forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: boernie am 24.11.2014, 10:49

Titel: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: boernie am 24.11.2014, 10:49
Hallo Leute,

meinen 500S habe ich jetzt seit gut 3 Monaten. Das Wägelchen wurde aus Komfortgründen nicht tiefergelegt. Doch mittlerweile sehe ich, wie hoch das Teil auf der Straße steht. Gibt es eine Möglichkeit das Autochen näher zum Asphalt zu bringen ohne den Federungskomfort zu beeinträchtigen. Ich dachte dabei an kpl. Fahrwerke; eher nicht an Tieferlegungs-Federn die das Fahrzeug lediglich näher zur Straße bringen unter Mißachtung der Bequemlichkeit.

Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: Piano am 24.11.2014, 11:54
Bilstein B14?
Hatte ich in meinem Smart Roadster und fand es sehr angenehm. Straff und tief, aber nicht hart. Ich bin auch am überlegen, ob ich das nächstes Jahr einbauen lasse.
Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: Fred am 24.11.2014, 12:39
Egal ob Du "nur" Tieferlegungsfedern oder ein komplettes Gewinde-FW mit einstellbarer Zug- Druckstufe verbaust, durch den geringeren Federweg brauchst du eine höhere Federrate, die zwangsläufig zu einer härteren Abstimmung führt......das führt zu Komforteinbussen. Keine Frage ist ein vollwertiges Fahrwerk wesentlich sensibler einstellbar, aber härter als das Serienfahrwerk ist es allemal - ansonsten würde es bei dem geringen Federweg durchschlagen.
Einzige Ausnahme: ein aktive Fahrwerk, aber das ist für den 500er (soweit ich weiß) auch im Zubehörhandel nicht verfügbar.

Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: spargel am 24.11.2014, 12:43
Die Eibach Pro Street Federn ruinieren ,gepaart mit Seriendämpfern, nicht den Komfort.
Die Federrate ist durch  zunehmend enger liegende Wicklungen "dynamisiert".
Macht etwa -30mm aus, aber es gibt große Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Herstellern.

Die Bedämpfung der Karrosserieschwingungen bleibt durch die beibehaltenen Serienstoßdämpfer gleich.

In meinen Augen ist das eine sehr gute und gleichzeitig günstige Möglichkeit, den Wagen näher zum Asphalt zu bringen, die Wankneigung zu drosseln und bei leicht verbreiterter Spur ein deutlich besseres/strafferes Fahrwerk zu erhalten.

Preislich wegen der geringeren Teilekosten aber eher nur für Selbstschrauber unschlagbar, da der Einbauaufwand dem kompletten Fahrwerkwechsel gleicht.

Abnahme/Eintragungsgebühren in beiden Fällen identisch.

Wenn es nur aus optischen und marginal sportlichen Beweggründen ist, ist es meiner Meinung die Bessere Wahl.

Wenn dann die Erfahrung zeigt, daß es nicht reicht, kann das (z.B.) Bilstein B14 ja auch etwas später rein, denn nach vermutlich etwa 70 tsd. km sind die Seriendämpfer ohnehin ablegereif.

Gruß vom spargel
Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: turbo-thom am 26.11.2014, 15:45
Beim 500S fällt es leider extrem auf wenn der Wagen nicht tiefergelegt ist.
Die tieferen Schürzen und Seitenschweller unterstreichen eine niedrige sportliche Linie.
Diese ist sehr gelungen.
Der Abstand jedoch  zwischen Rad und Kotflügel kommt einen da unpassend vor.

Da die meisten 500S noch extrem neu sind lohnt sich eigentlich nur folgendes:

Erstmal Federn verbauen
Bei defekten Dämfern (+50tkm) über ein komplett FW oder sportliche Dämpfer nachdenken

Also machen :-)

Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: Piano am 26.11.2014, 15:54
Und danach bitte Erfahrungsbericht sowie Fotos nicht vergessen!  ;D
Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: Fred am 26.11.2014, 16:02
Der Abstand jedoch  zwischen Rad und Kotflügel kommt einen da unpassend vor.

Also ich finde der Abstand Reifen-Karosserie optimal....da ist auch bei den Serienfedern/Dämpfer wenig "Luft":
Stehen doch harmonisch im Radhaus  :sm1:

guckst Du:
(http://www.forum500.de/community/gallery/4033-171014073231.png)
Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: spargel am 26.11.2014, 18:41
Das sieht in der Tat sehr satt aus.

Welche ET haben die Felgen, sind Distanzen verbaut?

Ich mag das ja ohnehin, wenn die Räder seitlich bündig mit der Kotflügelkante abschließen.
Und wenn das dann noch Stahlfelgen mit einem tiefen Felgenbett sind...

Gruß vom spargel
Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: Spurti am 26.11.2014, 19:25
Mit 18 Zoll Lancia Delta Rädern muss es ja Gut aussehen  :aetsch: :undweg:
Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: Fred am 26.11.2014, 19:45
Mit 18 Zoll Lancia Delta Rädern muss es ja Gut aussehen  :aetsch: :undweg:
Ja dem Spurti kann man nix vormachen  :pfeif:
Sind 7,5J 18 ET31 ohne Distanzscheiben und ohne FW-update.
Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: turbo-thom am 26.11.2014, 19:49
Ja das sieht gut aus!
Aber wir reden hier aktuell vom 500S mit den orig 16 Zöllern ;D

Bedeutet im Umkehrschluss ein Rad upgrade ist eine Alternaive zum FW 8)
Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: Piano am 26.11.2014, 19:58
Ob man 18 Zöller zugelassen bekommt?  :denk:
Die 17er werden i.V.m. der Reifengröße (Niederquerschnitt) vermutlich keinen größeren Raddurchmesser als die 16er haben. Also 195/45 R16 --> 195/40 R17. Geht das dann so weiter, 195/35 R18?
Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: Fred am 26.11.2014, 20:04
sind 225/40-18, bedarf aber einer Tachoanpassung
Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: Spurti am 26.11.2014, 20:46
Die hast du aber nicht wirklich drauf oder?
Titel: Re: Frage bzw. Verständnisproblem zu Fahrwerken und Federn
Beitrag von: Fred am 27.11.2014, 08:25
Ob man 18 Zöller zugelassen bekommt?  :denk:
Die 17er werden i.V.m. der Reifengröße (Niederquerschnitt) vermutlich keinen größeren Raddurchmesser als die 16er haben. Also 195/45 R16 --> 195/40 R17. Geht das dann so weiter, 195/35 R18?
auf der Seite: http://www.reifenrechner.at/ (http://www.reifenrechner.at/) kannst Du Dich da schön spielen - ziemlich gut gemacht.


Die hast du aber nicht wirklich drauf oder?
Nö, aber ich hab mal angefragt, ob es dafür eine Eintragung gäbe....vorausgesetzt der Tacho würde mit einer Anpassung in der Toleranz liegen, wäre eine Eintragung machbar. Mach ich aber nicht - bin mit den Serien 16" vollauf zufrieden.