forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Ragazzo am 10.01.2014, 17:51

Titel: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Ragazzo am 10.01.2014, 17:51
Die Leuchtweitenregelung rechts ist defekt. Genaueres kann ich noch nicht sagen, sehe mir das morgen genauer an.
Hat da jemand Erfahrung mit. Sollte es der Motor sein, kann wohl nur der Scheinwerfer komplett getauscht werden ...?

Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: miguelito am 14.01.2014, 09:33
Hi Ragazzo, wie nimmst Du den Defekt wahr? Nur Kontrolleuchte im Kombi. Oder hast Du schon beobachtet, dass die "Kalibrierung" beim Einschalten der Scheinwerfer nicht mehr passiert (Beim Einschalten fahren die ja kurz hoch und runter - ist gut wahrnehmbar).
Typische Fehlerstellen neben den Aktoren im SW sind die Niveaugeber am Fahrwerk. Vorallem die Kabel der Geber scheuern gerne an Teilen des Fahrwerks.
Wieviele km haste runter?

Eindeutig der Motor wäre es, wenn sich beim Einschalten nun nur mehr die Linke Seite bewegt.. Eventuell kann der Motor separat getauscht werden. Vorallem wenn Du ein Bastler bist sehe ich schon Chancen, selbst wenn es den SW von Fiat nur komplett gibt: Stellmotor von defektem Scheinwerfer (gesprungener Reflektior Unfall etc) organisieren. Oder den Aktor zerlegen und den E-Motor drinnen tauschen - sind ja auch Standardteile wo sich ggF was ähnliches auftreiben läßt. Lösung abhängig vom Aufbau des Scheinwerfers...
Mach mal Bilder wennste sowit bist. Kenne die Xenon Teile von Fiat nicht.
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Ragazzo am 14.01.2014, 12:58
Hi Miguelito,
"Stellmotor defekt" war die Diagnose meines freien Werkstattmeisters. Ich habe das dann auch nochmal getestet: links ändert sich beim Drücken der Knöpfchen die Leuchtweite, rechts regt sich nix. Ich muss meine Frau mal drücken lassen um zu hören, ob rechst wenigstens der Motor dreht. Wenn nein, muss ich mal versuchen was zu messen oder gleich den Scheini ausbauen & sezieren. Ist der Ausbau ne größere Aktion, wie lange braucht man etwa dafür?

Sobald ich mehr weiß oder Fotos habe, werde ich berichten.
Gruß
Jo
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Ragazzo am 14.01.2014, 13:43
Wieviele km haste runter?
Sorry, vergessen: ca. 105.000 km
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Ragazzo am 14.01.2014, 19:52
Also: der LWR Motor rechts surrt auch. Da hat's dann wohl wieder den Plastik-Sch... im Scheini zerlegt. Im Web habe ich was von einer Kugelkopf-Mechanik gelesen, die gerne zerbröselt.  :(

Das Vaterunser, die Fiat-Version: "... unsere täglichen Fehler gib uns heute ..."
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: lunschi am 15.01.2014, 23:03
@Ragazzo:

...vielleicht findet man ja im Modellbau-Zubehör was passendes? So für Fernlenk-Modelle oder sowas?

Gruss
Kai
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Ragazzo am 18.01.2014, 17:54
Habe heute versucht, den rechten Abblendlicht-Scheinwerfer auszubauen ... und habe Fiat wieder verflucht.

Die schrottige, irreführende, falsche Fiat eLearn Dokumentation schreibt, dass man sich vom Radhaus her zum Scheinwerfer vorarbeiten soll. Obwohl man beim Lesen schon viele Fragezeichen auf der Stirn hat, habe ich's versucht:
Radhausverkleidung gelöst und weggebogen, Wischwasserbehälter ausgebaut, Fernlichtscheinwerfer ausgebaut und dann konnte ich tatsächlich alle (3) Schrauben des Abblendlichtscheinwerfers lösen. Die Freude war kurz, weil ich das Teil nun nicht aus dem Loch gezogen bekam. Gedrückt, gedreht, gezogen und gebogen ... bis dann auch noch ein Befestigungsauge des Scheinwerfers abgebrochen ist.  :wall: Viel Kraft war dazu nicht nötig. Bei Betrachtung der Scheinwerfer-Konstruktion konnte man sehen, dass die Fiat Konstrukteure noch nie was von Kerbspannung gehört haben.  :(
Ich habe dann alles mit einem dicken Hals wieder zusammengebaut und eben in einem anderen Forum gelesen, dass man die komplette vordere Stoßstange abbauen muss, um den Scheinwerfer auszubauen.  Kein Wort davon in der Fiat eLearn Dokumentation und wie die Stoßstange ausgebaut wird, dazu habe ich auch nichts gefunden.

Wenn jemand noch Infos zum Thema "Scheinwerfer und Stoßstange ausbauen" hat, ich wäre dankbar ...
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: HORUS_NUE am 18.01.2014, 18:57
Das Demontieren der Front ist eigentlich relativ simpel:

1. An der Schürze oben bei geöffneter Motorhaube 4x Torx-Schraube
2. Unter der Schürze 3x Torx- und 2x Kreuzschlitz-Schraube
3. jeweils in den Radkästen 1x Torx- und 2x Kreuzschlitz-Schraube
4. an der Verbindungsstelle zu den Kotflügeln (Höhe Scheinwerfer) geclips.... Man kann von innen mit einem langen Schlitzschraubendreher die Clipse runterdrücken...alternativ ganz vorsichtig die Schürze etwas nach außen ziehen (ist aber bei einem Neuwagen ziemlich heikel).
Also Vorsicht mit dem geklipsten Teil!!!!
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Ragazzo am 18.01.2014, 19:03
Danke Dir. Es gibt zu dem Thema sogar ein Youtube Video: Frontschütze vom Fiat 500 Abarth demontieren (http://www.youtube.com/watch?v=mODBC7DzEu4#ws)

Ich denke, das sollte zu schaffen sein. Scheinwerfer habe ich eben bei Ebay für 50 Euro inkl. Versand geordert.
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Ragazzo am 23.01.2014, 17:30
So, Scheinwerfer wurde heute eingebaut.
Hier nochmal eine Übersicht, wo die Schrauben sitzen:
(http://blu.e-plaza.de/DSCN2058.jpg)
Die 15 Schrauben sind schnell rausgedreht. Dann muss noch links und recht die Schnappverbindung getrennt werden, die jeweils aus 3 "Nasen" besteht. Die ersten beiden Nasen haben sich bei mir von selbst gelöst, wenn man den Stoßfänger in dem Bereich anhebt und vom Auto wegzieht. Bei der 3. Nase mußte ich nachhelfen, indem ich sie mit einem Schraubendreher niederdrückte.
(http://blu.e-plaza.de/DSCN2062.jpg)

(http://blu.e-plaza.de/DSCN2064.jpg)

Der Stoßfänger muß zum Scheinwerferwechsel nicht komplett abgebaut werden. Es reicht, ihn einige cm nach vorne zu ziehen.
Das nächste Bild zeigt die 3 Befestigungsschrauben des Scheinwerfers:
(http://blu.e-plaza.de/DSCN2069.jpg)
Der alte Scheini war nun schnell ausgebaut, der neue reingeschraubt (nachdem ich vorher noch die Lampen umgebaut habe).
Doch dann ließ sich leider der Stecker nicht weit genug auf den Steckverbinder des Scheinwerfers schieben. Es fehlten immer 2 mm, so dass die Nase der Verriegelung nicht einrasten konnte. Nach langem Messen und Vergleichen fand ich dann, dass der Innendurchmesser des Steckverbinders am Billigscheinwerfer zu klein war. Der stieß auf den O-Ring im Fiat Stecker anstatt ihn zu umschließen. Nachdem ich das dann mit meinem Aldi-Pseudo-Dremel aufgeweitet und angefast hatte, ließ sich  der Stecker ordentlich aufschieben und rastete ein. Hat mich eine Stunde gekostet :-(
(http://blu.e-plaza.de/DSCN2068.jpg)
Zusammengebaut war das dann in 20 min, dann noch schnell vom freien Werkstattmeister den Scheinwerfer einstellen lassen und fertig.

Ich habe mir dann noch den defekten Scheini angeschaut. Zerlegen läßt der sich nicht, doch durch die große Öffnung für die H7 Lampe konnte ich sehen, dass der Kugelkopf aus der Führung gesprungen war. Mit den Fingern konnte ich den Reflektor beiziehen und der Kopf sprang wieder zurück in die Führung (s. Bild). Möglicherwiese wäre es das schon gewesen.
(http://blu.e-plaza.de/DSCN2079.jpg)
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: hoelzchen am 23.01.2014, 17:50
Sehr gut dokumentiert :thumbsup: :thumbsup:

:winkewinke:
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: HORUS_NUE am 23.01.2014, 18:34
@Ragazzo

vielen Dank für die aufschlussreichen Bilder.  :winkewinke:
Habe jetzt eine ziemlich konkrete Vorstellung zgl der Demontage/Montage des Stossfängers.
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Spurti am 23.01.2014, 18:52
Danke für deine Arbeit :thumbsup:
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Wolfmother71 am 23.01.2014, 19:32
Spitze!!! Vielleicht kann man daraus noch ein PDF zum Download basteln für das Archiv. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: hoelzchen am 23.01.2014, 19:34
Das wird HORUS_NUE sicher bei nächstbester Gelegenheit bewerkstelligen... :thumbsup:
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Wolfmother71 am 23.01.2014, 19:35
Das wird HORUS_NUE sicher bei nächstbester Gelegenheit bewerkstelligen... :thumbsup:

Stümmt ja, unser PDF Meister. ;D
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: HORUS_NUE am 23.01.2014, 20:19
Das wird HORUS_NUE sicher bei nächstbester Gelegenheit bewerkstelligen... :thumbsup:

habs schon fertig  :sm6:
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Wolfmother71 am 23.01.2014, 20:31
👍


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: hoelzchen am 23.01.2014, 21:22
hab's schon fertig  :sm6:

...nicht anders "erwartet"... :zwinker:

:winkewinke:
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: berni156 am 23.01.2014, 22:12
 :thumbsup: :thumbsup:
toll gemacht, hoffentlich brauch ich´s nie :thumbsup: :thumbsup:

beste grüsse
bernhard
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Ragazzo am 24.01.2014, 09:05
Danke allen für die Blumen  :)

Vielleicht kann man daraus noch ein PDF zum Download basteln für das Archiv.

Was für ein Archiv?
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: hoelzchen am 24.01.2014, 09:49
"Jetzt helfe ich mir selbst" / Band 2 :sm6:

:undweg:
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: HORUS_NUE am 24.01.2014, 14:47
Danke allen für die Blumen  :)

Was für ein Archiv?

das ist eine kleine Anspielung auf "meine" Sammlung an Tips und Tricks, die ich mir im Laufe meiner Mitgliedschaft hier im Forum zusammengetragen habe, eben meine "berühmten" pdf-Dateien.

und wenn es dann Fragen gab   :denk:  und der eine oder andere mit der Suchfunktion nichts fand   :nenene: , konnte ich manchmal helfen.  :shamusen:
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: miguelito am 27.01.2014, 14:38
Hi,

danke für den Bericht! Super Anleitung, die Situation dass ein Scheini gewechselt werden muss kommt oft schneller als man glaubt..

Ich denke auch, dass der ausgebaute Scheini nun wieder einen funktionsfähig ist.. Aber das weiß man vorher natürlich nicht und bevor man dann die halbe Kiste zerschraubt hat und dann ohne Ersatzteil da steht, darauf lasse ich es auch nie ankommen. Ich würd den jedenfalls nicht aufn Schrott hauen, 90% dass er nu wieder funzt.
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Ragazzo am 27.01.2014, 17:21
Hi,
ich habe ja beim ersten Ausbauversuch schon das Befestigungsohr für Schraube Nr. 3 abgebrochen, von daher war sowieso nix mehr zu retten.

Das Kunststoffglas ist übrigens mit dem Gehäuse verklebt, der Scheinwerfer läßt sich nicht zerstörungsfrei öffnen, um z.B. den Stellmotor zu tauschen.
Ich wollte mir das Teil dennoch mal anschauen und habe mich mit dem Hammer zu dem Motorchen vorgearbeitet.
Das ist das Teil (mit Gegenstück):
(http://blu.e-plaza.de/mot2.jpg)
Ansicht von unten bei abgenommenem braunen Deckel:
(http://blu.e-plaza.de/mot1.jpg)

Der Pin mit dem Kugelkopf kommt linear aus dem Gehäuse gefahren. Die Auslenkung läßt sich über die Spannung am blauen Draht steuern. Genaugenommen folgt die Auslenkung dem Verhältnis Spannung blauer Draht/Versorgungsspannung, nicht der absoluten Spannung.
Bei 12V Versorgungsspannung an schwarz/rot hatte ich eine minimale Auslenkung von 14mm bei 0,5V und max. 21,2mm bei 11,3V.

Der Motor wird in keinem Fiat mehr fahren, aber vielleicht läßt er sich ja nochmal für einen anderen Quatsch ensetzen  ;)
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: miguelito am 28.01.2014, 11:47
Hi Danke für die aufschlussreichen Bilder!

D.h. alle, bei denen die LWR versagt zuerst mal vorsichtig rein lugen ob net nur der blöde Kugelkopf abgesprungen ist...

Sehe ich das richtig?: Die Stellungsüberwachung erfolgt durch ein "Linearpoti" - rechts unten in Bild 2 vor großem weißem Kunststoffzahnrad.
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Ragazzo am 28.01.2014, 13:43
D.h. alle, bei denen die LWR versagt zuerst mal vorsichtig rein lugen ob net nur der blöde Kugelkopf abgesprungen ist...

Ja, sofern man den Motor noch surren hört.
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: chain am 28.01.2014, 14:37
Beim meinem Ford ist so ein Teil defekt. Der Motor regt sich nicht mehr.
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Ragazzo am 28.01.2014, 15:05
Kommst Du an den Motor ran?
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: chain am 28.01.2014, 17:41
Ja, man kommt nach Scheinwerferausbau (der zum Glück ganz gut geht) an den Motor dran. Nur das aus- und einklipsen ist schwierig.
Ford verlangt xxx Euro für das Ding, aber ich habe schon Nachbauten gefunden. Das Prinzip ist dasselbe wie beim 500 und der Motor ist relativ ähnlich.
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: Ragazzo am 28.01.2014, 17:53
Suche mal in der e-Bucht nach "stellmotor lwr". Die werden dort für < 20€ gehandelt.
Wenn meiner passen sollte, kannste ihn für nen Zehner haben.
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: chain am 29.01.2014, 09:00
Ich habe jetzt welche für 25 Euro gefunden.
Deiner sieht aus wie für den Focus MK1. ich brauche für den C-Max die von MK2.
Titel: Re: Leuchtweitenregelung defekt
Beitrag von: chain am 13.02.2015, 14:45
Vor dem TÜV habe ich den Stellmotor gewechselt. Eine echte Geduldsarbeit.... aber der TÜV war zufrieden.