forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: diotima am 06.01.2016, 23:02

Titel: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: diotima am 06.01.2016, 23:02
Hallo miteinander.

Ich habe den 1,2 Motor, überlege mir nunmehr ernsthaft den 105 ps Motor zu kaufen.

Könnte bitte jemand verbindlich mitteilen, was für eine Geschwindigkeit jede der beiden Twinair-Versionen bei 3.000 Umdrehungen im jeweils höchsten Gang bietet? Am liebsten würde ich 120 km/h NAVI (= ca. 130 kmh/h nach Tacho) über die Autobahn konstant bei so wenigen Umdrehungen wie möglich fahren und so wenig wie möglich verbrauchen.

Hat die 105-ps-Version vielleicht einen niedrigeren Verbrauch auf der BAB, weil sie einen 6. Gang hat? Ich bin mir nicht sicher, weil der 5. Gang der 85-ps-Version ziemlich lang übersetzt ist.
Vielen Dank im Voraus.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Wolfmother71 am 07.01.2016, 05:51
Hallo erstmal,

Das mit dem Vergleich der Umdrehungen bei gleicher Geschwindigkeit, zwischen TA 85 und 105, hatten mir in einem Thread mal. Meine mich zu Erinnern das da nicht viel Unterschied war.
Probier das mit meinem TA 85 PS aber gleich mal aus.

Gruß

Stefan
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Wolfmother71 am 07.01.2016, 06:20
Also ca. 115 laut Tacho
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: diotima am 07.01.2016, 09:23
Vielen Dank, Wolfmother. Ich konnte den von dir genannten Thread nicht finden. Bei meinem 1,2 Saugermotor sind es übrigens 110 Tacho-km bei 3.000 Umdrehungen.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: quintana am 07.01.2016, 09:50
Zwischen 85 und 105 PS TA gibt es keinen Drehzahlunterschied im höchsten Gang. Im anderen Thread haben Wolfmother (85 PS) und ich (105 PS) das getestet. In meinen Augen ist das 6 Gang Getriebe im TA105 somit überflüssig.

Mal aus Neugier gefragt: Wieviel verbrauchst du auf der Langstrecke bei relativ konstant 130 km/h? Mit dem TA105 lag ich da schon bei 6,5 bis knapp 7 Litern. Bei 110 waren es gut 5 Liter.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Michl am 07.01.2016, 10:26
Ich hatte auch erst am 105er Spaß gehabt...aber der Verbrauch soll schon relativ hoch sein!?!!
@Wolfmother...was verbraucht denn dein 85er im Schnitt..?
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: diotima am 07.01.2016, 10:46
Ich bin jetzt erstaunt und muss meine Entscheidung überprüfen, wenn es so ist, quintana. Wenn ich 130 konstant nach Tacho fahre ist der Verbrauch ca. 5,6 l !
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: diotima am 07.01.2016, 10:47
Jemand hat mir gesagt, sein 105-ps-Twinair würde bei 3.000 Umdr. 130 nach Tacho fahren. Ich weiß nicht, ob es glaubhaft ist, wollte es verifizieren.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Wolfmother71 am 07.01.2016, 11:35
@Michl: je nach Fahrstil und Wetter 4,8-5,5 und selten mal 6.
Fahre aber auch Entspannt und selten 130 oder mehr auf der AB.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Revilo am 07.01.2016, 12:38
...Bei meinem 1,2 Saugermotor sind es übrigens 110 Tacho-km bei 3.000 Umdrehungen.

Bei unserem genauso. Ich bin jetzt auch davon ausgegangen dass die Twin-Airs deutlich länger übersetzt sind, weil sie von unten raus mehr Drehmoment haben.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Michl am 07.01.2016, 12:40
@Wolfmother....ohh....da biste ja entspannter unterwegs, als ich mit meinem Diesel  ;)
...liege immer bei 6.0-6.1l
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Wolfmother71 am 07.01.2016, 12:53

@Wolfmother....ohh....da biste ja entspannter unterwegs, als ich mit meinem Diesel  ;)
...liege immer bei 6.0-6.1l
Jup, bin ich. Flottes Fahren hebe ich mir für Touren, z.B. an der Mosel oder im Wispertal, auf.;-)
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Cinquecento am 07.01.2016, 14:34
Vorhin ausprobiert: 113 km/h bei 3000 U/min mit meinem 105 PS TwinAir. Da es aber der digitale Tacho ist und der nur Segmente hat, ist die Anzeige sicher nicht so genau, vielleicht waren es auch 3040 U/min ;)

Verbrauch bei 130 km/h hängt sehr von den Reifen, der Temperatur, dem Wind etc. ab. Allein der Wind kann auf der AB schnell mal 0,5 bis 1 l Mehrverbrauch bedeuten.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: diotima am 07.01.2016, 14:39
Vielen Dank, Cinquecento. Das würde bedeuten, dass der 6. Gang nicht wirklich benötigt wird. Um diese Aussage machen zu können, müssten wir aber wissen, was die beiden Twinair auch bei konstanten 3.000 Undr. ohne Wind verbrauchen...
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Wolfmother71 am 07.01.2016, 14:45
Ich behaupte jetzt mal das da nicht viel Unterschied sein wird.
Wenn ich allein die Mehrkosten beim Kauf und bei der Steuer nehme wäre das für mich  schon ein Ausschluss des 105 PS.;-)
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Cinquecento am 07.01.2016, 15:03
Das 6-Gang-Getriebe hat den theoretischen Vorteil, feiner abgestuft zu sein, wodurch man zur Geschwindigkeit einen jeweils optimaleren Gang wählen kann. Bspw. kann man in der Stadt gut im 5. Gang im Bereich von 45+ km/h fahren, den 6. Gang kann man kaum unter 60 km/h reinmachen.

Der 105 PS TwinAir kostet 26 Euro Steuern im Jahr, viel billiger geht da fast gar nicht mehr. Auch die Einstufung bei der Versicherung ist meines Wissens zum 85 PS identisch.

Die Vorteile des 105 PS waren für mich:
- Bessere Bremsen (Scheiben vorne und hinten statt hinten trommeln, was sicher einen Teil des Aufpreises rechtfertigt); dieses Manko des 85 PS ist seit dem Facelift aber behoben (möglicherweise wurde der Aufpreis kleiner?)
- Im Normalmodus ausreichend Leistung kombiniert mit der leichten City-Lenkung, ich fahre fast nie im Sportmodus. Beim 85 PS gibts die leichte City-Lenkung nur im Eco-Modus, in dem der Wagen mir absolut keinen Spaß mehr machte, da die Leistung gegenüber dem Normalmodus einfach zu sehr gedrosselt war. Hintergrund: Der 85 PS hat einen gedrosselten Eco-Modus und einen Normalmodus mit voller Leistung, der 105 PS hat einen nur wenig gedrosselten Normalmodus und einen ungedrosselten Sportmodus.
- Außerdem fand ich es wichtig, eine etwas bessere Beschleunigung und etwas höhere Endgeschwindigkeit zu erreichen. Wären die ersten beiden Sachen nicht gewesen, hätte ich aber womöglich auch den 85 PS genommen.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Wolfmother71 am 07.01.2016, 15:49
Okay, hatte da bei der Steuer was anderes im Kopf.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: diotima am 07.01.2016, 16:23
Danke, Cinquecento, ich verstehe nun besser die Unterschiede zwischen den beiden Versionen.
Quintana: Du sagst "Mit dem TA105 lag ich da schon bei 6,5 bis knapp 7 Litern. Bei 110 waren es gut 5 Liter."
Ist das ein Tacho- oder Navi-Km-Stand?
Das erschreckt mich ein bisschen. Der 1,2-Motor braucht bei konstanen 130 Tacho-km 5,6 l/100km.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: quintana am 07.01.2016, 17:28
Quintana: Du sagst "Mit dem TA105 lag ich da schon bei 6,5 bis knapp 7 Litern. Bei 110 waren es gut 5 Liter."
Ist das ein Tacho- oder Navi-Km-Stand?
Das erschreckt mich ein bisschen. Der 1,2-Motor braucht bei konstanen 130 Tacho-km 5,6 l/100km.

Das war laut Tacho. Fairerweise sollte ich dazu sagen, dass ich den TA105 fast nur im Winter gefahren bin, bevor ich ihn vor knapp einem Jahr an meine Freundin verkauft habe, die damit nun deutlich glücklicher ist.

Deutlich mehr Lesestoff darüber, was mit dem TA85 und TA105 möglich sind, kannst du hier finden: http://www.forum500.de/community/index.php/topic,6803.0.html

Wenn es dir hauptsächlich auf Autobahn bei 130 km/h ankommt, empfehle ich dir die Lektüre der ADAC-Autotests zum 1.2 Motor und dem TA85. Du hattest dein Auge zwar auf den TA105 geworfen, aber ich halte die Ergebnisse durchaus für vergleichbar, da die Drehzahl im höchsten Gang ja identisch ist. Im ADAC-Test zum TA85 steht noch, dass sich der Autobahnverbrauch durch die Eco-Taste um knapp einen Liter senken lässt. Diesen Effekt konnte ich zumindest beim TA105 überhaupt nicht feststellen. Dort war für mich gar kein Unterschied messbar zwischen Sport- und Eco-Modus. Der TA105 wird im Eco-Modus aber auch deutlich weniger gedrosselt als der TA85.

1.2 Liter: https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4267_Fiat_500_12_8V_Lounge/Fiat_500_12_8V_Lounge.pdf

TA85: https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4729_Fiat_500_0_9_TwinAir_Start_Stopp_Lounge/Fiat_500_0_9_TwinAir_Start_Stopp_Lounge.pdf

Der ADAC-Testzyklus beinhaltet auf der Autobahn auch einige Passagen mit 130 km/h (der NEFZ-Zyklus macht nur max. 120 und das auch nur für kurze Zeit, weswegen die Außerorts-Werte dort mit großer Vorsicht zu genießen sind) und speziell auf der Autobahn liegt der TwinAir-Verbrauch sogar einen knappen Liter höher als beim 1.2 Liter Motor. Das deckt sich auch durchaus mit meinen Erfahrungen, dass der TA bei Tempo 130 gemessen an den versprochenen Werten ein echter Säufer ist. Deswegen bin ich ja meist nur Tempo 110 gefahren, dann sind um die 5 Liter durchaus erreichbar.

Ich würde sagen: Wenn du die Mehrleistung grundsätzlich nicht brauchst, dann behalte den 1.2 Liter Motor.  :thumbsup:
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: diotima am 07.01.2016, 19:44
Danke quintana.
Allerdings weiß ich nicht, was ich von diesen Verbrauchsmessungen des ADAC halten soll, wo doch nach Meinung des ADAC der gleiche Motor im Panda (1,2) viel mehr (gleich einen Liter mehr) verbrauchen soll...
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4787_Fiat_Panda_1_2_8V_Lounge/Fiat_Panda_1_2_8V_Lounge.pdf
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: quintana am 07.01.2016, 20:33
Naja, der Verbrauch ist ja von weit mehr Faktoren abhängig als vom Motor.

Der Panda ist ja auch mit einer 1,3s längeren Beschleunigung auf Tempo 100 angegeben als der 500. Da das Leergewicht bis auf 10 Kg Differenz gleich ist und somit vernachlässigt werden kann, würde ich daher mal auf eine schlechtere Aerodynamik tippen, vielleicht auch in Kombination mit einer ungünstigeren Übersetzung. Du schreibst ja, dass du bei 3000 Umdrehungen 110 km/h fahren kannst. Hochgerechnet wären das 3545 Umdrehungen bei Tempo 130 und somit um die 200 Umdrehungen niedriger als der ADAC für den Panda bei Tempo 130 angibt. Dann spielen auch die Reifen noch eine Rolle. Vielleicht waren beim 500 spritsparendere montiert als beim Panda. So lange man all diese Variablen nicht kennt, wird man nicht ausschließen können, dass sie sich zusammen addieren und so durchaus einen Liter Differenz auf der Autobahn ausmachen können.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Fred am 07.01.2016, 21:13
Der 105 PS TwinAir kostet 26 Euro Steuern im Jahr, viel billiger geht da fast gar nicht mehr. Auch die Einstufung bei der Versicherung ist meines Wissens zum 85 PS identisch.
Ich hab ja immer schon gewußt, dass die Steuer in Deutschland extrem niedrig ist, aber das kann ich fast nicht glauben.
In Österreich zahlt man für den TA105 441,96 Euro Steuer pro Jahr  :wall:
Und die Haftpflichtversicherung ist bei uns für den TA105 um 109,- Euro pro Jahr teurer als beim 1,2er.
Warum diese Unterschiede zwischen AT und DE?
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Martin am 07.01.2016, 22:42
Falls es noch interessiert: Heute war ich auf der Bahn und habe bei 3.000 U/min nachgesehen:
TwinAir 85 PS, 117 km/h laut Tacho, 111 km/h laut GPS.
Verbrauch auf der Bahn ca. 5,5 l, wenn ich nicht oft schneller als 130 fahre.
Bei meinen üblichen Fahrten (viel hügelige Landstraße und Stadt) verbraucht er um die 6 l.

Daß die Übersetzung des längsten Ganges beim 85er (5.Gang) und 105er (6.Gang) wohl etwa gleich sind, bestätigt meinen Verdacht,
daß beim 105er wohl ein größerer Turbolader verbaut ist als beim 85er. Ich habe gelesen, daß das max. Drehmoment des 105er
erst später einsetzt als beim 85er. Das passt dann irgendwie zusammen.
Fiat wollte also wohl mit dem 105er keine noch sparsamere sondern eine sportlichere Version an den Mann bringen.

Für mich war die Entscheidung bei der Anschaffung des zweiten Twins einfach, weil ich die Dualogic-Schaltung wollte und es diese für den 105er nicht gibt.
Das Getriebeübersetzung des Dualogic ist genau gleich wie beim Handschalter, nur wird das Getriebe automatisch geschaltet.
Für ein länger übersetztes 6-Gang-Getriebe müsste wohl ein Biturbo her...  ::)

Achja: Der 85er Twin kostet 18,-- € Steuer im Jahr.   ;D

Gruß
Martin
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: diotima am 08.01.2016, 00:30
Danke, Martin, eine sehr genaue Beobachtung.

Der Verbrauch vom 85er Twinair und vom 1.2 auf der Autobahn scheint sich zwischen 110 und 130 Stundenkilometer kaum zu unterscheiden oder ist sogar leicht niedriger beim 1,2.

Der kleine Twinair ist in der Stadt zu Hause. 4,4 l in der Stadt, das schafft einfach gegenwärtig kein anderer Benziner. Ich fahre den 1,2 mit 5,7 (genau nach NEFZ, ist nicht besonders schwierig), ich könnte vermutlich auch den kleinen Twinair mit 4,3 (Duallogic) fahren.
Ziemlich hilfreich der Thread.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: quintana am 08.01.2016, 05:43
Der kleine Twinair ist in der Stadt zu Hause. 4,4 l in der Stadt, das schafft einfach gegenwärtig kein anderer Benziner. Ich fahre den 1,2 mit 5,7 (genau nach NEFZ, ist nicht besonders schwierig), ich könnte vermutlich auch den kleinen Twinair mit 4,3 (Duallogic) fahren.
Ziemlich hilfreich der Thread.

Bitte mach nicht den Fehler und glaube, du könntest den TA mit einer Vier vorm Komma fahren. Das haben zwar hier im Forum schon welche geschafft, aber nie dauerhaft über mehrere Zehntausend Km. Nur bei einzelnen Tankfüllungen, wo dann mit 95 über die Autobahn oder mit 80 über die Landstraße getuckert wurde. Im echten Stadtverkehr ist eine Vier vorm Komma niemals zu erreichen, da bedarf es schon sehr großer Disziplin und nicht zu viel Stop and Go, dass es keine 6 vorm Komma gibt.

Du wärst vom Verbrauch des TA enttäuscht, genau wie ich es war und meine Freundin meinte aufgrund meiner sehr vorausschauenden Fahreeise mit viel Ausrollen lassen etc. schon, dass ich wie ein Opa fahre. ;)
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Piano am 08.01.2016, 08:00
Ne 4 vorm Komma schaff ich regelmäßig, zumindest bei wärmerem Wetter, wo mir die Warmlaufphase sowie die Standheizung nicht den Durchschnitt versauen (siehe meinen Spritmonitor).
Fiat gibt den 85 PS-Twinnie in der Stadt mit 4,6 an, den 105 PS mit 5,5. Die 4,1 sind für den Diesel angegeben. NEFZ lässt sich meines Wissen 26 Sekunden Zeit, um von 0 auf 50 (!) zu beschleunigen (wenn man da noch von beschleunigen reden kann). Das ist selbst einem Spritsparfuchs wie mir zu langsam  ;D  In der Stadt erreichst du meines Erachtens eine 4 vor dem Komma nur in Nebenverkehrszeiten und dann auf den großen Straßen bei grüner Welle.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Michl am 08.01.2016, 08:24
https://youtu.be/W-WBG7D626c

;)
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Piano am 08.01.2016, 09:08
 ;D ;D ;D

Junge, Junge, wir sind ganz schön weit vom Thema abgekommen. Bald kriegen wir von den Mods eins aufs Dach  :undweg:
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Martin am 08.01.2016, 23:44
Danke, Martin, eine sehr genaue Beobachtung.
Gerne.   ;)

Der kleine Twinair ist in der Stadt zu Hause. 4,4 l in der Stadt, das schafft einfach gegenwärtig kein anderer Benziner. Ich fahre den 1,2 mit 5,7 (genau nach NEFZ, ist nicht besonders schwierig), ich könnte vermutlich auch den kleinen Twinair mit 4,3 (Duallogic) fahren.

Nein, der Twin ist nicht in der Stadt zu Hause! Er macht am meisten auf Landstraßen und Autobahnen Spaß.
In der Stadt macht er auch Spaß, aber da ist der Verbrauch nicht geringer als der anderer Autos, SUFFs mal ausgenommen.
Der von Fiat angegebene Verbrauch ist ein Laborwert, der nicht zu erreichen ist.
Werte unter 5l sind nur im höchsten Gang zwischen 60 und 90 zu erreichen, ohne viele Stops wohlgemerkt. Und das geht in der Stadt selten bis gar nicht.
Meiner verbraucht in hügeliger Stadt ja 6l. Berlin ist zwar recht eben, unter 5l wirst Du aber nicht kommen.
Für mich hat der TwinAir zwei Gesichter: Er kann sparsam sein, muß aber nicht. Er kann auch Spaß machen.  ;D

Gruß
Martin
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Wolfmother71 am 09.01.2016, 09:21
Martin, ein schönes Fazit, genau so empfinde ich den TA auch.

Gruß

Stefan
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Chaot am 09.01.2016, 13:18
Hab eben auch mal geguckt... 114 kmh laut Tacho bei 3000. TA85 mit Steuergerät von Novitec. Wird aber keine Rolle spielen ob der nun 85 oder 100ps hat. Die Übersetzung bleibt ja gleich.

Mir macht das Turbienchen auch auf der Landstraße am meisten Spaß. Grade die Leistungskur hat ihm dafür sehr gut getan. Bin bei 6,9 Liter laut Bordcomputer. Real wahrscheinlich  über 7,5


Bearbeitet und gesendet von meiner Sekretärin.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: diotima am 09.01.2016, 13:37
Weiß jemand mit relativer Sicherheit, welche der zwei Twinair-Versionen bei 3.000 Umdr. mehr verbraucht?
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Wolfmother71 am 09.01.2016, 13:46
Wie du das auch immer ermitteln willst???
Du bräuchtest beide Varianten mit exakt der gleichen Fahrweise, Straße und Wetter.

Ist der genaue Verbrauchs vergleich dein einzigstes Kaufkriterium?
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: lunschi am 09.01.2016, 16:36
Vielen Dank, Cinquecento. Das würde bedeuten, dass der 6. Gang nicht wirklich benötigt wird. Um diese Aussage machen zu können, müssten wir aber wissen, was die beiden Twinair auch bei konstanten 3.000 Undr. ohne Wind verbrauchen...
...der 6. Gang überflüssig? Wie kommst Du bitte auf dieses schmale Brett? Ich hätte gern in meinem 85PS-Twin einen nochmal längeren 6. Gang. Der würde auf der Autobahn mindestens die Geräuschkulisse bei höherem Tempo, vielleicht auch den Verbrauch reduzieren. Drehmoment hat der kleine Turbo dafür genug. Ich hätte das gern; einen zusätzlichen längeren 6. Gang und dafür die anderen 5 ein wenig enger gestuft.

Gruss
Kai
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: quintana am 09.01.2016, 16:43
...der 6. Gang überflüssig? Wie kommst Du bitte auf dieses schmale Brett? Ich hätte gern in meinem 85PS-Twin einen nochmal längeren 6. Gang. Der würde auf der Autobahn mindestens die Geräuschkulisse bei höherem Tempo, vielleicht auch den Verbrauch reduzieren. Drehmoment hat der kleine Turbo dafür genug. Ich hätte das gern; einen zusätzlichen längeren 6. Gang und dafür die anderen 5 ein wenig enger gestuft.

Die Aussage ist ja richtig, eben weil der 6. Gang im TA105 nicht länger übersetzt ist und somit so überflüssig ist wie ein Sandkasten in der Sahara.

Für die Autobahn wäre ein länger übersetzter 6. Gang Gold wert. Ob man 110-115 km/h mit um die 3000 Umdrehungen fährt oder mit 2500-2600, würde sicher einen großen Unterschied machen und die Leistung müsste dafür doch da sein.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: diotima am 09.01.2016, 17:05
Ich meine, Quintana hat die Antwort gegeben. Wenn die beiden Modelle bei 3000 Umdrehungen dieselbe Geschwindigkeit anbieten, ist die Frage berechtigt, ob der sechste Dank überflüssig ist oder fast überflüssig.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: HORUS_NUE am 09.01.2016, 19:31
Hat schon mal jemand geprüft, ob es ohne allzu großen Aufwand möglich ist, den 6. Gang etwas länger zu übersetzen?
Ich habe in meinem roten Auto (mit 5-Ganggetriebe ) eine geänderte Übersetzung einbauen lassen, die ca. 500 Umdrehungen weniger ausmacht.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Piano am 10.01.2016, 01:15
Klingt interessant! Wo hast du das Getrieberad her, und was hat das gekostet?
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: OT2000 am 10.01.2016, 03:33
Hallo Piano,

die Firma G-Tech z. Bsp. bietet einen langen 5 Gang an.


http://www.g-techgmbh.de/de/produkte/abarth/abarth500/index.php#pos_getriebezubehoer
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Piano am 10.01.2016, 07:40
Hm... dann wird die Gesamtgetriebestufung aber etwas unharmonisch. Am sinnvollsten wäre es dann eigentlich, die ersten 5 Gänge so wie beim TA 85 zu stufen (dann ist der 5. Gang wieder 6. Gang im TA 105 ausgelegt), und dann wäre der 6. Gang frei für eine lange Spritsparübersetzung, richtig?
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: HORUS_NUE am 10.01.2016, 10:50
Hm... dann wird die Gesamtgetriebestufung aber etwas unharmonisch. Am sinnvollsten wäre es dann eigentlich, die ersten 5 Gänge so wie beim TA 85 zu stufen (dann ist der 5. Gang wieder 6. Gang im TA 105 ausgelegt), und dann wäre der 6. Gang frei für eine lange Spritsparübersetzung, richtig?

Im Grunde genommen hast Du natürlich Recht!
ABER,
dies bedingt eine komplette Änderung/Austausch von vielen Zahnrädern im Getriebe, dürfte also unbezahlbar sein.

Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass im TA105 ein langer 6. Gang ganz gut zu fahren ist, da dieser ja ein höheres Drehmoment hat.

Leider weiß ich nicht, ob die G-Tech-Lösung auch in ein 6-Gang-Getriebe paßt.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: spargel am 10.01.2016, 14:06
@ Horus und OT:

Mit welcher Motormodifikation/Leistung fährst Du in Deinem roten Renner den langen 5ten Gang?
Ist er dann auch landstrassentauglich oder macht das erst für Autobahnbetrieb Sinn (Geschwindigkeitsbereich, Schaltsprung)?

Gruß vom spargel
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: rene am 10.01.2016, 16:03


In Österreich zahlt man für den TA105 441,96 Euro Steuer pro Jahr  :wall:


Das zahlte ich für 420PS nichtmal als mein Karren noch als PKW versteuert wurde Aktuell sind es 183€ nach Gewicht.

Zum Thema Verbrauch: wirklich vergleichen könnte man die Werte nur, wenn den 85PS und den 105PS der selbe Fahrer auf identischer Strecke bewegen würde, bei einigermaßen gleichen Wetter.

Wir waren über den Jahreswechsel im platten aber windigen Norden, da hat mein Auto 3-4l mehr gebraucht als im recht hügeligen aber weniger windigen Frankenland... Ich denke es weiß jeder auf was ich hinaus möchte...
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: HORUS_NUE am 10.01.2016, 16:47
@ Horus und OT:

Mit welcher Motormodifikation/Leistung fährst Du in Deinem roten Renner den langen 5ten Gang?
Ist er dann auch landstrassentauglich oder macht das erst für Autobahnbetrieb Sinn (Geschwindigkeitsbereich, Schaltsprung)?

Gruß vom spargel

Wie gewünscht, hier ein paar Daten zu meiner La Mitica Rossa:

Normleistung : 182,4 PS bei 4665 U/min
Drehmoment :  307,1 Nm bei 3765 U/min

und hier gleich noch ein paar Beispiele bzgl. des längeren 5. Ganges:

Drehzahl        normaler 5. Gang      langer 5. Gang
3000                117 km/Std                  125 km/Std
3765                 147                                157
4665                  182                                195

man sieht also, dass die Sprünge soooooo riesig eigentlich gar nicht sind.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: Martin am 10.01.2016, 17:00
Interessant Fred, deine Getriebeabstufung. Vielen Dank!
Hast Du die Änderung von G-Tech während der Garantiezeit machen lassen?

Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass im TA105 ein langer 6. Gang ganz gut zu fahren ist, da dieser ja ein höheres Drehmoment hat.

Das stimmt nicht! Der TA105 hat zwar mehr PS als der TA85 aber sie haben das gleiche Drehmoment, das beim 105 etwas später einsetzt,
siehe hier (http://www.fiat.de/fiat500/500-motoren-technik-info).

Gruß
Martin
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: HORUS_NUE am 10.01.2016, 17:09
Hast Du die Änderung von G-Tech während der Garantiezeit machen lassen?

Alle Modifikationen wurden von G-Tech in das fabrikneue Auto eingebaut.
Mein Händler (aus München) hat das Auto nach Stetten gebracht, wo ich es dann, nach dem Einbau der Modifikationen, abgeholt habe.
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: OT2000 am 10.01.2016, 18:35
@ Horus und OT:

Mit welcher Motormodifikation/Leistung fährst Du in Deinem roten Renner den langen 5ten Gang?
Ist er dann auch landstrassentauglich oder macht das erst für Autobahnbetrieb Sinn (Geschwindigkeitsbereich, Schaltsprung)?

Gruß vom spargel

Hallo,

habe in meinem Twin Air keinen langen 5 Gang sondern das Seriengetriebe. Hatte das nur mal auf der Seite von G-tech gelesen das ein langer 5 Gang angeboten wird, und daher den Link zur Info hier eingestellt.

Allen noch einen schönen Abend.

Viele Grüße

Christoph
Titel: Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
Beitrag von: spargel am 10.01.2016, 18:47
@ Horus: vielen Dank

Zum eigentlichen Thema:
Vermutlich ist das Drehzahlband beim 105er etwas schmäler, was beim sportlichen Anspruch eben kleinere Drehzahlsprünge benötigt.
In etwa so, wie es beim 1,2er vs. 1,4er Panda ist. Untenrum geben sich beide nicht viel, bzw. liegt der 1,2er sogar vorne; aber ab etwa 3000 Touren kommt beim kleinen nix mehr, beim großen geht es jetzt erst richtig los.
Die Enddrehzahl ist bei beiden (soweit ich es erinnere) ziemlich identisch.