir zu, auch evtl bei den Händlern, hab ich doch selbst erlebt, daß ich gefragt wurde bei Erkundigungen nach einem TA, ob ich nicht doch gleich lieber einen Abarth wollen würde  - aber Nein, wollte ja speziell diesen Motor.
Abgesehen davon fahr ich ihn sparsam aber auch mit viel Spaß.
Und im Stadtverkehr benötige ich auch keine Sporttaste.

Und zu den Zulassungen: es gibt doch Händler, die Autos aus den Nachbarländern holen und hier zulassen, zumindest wurde mir von einem zB in München erzählt.
Und Käufer allgemein müssen vor der Zulassung keine Bedenken haben, denke ich, schon gar nicht bei Zulassung vor dem 1.9., anschließend besteht wohl “ nur “ das Risiko der höheren Besteuerung?
Leider habe ich die neue Einstufung des Abarths noch nicht gesehen, die wird sich sicherlich auch verschlechtern, der 500 1.2 ist nun von D in F eingestuft worden.

Aber trotzdem verstehe ich nicht, warum es den Motor in Italien (bisher gab es hier nur den 85er)  und Österreich weiterhin gibt, denn es ist ja schließlich eine EU- Vorschrift. Zusätzlich gibt es eben auch in D weiterhin den 105TA für den 500L.
Also wohl doch eher Firmenstrategie.

Ach ja, noch eins zum Fahrverhalten  ;) ;D - mit dem TA habe ich den Vorteil, daß viele ein gemächlicheres Fahren, wenn erwünscht, hinnehmen, ist ja schließlich nur ein kleiner Fiat, der kann ja gar nicht anders; beim Abarth -vermute ich - drängeln sie wohl eher -- habe ich mal bewusst erprobt mit meinem TA und dann mit dem Mini, auch darf ich eher mal mit dem 500 in Lücken einfahren bzw werden diese mir gemacht.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: guzzi97 am 02.08.2018, 11:37
@Semmelchen : lass Dich niht von den Verkäufern in die Irre führen..

Fahrzeuge die ab 01.09 nicht min. Euro 6c haben, sind in Deutschland nicht mehr zulassungsfähig.
Da isses auch völig egal, ob in AT, italien, etc. die Fahrzeuge "zugelassen" werden können, hier gehts nicht.

Da hier in D die KFZ Steuer nach CO2 Ausstoß berechnet wird, wird sich die Steuer um ca. 20 bis 30% erhöhen..
Bei manchen gar um 100%, wie bei den "Hybriden" Panamera Hybrid (laut NEFZ 2.9L !!  laut WLTP eher um 5L ), usw.

Warum der 0,9er TA "rausfliegt" liegt vlt. auch daran, dass FCA ab 2019 die neuen "Firefly" Motoren, mit T3=1.0L 3-Zylinder mit Aufladung)  und T4=1.33L, 4-Zylinder mit Aufladung
mit "Multiair" Technologie auf den Markt bringt.

Auf der anderen Seite gibt es auch Hersteller, die wieder auf mehr Hubraum und weniger Turbo, setzen..

Daher, mal schauen, was dann der Markt so hergibt
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: twingo04 am 02.08.2018, 18:37
@Semmelchen ich arbeite in der Automobilbranche und beobachte auch die Umstellung auf WLTP in Europa. Es wird den TA 105 auch in Italien oder Österreich nicht mehr geben und auch der Diesel wurde eingestellt.
Die Websites werden nur nicht in allen Ländern zur gleichen Zeit aktualisert. Vielleicht gibt es in Italien und Österreich noch viele Lagerfahrzeuge die noch abverkauft werden müssen. Euro 6c bzw. 6d Temp gilt ab dem 01. September in der gesamten EU. Ich denke auch nicht das Fiat den TA 105 noch neu homologieren wird.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 02.08.2018, 19:50
@guzzi97

Weiß man schon mehr über diese Motoren?


Wäre ja ev. eine Option, wenn sie den 500 nicht im gleichen Atemzug erneuern, also aufblasen.

Aber schon mal schön, dass Multi Air bleibt. Scheint sich ja bewährt zu haben...


Gruß
Thomas
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 02.08.2018, 20:17
Danke für eure Infos guzzi97 und twingo04.
Ich bin in den div Ländern einfach nach den neuesten/aktuellsten Bestell-Listen gegangen, unabhängig von der Lagerware.  Irritieren laß ich mich nicht ;) , wir haben nicht vor so schnell wieder ein Auto zuzulassen , das war's vorerst.

So nebenbei, es kommt wohl ein neuer 500X, hab vorhin eine Info-Mail bekommen, wahrscheinlich aber nur ein Facelift, nehme ich an.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Xelo am 02.08.2018, 21:53
@Semmelchen

Bestellbar schon, aber was ist dann mit der Zulassung im ach so sauberen Deutschland ?

Daran wird es dann wohl scheitern beim TA 105.


Nein, die Gesetze sind in allen EU-Ländern gleich. Mein Freundlicher meint, dass der 105er im Programm ist und bleibt.
Aber es kann schon etwas mit der neuen WLTP Normverbrauchsberechnung zu tun haben, dass er zur Zeit in D nicht bestellbar ist.
Bei Audi ist es umgekehrt: da kann man momentan in Österreich zur Zeit viele Motoren nicht ordern, die in Deutschland (noch) bestellbar sind. Auch hier hängt das mit der Umstellung von NEFZ auf WLTP zusammen. (Audi läuft da gerade in ein Riesenproblem, die kriegen es nicht hin, aber das ist hier OffTopic :))
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 02.08.2018, 23:17
Ich würde Deinem Freundlichen zu gerne Glauben schenken...

Wäre schön, wenn der kleine Racker in seiner sportlichsten Konfiguration erhalten bliebe.

Gruß
Thomas
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: guzzi97 am 03.08.2018, 08:11
Hi,

also ich glaube keinem Verkäufer.....die wollen nur verkaufen ;)

Bzgl. den Motoren,
also, ab 2019 werden die alle Benziner gegen die "neuen" Firefly  Motoren mit "MultiAir Technik" ersetzt.
T3 = 1.0L 3-Zylinder mit Turbo von 90 bis ~ 100KW und
T4 = 1.33L 4-Zylinder mit Turbo von 100 bis ~ 135 KW
Alles ohne Partikelfilter und dennoch sauber nach WLTP und RDE.

Gründe für die neuen Motoren sind u.a. das die aktuellen kleinen Turbo-Benziner im RDE Lasttest zu viele Schadstoffe ausstoßen und somit
ein Partikelfilter notwenig wäre, was die Produktionskosten in die Höhe treiben würde.
Zudem sind die TA Motor nicht Zukunftssicher...
Denn, die neuen "Firefly" Motoren kann mann auch mit Gas Betreiben und auch mit Hybridtechnik erweitern..
Somit sollen die motoren Zukunfstsicher bis in 2025 sein..

Hier der längere Text :)
https://www.motor-talk.de/news/ein-neuer-motor-nach-34-jahren-t6341745.html
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 03.08.2018, 16:05

@guzzi97
Hm...ein Dreizylinder mit 120 PS im Fiat 500 klingt gar nicht so verkehrt. Kommt dann dem ABARTH Custom schon leistungsmäßig gefährlich nahe.


Vielleicht lohnt sich das Warten dann ja doch...

Der neue Motor wird dann ja auch bei hohen Belastungen sparsamer sein, ein Punkt, der mich am TA stören könnte, da ich oft einen recht schweren rechten Fuß habe.


Mein Skoda kann da ganz gut mit um ( 6,4 Literim Schnitt auf 35tkm), den TA konnte ich noch nicht wirklich in meinem Fahralltag testen ( meine Frau ist nicht vom Sitz zu kriegen und kann sich nicht für eine ganze Tankfüllung von ihm trennen ;D)

Gruß
Thomas



Gruß
Thomas

Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 03.08.2018, 17:18
Den TA kann ich mit einem Gesamtschnitt von derzeit 5.3 in Verbindung mit sehr viel Kurzstreckenverkehr auf 5500 km und 5.1 bei 2200 km bestätigen, siehe auch TA, das ist möglich

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß sich Abarth einen zu großen Konkurrenten aus den eigenen Reihen holt.

Was.mich noch interessieren würde: was ist mit bereits bestellten Autos, sagen wir zB mal ein 105 TA, der dann erst im September ausgeliefert wird, zwecks Zulassung? Geht eigentlich lt den div Aussagen nur, daß das Auto im August zugelassen wird, bevor es selbst da ist.........
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 04.08.2018, 00:32
So könnte das gehen, Problem ist nur, dass ja der Brief meist ( wegen der Bezahlung durch den Händler) dem Wagen folgt.


Eventuell gibt es ja für den Übergang Bestelldatum- Zulassung eine Ausnahmegenehmigung.



Meine Frau fährt ihren TA auch mit einem 5,3 Liter Durchschnitt. Ich könnte das nicht. Mir macht der Durchzug einfach zu viel Spaß.


So eine große Konkurrenz würde sich Abarth mit dem 120 PS Fiat 500 gar nicht ins Haus holen, denke ich. Man lässt einfach den Custom aus dem Programm plumpsen, dann stimmt der Abstand wieder.


Unser Abarth Händler in Kiel meinte eh, dass die meisten Interessenten zu den leistungsstärkeren Varianten greifen, nach dem Motto " "wenn schon, denn schon", obwohl ich das persönlich für Blödsinn halte. Zumindest für mich käme aufgrund der Preis-Leistungsrelation nur der Custom in Frage.


Den Händler wird es freuen, die Marge wird bei den größeren Modellen ebenfalls höher ausfallen.


Ich beobachte über mobile seit einem halben Jahr beide Modelle. Die Nachfrage ist weder hier noch dort besonders groß. Sehr viele alte Bekannte sind auch nach dieser Zeit noch immer im Netz. Also beide echte "Nischenautos" ( was ja nichts Schlechtes ist, wenn man vom Wiederverkauf einmal absieht). Golf fahren kann jeder...



Gruß
Thomas
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 04.08.2018, 11:29
Naja, ich zieh auch gern durch, macht Spaß........Und wir haben ja nicht gerade oder flache Strecken

Unser zweiter wurde zugelassen bevor das Auto da war, wollte Fiat so - nur konnte ja keiner von unserer Seite ahnen, daß es Wochen dauern würde, bis das Auto selbst endlich kam......

Bei einem Abarth hätte ich mir wahrscheinlich den Pista geholt, hab mich aber noch nicht sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt


Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 04.08.2018, 13:13
Die brauchten bei eurem Zweiten wohl etwas länger um die Farbe anzumischen  :zwinker: ( wirklich mutig).

Wird das Kinstelder auf den Sitzen eigentlich sehr klebrig bei den Temperaturen?


Gruß
Thomas

Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 04.08.2018, 19:35
Nö, paßt  alles, nicht so gut wie mein Leder , aber besser als gedacht, auch das direkte Draufsitzen geht, obwohl er heute wieder mal in der prallen Sonne stand bei 42Grad Außentemperatur.

Nichts mischen   ;) ;D ,  war ja Lagerbestand
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 07.08.2018, 23:41
Jetzt gibt es doch " meinen" Weißen S in Vollausstattung einen ganzen Tausender günstiger als bisher...12.999 Euro + WR + Audioaufwertung+ Sitzheizung vorne, also 13.900 inkl. Zulassung. Wie gemein... Bin mir nicht sicher, ob ich vernünftig bleiben kann und einfach meinen Skoda behalte....das Leben kann grausam sein :wall:
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 08.08.2018, 03:33
Vernunft aus welchem Grund? - also, für was benötigst Du den Skoda bzw kannst mit dem machen, was Du mit dem 500S nicht kannst? Pro/contra Liste, hilft schon mal weiter  -  Und in Deinen letzten Beiträgen hattest Du es doch schon sehr bedauert, daß Du keinen 105TA mehr bekommen könntest........
 ( Diese Preise gibt's bei uns leider nicht.)

edit: hab Deine Beiträge mal alle gelesen, aus der Sicht über die Monate weg, würdest Du Dich wohl bei einem “nein “ sehr ärgern, wenn er weg wäre bzw Du keinen hättest...........
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 08.08.2018, 06:52
Platzangebot und Kofferraum heißen die hauptsächlichen Gegenargumente. In den Skoda ist viel Geld geflossen, um ihn zu perfektionieren, er hat erst 37tjm gelaufen und ein Verkauf jetzt wäre wirtschaftlich unsinnig. Ich fahre ihn gerne, aber die kleine Kugel fasziniert mich. Ist wie bei einem Kind, dass trotzig vor dem Lolliglas steht, obwohl es schon ein Eis in der Hand hat ;D
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 08.08.2018, 07:24
Guten Morgen, ein Auto(neu)kauf ist meistens wirtschaftlich nicht das Ideale. Platzangebot ein Argument, das sich nicht abstreiten läßt. Zu Zweit in den Urlaub eine ideale Reiselimousine, hat alles im Kofferraum Platz und noch ein bisschen mehr, Rücksitze noch frei im Normalfall, in unserem noch zwei Rollmatratzen dabei, zusätzlich hinter den Sitzen auch noch Stauraum, selbst div Pflanzen bringen wir dann noch zusätzlich unter (und ich bezieh das jetzt auf den C) - immer wieder verblüffend das kleine Raumwunder,
Mit Hund und Tochter in Deinem Fall musst Du es Dir gut überlegen, vor allem wg letzterer bezüglich Sitzkomfort, der Hund hat's da einfacher,  - wobei unsere auch schon ein paar hundert km dabei war, allerdings festgestellt hat, daß es unbequemer ist auf Dauer, aber so selten, wie sie inzwischen mitfährt.....Sohn fährt nur mal Kurzstrecke mit, wenn notwendig, ist außerdem nicht “ sein“ Auto. Wir haben uns bewußt für zwei kleine entschieden, was wir benötigen/wollen bringen wir alles unter  - die großen Autos waren früher, benötigen wir nicht mehr.
Bleibt für Dich nur noch die Möglichkeit, den Skoda zusätzlich zu behalten  ;D , nachdem Du an ihm hängst ...... aber da ihr sowieso schon einen Fuhrpark habt  ;)  ...........Und getrennt in den Urlaub zu verreisen (Auto/Zug) ist auch nicht das Wahre............... wie stellt sich Deine Frau zu der ganzen Geschichte?
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Fred am 08.08.2018, 16:17
... Bin mir nicht sicher, ob ich vernünftig bleiben kann und einfach meinen Skoda behalte....
Vernünftig wäre den Skoda abzustossen  :hehehe: :undweg:
Sorry, ist meine Sicht der Dinge - hab da schon zuviel miterlebt.
So wie Semmelchen schreibt: pro/contra und dann aus dem Bauch entscheiden. Kompromisse einzugehen ist schon ok - ich reise gerne mit leichtem Gepäck  :pfeif:
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 08.08.2018, 16:24


........- ich reise gerne mit leichtem Gepäck  :pfeif:
Hat auch den unendlichen Vorteil, daß schnell ausgeräumt ist und nicht so viel unnötiges Zeug eingepackt wird  ;D 8)
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Fred am 08.08.2018, 17:05
Hat auch den unendlichen Vorteil, daß schnell ausgeräumt ist und nicht so viel unnötiges Zeug eingepackt wird  ;D 8)
...stimmt....und man reist mit besserem Leistungsgewicht  :zwinker:
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 10.08.2018, 07:19
Meine Frau ist da völlig loyal. Habe meiner Tochter angeboten, auf den Urlaubsfahrten halt hinten zu sitzen, wenn meine Frau mich am Steuer ablöst.

Werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen und eventuell mit dem Auto meiner Frau, also ihrem TA mal ein paar Tage "Alltag" fahren, um mir letztlich Klarheit zu verschaffen.

Puh, normalerweise fällt mir ein Wechsel wirklich leichter, aber der Sprung zum Kleinwagen ist eben mit Hund und Kind schon eine andere Nummer als eben nur von Kompaktwagen zu Kompaktwagen.


Ist natürlich auch eine Frage, was ich für den Skoda noch an Verkaufspreis erzielen kann. Zu viel unnötigen Verlust möchte ich da auch nicht machen. Werde in der nächsten Woche wohl mal mit dem Händler sprechen, was er dafür ausgeben würde und eventuell mal die typischen Ankaufs-Portale ansteuern. Priat verkaufen wäre wohl sinnvoller, dauert aber eventuell und dann ist der 30.09.2018 rum und der Lütte ist anderweitig verkauft...



Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Fred am 10.08.2018, 11:37
Zu viel unnötigen Verlust möchte ich da auch nicht machen.

Bei Tuning und Zubehör ist das einfach - da machst Du den Verlust zu dem Zeitpunkt der Ausgabe.
Beim Verkauf wird der Verlust nur mehr realisiert  :zwinker:
Oder einfach gesagt: weg ist das Geld schon.... :undweg:
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 10.08.2018, 18:04
Ist mir schon klar,

aber einen marktwertgerechten Preis möchte ich für das mängelfreie, nicht einmal 3 Jahre alte Fahrzeug schon erzielen ( natürlich abzüglich einer Händler-Verkaufsspanne )

Mal kurz kalkuliert:

Der Skoda in Monte Carlo Ausstattung hatte eine UVP von 24Teuro zzgl. 700 ÜF. und wurde als TZ mit 5 km gekauft.

Das Fahrzeug ist in gutem Zustand, mängel- und unfallfrei, hat 37 tkm gelaufen und ist scheckheftgepflegt.

Vergleichbare Fahrzeuge werden zwischen 13 und 15 Teuro im Netz angeboten.

Bei einem Ankauf durch den Händler wäre ich mit 11.000- 11.800 Euro zufrieden, bei Privatverkauf würde er unter 13.000 nicht den heimischen Carport verlassen. 8) Aber dazu fehlt eventuell eben die Zeit...


Alles darunter entbehrt jedweder Diskussion. Dann wird er halt weitergefahren.



Gruß
Thomas


PS: Mangels Zeit dort hinzufahren habe ich dem Händler eine entsprechende Mail zukommen lassen, ob und zu welchem Kurs er sich als grobe Marschrichtung einen Ankauf vorstellen könnte und warte auf Antwort.


Schauen wir mal...


Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 10.08.2018, 22:46
Was ist Dir nun lieber - Daumen heben für erfolgreichen VK und damit Entscheidungsabnahme  ;) oder lieber für's Bleiben  8)  ...... :undweg:

So nebenbei hast Du Dir ja schon einige Antworten selbst “verhandelt“
-Deine Frau ist völlig loyal
-Deine Tochter darf vorne sitzen, Du hinten.......

Ich finde, da ist vieles schon geklärt ..........   ;D ;D ;D

Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 11.08.2018, 00:19
Neben dem emotionalen Aspekt sollte man ja auch die grundsätzliche wirtschaftliche Sinnhaftigkeit nicht ganz außer Acht lassen.

Sollte er mir für meinen Wagen einen akzeptablen Preis machen, werde ich sicherlich ein oder zwei unruhige Nächte drüber schlafen und dann eine endgültige Entscheidung treffen...

Ist halt schwer, weil ich am Skoda nichts auszusetzen habe, aber die kleine Kugel trotz aller objektiven Nachteile in der Praktikabilität eben mein Herz berührt.

Ich fand den schon immer gut, und jetzt mit der S- Ausstattung und dem Twin Air ist er für mich und meine persönlichen Ansprüche der ideale Wagen. Ich habe jahrelang "die Familienwagen" gefahren, das Ende dieser Ära ist durch das Älterwerden meiner Tochter absehbar und für 2 Personen mit Hund sollte er ausreichend groß sein.

Und sollte FIAT wirklich den 105er endgültig aus dem Programm nehmen, würde ich mich wirklich über die verpasste Chance ärgern, noch einen Neuwagen erstanden zu haben.

Ich warte jetzt mal ( ungeduldig) das Ergebnis des Händler-Angebotes ab und dann hat es sich entweder erledigt oder die Unvernunft siegt über den Verstand... :thumbsup:.

Gruß
Thomas :thumbsup:




Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Brera am 13.08.2018, 05:48
Hier mal einige Fakten zu den alten und neuen 500-Motoren, soweit bekannt:

"Fire", 4-Zylinder-Sauger, 1242 ccm, 69 PS, 102 Nm bei 3000/min, 4.9l (NEFZ), 4.9l (WLTP)
TwinAir, 2-Zylinder-Turbo, 875 ccm, 85 PS, 145 Nm bei 1900/min, 3.8l (NEFZ), 4.8l (WLTP)
TwinAir, 2-Zylinder-Turbo, 875 ccm, 105 PS, 145 Nm bei 2000/min, 4.2l (NEFZ)
GSE „Firefly“, 3-Zylinder-Turbo, 999 ccm, 120 PS, 190 Nm bei 1750/min

„Fire“, 4-Zylinder-Turbo, 1368 ccm, 145 PS, 206 Nm bei 3000/min, 6.0l (NEFZ)
„Fire“, 4-Zylinder-Turbo, 1368 ccm, 165 PS, 230 Nm bei 3000/min, 6.0l (NEFZ)
„Fire“, 4-Zylinder-Turbo, 1368 ccm, 180 PS, 250 Nm bei 3000/min, 6.0l (NEFZ)
GSE „Firefly“, 4-Zylinder-Turbo, 1332 ccm, 150 PS, 270 Nm bei 1850/min
GSE „Firefly“, 4-Zylinder-Turbo, 1332 ccm, 180 PS, 270 Nm
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 13.08.2018, 19:44
  @Brera

Kannst Du mit Sicherheit sagen, dass dieser GSE Firefly mit 120 PS im Fiat 500 einziehen wird?

Gibt es dafür verlässliche Quellen und ev. einen bestimmbaren Zeitraum?

Gruß
Thomas
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Brera am 13.08.2018, 23:58
Eine offizielle Quelle habe ich nicht, aber bekanntlich werden wegen der hohen Kosten nur selten neue Motorenfamilien entwickelt. Den bisherigen Fire-Motor gibt es schon seit 33 Jahren und wird immer noch verkauft. Von daher ist es eigentlich naheliegend, den neuen Firefly-Motor in möglichst vielen Modellen zu verbauen um die Entwicklungskosten schnell zu amortisieren. Und dabei ist der Fiat 500 als eindeutiger Bestseller im Programm besonders naheliegend.
Über einen Zeitpunkt kann man nur spekulieren, Sommer 2019 wäre z.B. ein gut möglicher. Dann feiert der 500 seinen 12. Geburtstag, vielleicht mit einigen anderen Änderungen. Das letzte Facelift ist dann ja auch schon 3 Jahre her.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Xelo am 14.08.2018, 23:43
Der TA ist aber kein Fire-Motor oder? Mein Händler sagt, der TA bleibt.

Mein 500S 1.2 wird jetzt im Oktober 2 Jahre alt und ich hab kurz überlegt, ich gegen den 105er zu ersetzen. Brauch ich ned die PS als zur-Arbeit-fahr-Auto, aber es macht sicher mehr Spass zur Arbeit zu fahren.

Wenn die den 3-Zyl-120 wirklich bringen, dann warte ich natürlich noch. Das wäre der Hammer. Entscheidend ist aber auch, dass der Wendekreis bei 9.7m bleibt wie beim 1.2 und beim TA. Die 11 oder so Meter den 1.4er-Maschinen gehen gar nicht, wenn man wie ich viel in einer großen Stadt herum fährt. Ich nehme aber an, sie werden den Motor auch in geringerer Leistung bringen für den 500er. Den 1.2er als Volumsmodell müssen sie ja adäquat ersetzen.

Firefly 120 im 500er und mein Freundlicher braucht ned viel überzeugen. (Shut up and take my Money!) :D
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Brera am 15.08.2018, 03:41
Zumindest für Südamerika gibt's den Firefly auch ohne Turbo:
GSE „Firefly“, 3-Zylinder-Sauger, 999 ccm, 72 PS, 102 Nm bei 3250/min
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Wolfmother71 am 15.08.2018, 06:18
Bleibt die Frage in wie weit die neuen Motoren sich verkaufen wenn der 1.2er bleibt und die Verkäufer ,wie beim TA passiert, diesen nicht anbieten.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Cinquecento am 15.08.2018, 07:46
Ich denke mal, die allgemeine Skepsis dürfte gegenüber einem 3-Zylinder geringer ausfallen als gegen einen 2-Zylinder.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 15.08.2018, 08:46
Guten Morgen  :winkewinke: , Jeep (https://www.auto-motor-und-sport.de/news/jeep-renegade-facelift-2019-daten-preise-bilder-test/) wird wohl der erste sein, der diesen Motor bekommt , außer er kommt überraschend bei der Vorstellung des neuen 500X, was wohl möglich sein könnte, da der Renegade und X die gleiche Plattform haben.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Martin am 15.08.2018, 23:45
Ich bin schon ein wenig gespannt, was da noch kommen wird an Motoren...  :popcorn:

Im Moment bin ich mit meinem TwinAir seeehr zufrieden und hoffe, daß er laaaange hält!


Gruß
Martin
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 16.08.2018, 00:39
dito  :winkewinke: - freiwillig geben wir sie nicht mehr her
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Fred am 16.08.2018, 07:56
Sowohl der 1,2er als auch sämtliche TA Motoren werden durch den FireFly ersetzt.
Liegt daran, das sich Fiat aus dem A/B-Segment bis auf den 500er (und 500er Derivate) und Panda zurückzieht und das ist volumensmässig zu gering für den TA der ja genau für diese Segmente entwickelt wurde.
Euro 6d-TEMP schafft derzeit nur der 1,2er und der 85erTA:
https://www.adac.de/infotestrat/umwelt-und-innovation/abgas/modelle_mit_euro_6d_temp/default.aspx (https://www.adac.de/infotestrat/umwelt-und-innovation/abgas/modelle_mit_euro_6d_temp/default.aspx)
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Xelo am 17.08.2018, 00:11
Weißt du auch eine grobe Timeline?
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Martin am 17.08.2018, 01:39
...Liegt daran, das sich Fiat aus dem A/B-Segment bis auf den 500er (und 500er Derivate) und Panda zurückzieht und das ist volumensmässig zu gering für den TA der ja genau für diese Segmente entwickelt wurde.
Was bedeutet A/B-Segment, was willst Du uns damit sagen?   :popcorn:

Gruß
Martin
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Fred am 17.08.2018, 09:04
Was bedeutet A/B-Segment, was willst Du uns damit sagen?   :popcorn:

Gruß
Martin
Punto und Qubo werden ersatzlos gestrichen.
Timeline ist bei Fiat schwer zu sagen: die Produktionsbänder für den Punto stehen ja schon still - da wird nur mehr abverkauft.
Die letzten Punto hat man auch mit den Rückleuchten des Grande Punto (2005 - 2009) zusammengebaut - hat man vermutlich noch einige auf Lager lieger gehabt.
Das ist dem Ziel Marchionne Fiat bis zum Jahresende schuldenfrei zu machen geschuldet.....ob die Strategie von Manley (CEO bei FCA - also Machionnes Nachfolger) weiter verfolgt wird oder die Modellpalette für Europa wieder ausgebaut wird, wird man sehen.
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: rene am 17.08.2018, 09:39


Ich fand den schon immer gut, und jetzt mit der S- Ausstattung und dem Twin Air ist er für mich und meine persönlichen Ansprüche der ideale Wagen. Ich habe jahrelang "die Familienwagen" gefahren, das Ende dieser Ära ist durch das Älterwerden meiner Tochter absehbar und für 2 Personen mit Hund sollte er ausreichend groß sein.



Ich lese hier ja schon länger mit und muss mich jetzt doch mal kurz einklinken...

Für Tochter und Hund ist die Rückbank schlicht zu klein! Kommt natürlich auch etwas auf dem Hund an, wie groß dieser ist.

Ich hatte die Tage für einen Tag einen 500er als Leihwagen, und unser Hund (Aussie) fand auf der Rückbank einfach keinen richtigen Platz, so das die „nur“ 50km Fahrt schon fast zur Qual wurde für ihm. Will nicht daran denken wie es gewesen wäre, wenn da noch jemand gesessen wäre....

Mach auf jeden Fall mal eine ausgiebige Fahrt mit Tochter und Hund auf der Rückbank, die Möglichkeit dazu hast Du ja.



Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 17.08.2018, 18:53
Hund und Tochter passen auch in unseren Käfer ;D. Der Hund ist von der Größe noch recht handlich. Und im 500C klappte das auf kleineren Touren auch ohne Probleme. Einmal durch die Repubik würde eher die Tochter Quengeln, da sie dann hinten nicht "querschlafen" könnte.

Schönen Abarth hast Du  :thumbsup:

Wenn die Lotto-Fee mitspielt...hier im Norden gibt es so einen für 17 und irgendwas...TZ mit 145 PS.  Oder halt den weißen TA. Eben als Zweitfahrzeug für die genussvollen Solotouren :zwinker:.

Haben beide was, finde ich.

Gruß
Thomas

Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Wolfmother71 am 17.08.2018, 19:57
Haben beide was, finde ich.


Lies mal den Text unter dem Beitrag von rene. :undweg: ;D ;D ;D
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 17.08.2018, 20:03
Upps…


immer dieses Kleingedruckte :hehehe:
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: HORUS_NUE am 17.08.2018, 20:20
Ich lese hier ja schon länger mit und muss mich jetzt doch mal kurz einklinken...

Für Tochter und Hund ist die Rückbank schlicht zu klein! Kommt natürlich auch etwas auf dem Hund an, wie groß dieser ist.

Ich hatte die Tage für einen Tag einen 500er als Leihwagen, und unser Hund (Aussie) fand auf der Rückbank einfach keinen richtigen Platz, so das die „nur“ 50km Fahrt schon fast zur Qual wurde für ihm. Will nicht daran denken wie es gewesen wäre, wenn da noch jemand gesessen wäre....

Mach auf jeden Fall mal eine ausgiebige Fahrt mit Tochter und Hund auf der Rückbank, die Möglichkeit dazu hast Du ja.

Gesendet von iPad mit Tapatalk


.....so eing ist es hinten im 500er nun auch wieder nicht.

Wir sind schon zu dritt einschließlich Gepäck von Nürnberg nach Braunschweig (zu einem Treffen in Gifhorn) und zurück gefahren, was für alle Beteiligten kein Problem war.
Ich bin nicht gerade klein (180cm) und meine beiden Beifahrereinnen sind auch keine Zwerge.

Erst vor kurzen, in Bischofswerda sind wir zu vieren gefahren, gut 100 km und niemand hat sich das Kreuz gebrochen.

Also wirklich mal das Auto in aller Ruhe in Augenschein nehmen und ausprobieren.

Dabei fällt mir gerade noch ein anderes Beispiel ein.
Zu den Treffen in Bischofswerda kommt auch immer jemand aus Stuttgart. Zwei Personen und ein nicht wirklich kleiner Hund..........
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 17.08.2018, 21:22
..............
ob die Strategie von Manley (CEO bei FCA - also Machionnes Nachfolger) weiter verfolgt wird oder die Modellpalette für Europa wieder ausgebaut wird, wird man sehen.
Siehe hier (https://translate.google.com/translate?depth=1&rurl=translate.google.com&sp=nmt4&tl=de&u=https://www.investireoggi.it/motori/fiat-chrysler-manley-vuole-continuare-sul-solco-tracciato-da-sergio-marchionne/&xid=17259,15700002,15700023,15700124,15700149,15700168,15700186,15700191,15700201)
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: rene am 17.08.2018, 21:49
Hund und Tochter passen auch in unseren Käfer ;D. Der Hund ist von der Größe noch recht handlich. Und im 500C klappte das auf kleineren Touren auch ohne Probleme. Einmal durch die Repubik würde eher die Tochter Quengeln, da sie dann hinten nicht "querschlafen" könnte.

Schönen Abarth hast Du  :thumbsup:

Wenn die Lotto-Fee mitspielt...hier im Norden gibt es so einen für 17 und irgendwas...TZ mit 145 PS.  Oder halt den weißen TA. Eben als Zweitfahrzeug für die genussvollen Solotouren :zwinker:.

Haben beide was, finde ich.

Gruß
Thomas

Den Abarth besitze ich schon lange nicht mehr.

Und wenn die beiden im Käfer Platz finden, dann sollte es im 500er auch gehen.
Und wie Horus_Nue schon richtig schreibt, man kann auch zu 4 im 500er Fahren, dass geht schon. Aber aus eigener Erfahrung gewöhnt man sich sehr an ein Auto, in dem man Platz hat, geht man dann auf was kleineres, kann’s ganz schön nerven.

Aktuell haben wir das Problem nämlich auch, und bereuen einen Kauf gerade etwas. 


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 17.08.2018, 23:13

Das ist ja auch einer der Hauptgründe, also von der Vernunftseite her, die mich momentan am Rapid als Erstwagen festhalten lassen.

Platz satt, Ablagen und Kofferraum im ausreichenden Maße, ebenfalls sparsam und günstig im Unterhalt und halt fertig umgebaut oder neudeutsch individualisiert.


TA oder Abarth sind Autos fürs Herz, aber eben keine "Alleskönner". Und der Skoda hat nach den Umbauten auch einen speziellen Charme: tolles Fahrwerk, schöne Musik-Anlage und einesportlich angehauchte Optik nach meinem Geschmack. Wenn er noch Stangenware wäre, fiele ein Umstieg deutlich leichter, allen Nachteilen zum Trotz. Aber so? Treuer, flotter und zuverlässiger Weggefährte... manchmal wird man sich dessen erst bewusst, wenn einem ein Händler einen beleidigenden Ankaufspreis nennt...und ich habe ja zum Glück noch den 500 C meiner Frau, wenn es mal wieder ganz schlimm wird ;D


Welches Auto treibt Euch denn zur Reue??
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: der_blub am 17.08.2018, 23:35
Platz ist in der kleinsten Hütte. Unsere Lösung für 3 plus Hund:

(https://preview.ibb.co/gXL8fz/FC69_D7_EB_2_BBE_45_D6_A413_0_A05204_E4_A87.jpg) (https://ibb.co/eqJuLz)
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Martin am 17.08.2018, 23:48
Hallo und willkommen hier, blub!  :winkewinke:
Also sicher sieht das schon aus für den Hund.
Aber: Ist es auch bequem für ihn, fühlt er sich wohl?

 :popcorn:

Gruß
Martin
Titel: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: rene am 18.08.2018, 09:44

Welches Auto treibt Euch denn zur Reue??

Wir haben unseren Spaß - Kombi, einen 550i (F10, M-Paket, 20“ Vossen Räder, Airride, „leichtes“ Motortuning) gegen einen Dodge Challenger SRT getauscht.

Im Kombi saß der Hund im Kofferraum und man konnte noch bequem jemand mit nehmen, bzw. hätte auch den Kindersitz bald super Platz gehabt. Im Chally jetzt sitzt der Hund zwar bequem auf der Rückbank, aber die ist dadurch eben komplett belegt... Aus dieser Sicht bereuen wir es gerade etwas, den BMW hergegeben zu haben... Und ich bin Schuld, ich hab Chefin dazu überredet



Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Cinquecento am 18.08.2018, 09:49
Wenn das nächste Auto kleiner wird, muss eben auch der nächste Hund kleiner werden  ;)
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 18.08.2018, 09:55
Wenn das nächste Auto kleiner wird, muss eben auch der nächste Hund kleiner werden  ;)
:undweg:
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: rene am 18.08.2018, 10:00
Wenn das nächste Auto kleiner wird, muss eben auch der nächste Hund kleiner werden  ;)

Wir hoffen, dass wir uns über den nächsten Hund noch laaaaange keine Gedanken machen müssen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Cinquecento am 18.08.2018, 10:34
Wir hoffen, dass wir uns über den nächsten Hund noch laaaaange keine Gedanken machen müssen.
Dasselbe denke ich über meinen 500er. Der wird gefahren, bis er auseinanderfällt :inlove:
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Fred am 18.08.2018, 13:09
Platz ist in der kleinsten Hütte. Unsere Lösung für 3 plus Hund:

Genau - unsere Lösung 2 plus Hund......und das in einem 2-Sitzer.
Ja ich gebe zu unser Hund ist ein Konzentrat.....so aber immer dabei.
Wie hat mal eine gute Bekannte - nee, Freundin - gesagt: der Hund ist nicht verhandelbar - und das hat sie für den Hund im positiven Sinn gemeint  :zwinker:
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: White-500C-driver am 18.08.2018, 15:01
 :thumbsup:
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: tompeter am 18.08.2018, 18:28
So eine Limo hat eben nicht nur Vorteile.

Obwohl der Challenger bestimmt beim Fahrspaß vorne liegt ;D.

Aber schon doof, wenn Kind oder Hund dann zu Hause bleiben müssen...

Genau diese Problematik war bei uns schon immer das Hauptargument gegen einen "Großhund". Haben viele kleine Autos gefahren und notfalls muss der dann in den Fußraum vorne passen ( Ich sag nur "Wälzen" und "Rehmist".


Die Hundebox ist schon genial, wenn man die ein wenig auspolstert ( auch der Hund liegt gerne bequem). Gute Lösung, wenn man nur einen Dreisitzer benötigt :thumbsup:.


Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Semmelchen am 18.08.2018, 19:34
@Fred:  :thumbsup:  Auto sogar farblich auf den Hund abgestimmt  ;)
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: rene am 20.08.2018, 20:44
So eine Limo hat eben nicht nur Vorteile.

Obwohl der Challenger bestimmt beim Fahrspaß vorne liegt ;D.

Aber schon doof, wenn Kind oder Hund dann zu Hause bleiben müssen...

Genau diese Problematik war bei uns schon immer das Hauptargument gegen einen "Großhund". Haben viele kleine Autos gefahren und notfalls muss der dann in den Fußraum vorne passen ( Ich sag nur "Wälzen" und "Rehmist".


Ja leider. Der 5er war so ein bissl die eierlegende Wollmilchsau. Viel Platz, Fahrleistungen ähnlich ein ein M5 und coole Optik, aber irgendwie hat das einzigartige gefehlt, weil es die eben Zuhauf gibt.

Na mal sehen was wir machen, einen Option haben wir noch im Kopf.

Immer der Stress mit den Autos



Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
Beitrag von: Martin am 20.08.2018, 23:54
@Fred:  :thumbsup:  Auto sogar farblich auf den Hund abgestimmt  ;)

Ja, super!   ;D
Und wie hat hier schon jemand geschrieben: Wer kleine Hunde nicht mag, kommt mit Menschen auch nicht zurecht (oder so ähnlich).
 :popcorn:

Gruß
Martin