forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: kaefer783 am 15.05.2015, 10:02
-
Hallo Community,
nach knapp 12 Wochen Wartezeit dürfen wir nun endlich unser Fiat 500C in lattementa grün mit beigem Verdeck im 450 Kilometer entfernten München abholen. Da ich aber absolut gegen Kennzeichenhalter bin (am besten mit Werbung vom Händler :winsel: möchte ich bereits vorab zuhause die Löcher zur Befestigung in das Kennzeichen bohren.
Die vorderen Schilder werde ich ankleben. Beim hinteren sind ja bereits diese Plastikgewinde werksseitig montiert. Ich habe nun viel im Forum gesucht, aber so ganz fündig bin ich noch nicht geworden. Wäre jemand von euch so lieb mir die genaue Lage der Bohrlöcher mitzuteilen? Die oberen beiden seien ja wohl ca. 44,2 cm auseinander. Bei den beiden unteren ist der Abstand aber geringer. Zudem bräuchte ich den Abstand der unteren zu den oberen Schrauben. Könnte das jemand für mich ausmessen? Will nämlich nicht lange beim Händler im Hof rumstehen und über die Kennzeichenhalter diskutieren und da wir mit dem Zug anreisen ist es eh schlecht, den Akkuschrauber mitzunehmen 8)
Wäre wirklich sehr nett!!!
Viele Grüße und danke vorab
Tobias
-
Und du meinst nicht, dass du es ertragen kannst, 450 km mit Kennzeichenhalter (im schlimmsten Fall auch mit Werbung) nach Hause zu fahren und daheim die Kennzeichen zu bohren? :denk:
Achja, ich finde die Information interessant, dass man aktuell mit 12 Wochen Lieferzeit rechnen muss...
-
Also ich würde jetzt lieber in den sauren Apfel beissen... und es dann daheim richtig machen! Mich nicht auf Angaben verlassen und dann?
Achja... a herzliches Servus von a Münchnerin
-
Hallo kaefer
Schön, daß Du hierher gefunden hast und Glückwunsch zu deinem Mentholbonbon!
Wie bereits gesagt: Klebe Die Kennzeichen von innen an die Scheibe, solange es hell ist, gibts normalerweise auch kein Mecker von der Rennleitung. Hinten aufpassen wg. der Heizdrähte. Cabrio ist dann halt nicht. Wobei: mit gutem Klebeband hälts auch hinten am Deckel.
Ansonsten halt die kostenfreien (!) Werbeträger erst Zuhause runterreissen.
Zuhause dann in Ruhe ausmessen und mit nicht zu langen Edelstahlschrauben anschrauben. Zwischen Karosse und Kennzeichen die Schrauben unterlegen, sonst gibts Lackschaden durch die Kennzeichenkanten.
Und nu gute Fahrt und frohes Basteln.
-
... Fiat 500C in lattementa grün ...
Gratulation übrigens zu der schönen Farbe :thumbsup:
-
...isse eine italienische Auto, he?! Keine von de deutsche Volkswagen, he?!
Glaube nicht, dass da die Bohrlöcher immer auf den mm die selben Abstände voneinander haben, wenn ich ehrlich bin :hehehe:
Würde da lieber erst bohren wenn die Kennzeichen UND der 5i wohlbehalten zu Hause angekommen sind :thumbsup:
Viel Spass mit der Knutschkugel :winkewinke:
Ciao
Ralfisti
-
Glückwunsch zur Wahl eines 500C.
Schliesse mich den anderen an, lieber erst in Ruhe zuhause. Außerdem gibt es noch die schönen Chromkennzeichenhalter ;) und dann ginge alles wieder von vorne los.
Und zumindest die Rückfahrt geht doch mit den “normalen “, unterwegs kz ich ja keiner beim Werbung fahren ;)
-
...., unterwegs kz ich ja keiner beim Werbung fahren ;)
Gerade Fehler gesehen( blöde Automatik beim tablet), daher Korrektur, edit geht leider nicht mehr.
Es sollte heissen: unterwegs kennt dich ja keiner beim Werbung fahren
@piano
Meine sind die aus dem Zubehör Katalog, nicht billig, aber anscheinend haltbarer als die billigeren und auch schöner, was ich bisher so sah. Außerdem waren meine ein Geschenk :)
-
Ich hab mal die OffTopic-Diskussion um die Chromkennzeichenhalter abgetrennt und dort hin (http://www.forum500.de/community/index.php/topic,7403.msg243999.html#msg243999) verschoben!
-
Danke :winkewinke:
-
Prinzipiell geht das natürlich, dass ich den Werbeträger des Händlers auf der Heimfahrt dran lasse. Wir fahren aber von München aus direkt durch nach Italien und machen dort eine kleine Rundreise im neuen Fiat. Freuen uns schon sehr. Wollte dabei eben nicht 14 Tage den Halter am Kennzeichen sehen. Das vordere kann ich vor Ort direkt dran kleben, habe schon das nötige Material besorgt. Hinten geht kleben nicht wegen der erhöhten Plastikkappen die Werksseitig zur SchraubMontage des Schildes montiert sind. Vorne habe ich auch nur ein 40cm langes Schild genommen. Hinten ist der vorhandene Abstand der Bohrungen aber wohl schon mindestens 44 cm auseinander, sodass wir dort ein 46 cm Schild gewählt haben. Hatten da auch lieber nur ein 40 cm Schild gehabt :blabla:
-
Ich greife diesen Thread mal auf weil ich auch ein kleines Problem habe was die Kennzeichenhalterung betrifft.
Ich wollte den Halter hinten wechseln und beim Schraube rausdrehen ist das Gegenstück, der die Schraube hält nach innen gefallen.
Hatte von euch auch schon einer das Problem. Welche Hülse das ist weiß ich dank kaefer783 mittlerweile.
Aber muss ich zum befestigen dann die ganze Verkleidung innen wegmachen? :(
-
Ich greife diesen Thread mal auf weil ich auch ein kleines Problem habe was die Kennzeichenhalterung betrifft.
Ich wollte den Halter hinten wechseln und beim Schraube rausdrehen ist das Gegenstück, der die Schraube hält nach innen gefallen.
Hatte von euch auch schon einer das Problem. Welche Hülse das ist weiß ich dank kaefer783 mittlerweile.
Aber muss ich zum befestigen dann die ganze Verkleidung innen wegmachen? :(
Schraube einfach die Verkleidung der Heckklappe ab und schraube dann das Nummernschild neu an
in dieser Beschreibung (http://www.directupload.net/file/d/3992/erpsd57w_pdf.htm)
findest Du die notwendigen Hinweise für die Demontage der Verkleidung.
-
in dieser Beschreibung (http://www.directupload.net/file/d/3992/erpsd57w_pdf.htm)
findest Du die notwendigen Hinweise für die Demontage der Verkleidung.
Nö, das ist keine PDF. :-)
-
Schraube einfach die Verkleidung der Heckklappe ab und schraube dann das Nummernschild neu an
in dieser Beschreibung
findest Du die notwendigen Hinweise für die Demontage der Verkleidung.
dann versuchen wir es nochmals!
Beschreibung (http://www.directupload.net/file/d/3992/92mwt7c5_pdf.htm)
-
Ah danke.
Ich hab befürchtet, dass die Abdeckung weg muss.
-
Ah danke.
Ich hab befürchtet, dass die Abdeckung weg muss.
schon, aber das ist nun wirklich kein großer Akt.
-
Na das hoffe ich. :)
Hab schon schlechte Erfahrungen mit solchen Plastikclips gemacht.
-
Es sollte halt nicht kalt sein. Hilfreich wäre dann ein Föhn.
-
Zwischen Karosse und Kennzeichen die Schrauben unterlegen, sonst gibts Lackschaden durch die Kennzeichenkanten.
Unterlegen muss man nur was bei den Kennzeichen, richtig? Die Kennzeichenhalter sind ja immer direkt aufm Lack montiert.
Ich habe ein anderes Problem. Ich wollte die neuen Chromkennzeichenhalter (http://www.forum500.de/community/index.php/topic,7403.10.html) montieren und bekomme hinten die unteren beiden Schrauben nicht raus... das komische Plastikteil, in das sie eingeschraubt sind, dreht durch :wall:
-
Hallo Piano,
dreht sich der komplette Clip mit oder nur dieser "Vierkant" im inneren des Clips. Wenn letzterer sich mitdreht, ist er abgebrochen, war bei unserem 5i auch.
Habe dann andere Schrauben genommen und von innen mit einer Mutter gekontert.
Musst evtl. die Verkleidung der Heckklappe ausbauen, bzw. lösen um von der Rückseite aus daran zu kommen und von innen herausdrücken.
MfG
-
Nur der "Vierkant"
-
Bei irgendeinem Kennzeichenhalter waren sogar extra vier Unterlegscheiben zum Ausbrechen in der Grundplatte integriert.
Alles, was direkt auf dem Lack liegt, fängt irgenwann das Schubbeln an.
-
Dann wäre das beste, ein paar dünne Moosgummis unterzulegen.
Ich hatte aber noch nie Lackschäden durch Kennzeichenhalter...
-
Neee, das Beste wäre es, Anbauteile entweder direkt und dicht mit der Karosse zu verkleben, oder soweit zu unterlegen, daß es bei Vorhandensein von Sand nicht zum Schubbeln kommt.
Sand ist allerdings relativ: alternativ ginge auch Split, Schotter, Pflastersteine, Bordsteinkanten, Granitwürfel vom Königsplatz...
Aber ich denke, mit Sand ist ein guter Kompromiss gefunden.
-
Ich will den Kennzeichenhalter aber nicht verkleben...
-
...will...nicht...
Was jetzt, auch noch bockig werden! :undweg:
Ist doch schiesegliech. Haste alles gemacht, damit es Deinem Wägelchen die nächsten 20 Jahre gut geht und schon morgen (okay, morgen ist Feiertag, also übermorgen) auf dem Aldiparkplatz- BANG!
Und wie immer wird Herzblut am schlechtesten bezahlt...
Knall drauf die Scheisse, ne Spax geht durch Kennzeichen, Halter und Klappe wie ein heisses Messer durch Butter. Haste auch kein Stress mim Zollstock oder den Plastiknupsis.
Leben darf auch mal einfach sein!
Sodele, und wo kann ich den Polemikmodus wieder abschalten?
Tschuldigung, hatte einen nicht ganz sorgenfreien Tag...
-
Scheint wohl von Euch beiden nicht der Tag zu sein ;) Dann drück ich Euch zwei mal ganz lieb
-
Ich will den Kennzeichenhalter aber nicht verkleben...
Du kannst natürlich auch z.B. 4 Gummischeiben drunter machen oder kleb eine (Klarsicht-)Schutzfolie, wo das Kennzeichen später sitzt, drunter.
Ich hab bei unseren 5i´s die Kennzeichenhalter entfernt und diese 4 Plastikunterlegscheiben, wie Spargel meinte, zum unterlegen genommen.
Rubbelt und reibt nix am Lack.
MfG
-
Mein fFh sagt, "die Schraubeinsätze in den Bohrlöchern brechen alle". Das scheint mir eine schöne Fehlkonstruktion zu sein. Fiat lehnt allerdings Garantie ab. Find ich reichlich unverschämt.
-
Das Problem ist, daß minderwertige Schrauben mit schlechtem Korrosionsschutz vollkommen Fettfrei vermutlich mit nem Akkuschrauber reingeballert werden. Da ist ein Versagen der Kombi vorprogrammiert. Dazu kommt noch der minderwertige Werkstoff der Stöpsel selbst.
Aber es gibt auch Nietmuttern, die man einziehen kann - sogar dichtende aus Gummi mit Messinggewindeeinsatz. Dazu noch ne Edelstahlschraube und gut ist.
Zur abgelehneten Garantie seitens des Herstellers: sollte ein FFH mal eben während einer Tasse Kaffee auf Kulanz austauschen...