forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: Michi am 02.09.2013, 12:30
-
Servus zusammen,
aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen habe ich gerade erfahren, dass der 100PS-Motor zum Oktober vom 105PS Twin Air abgelöst wird. Man darf also gespannt sein!
-
Ich habe den Motor letzte Woche im 500L gefahren. Turboloch, starke Vibrationen, laut... mit etwas Anstrengung mit 7 Liter zu fahren aber ein sehr rauer Geselle.
Gut laufen tut er schon...
-
Die 7l schaffe ich mit meinem 1,4 aber auch und er Vibriert nicht :plemplem:
-
Das ist ja mal ein starkes Stück! Da hätte ich eher geglaubt, dass der 1.2er sterben muss :o
-
Naja, bei den 7 Liter darf man aber auch nicht das Gewicht des 500L mit ca.1900 kg vergessen.
-
Hubraum kann durch Nichts ersetzt werden.. ;)
Wie der 500L hat 1900kg - aber nicht Eigengewicht?! Das glaub ich jetzt nicht, wohl eher 1400?
-
Bei Variante mit 1,4 l und 95 PS:
Gesamtgewicht: 1.805 kg,
Leergewicht: 1.320 kg,
Zuladung: 485 kg
:winkewinke:
-
Hubraum kann durch Nichts ersetzt werden.. ;)
(http://img22.imageshack.us/img22/3849/cis6.jpg) (http://img22.imageshack.us/i/cis6.jpg/)
-
Hubraum kann durch Nichts ersetzt werden.. ;)
Doch, durch noch mehr Hubraum. :-)
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2
-
Bei Variante mit 1,4 l und 95 PS:
Gesamtgewicht: 1.805 kg,
Leergewicht: 1.320 kg,
Zuladung: 485 kg
:winkewinke:
Alles klar, Gesamtgewicht.. dachte schon.. nee, das das nicht sein kann hätt ich mir eigentlich selbst beantworten müssen :pfeif:
@comar - jo cool. Jetzt muss ich darauf hoffen, dass die Putze auch mal meinen Monitor abwischt.
-
Alles klar, Gesamtgewicht.. dachte schon.. nee, das das nicht sein kann hätt ich mir eigentlich selbst beantworten müssen :pfeif:
@comar - jo cool. Jetzt muss ich darauf hoffen, dass die Putze auch mal meinen Monitor abwischt.
;D :undweg:
-
Ich war so verwundert weil in der Werbung noch extra was von verbesserter Ausgleichswelle und so steht.
Der Twinair im 500 hat weniger Rabatz gemacht als der im 500L. Hatte schon 4000km Kilometer.
Klar hat der 500L mehr Gewicht und größere Stirnfläche. Mit 6,x kann man ihn bestimmt auch fahren aber bei den niedrigen Drehzahlen rappelt es stark. Und bei hohen Drehzahlen läuft er super aber ist nicht mehr so sparsam...
-
Daß der 1,4 Liter beim 5i nicht mehr angeboten werden soll, hätte ich auch nicht erwartet, da der 1,2 ja Hubraummässig viel näher am Twin ist.
Vielleicht wurden vom 1,4 (abgesehen von vielen abarthigen Versionen) zu wenig verkauft.
Hubraum kann durch Nichts ersetzt werden.. ;)
Doch, durch noch mehr Hubraum. :-)
Ja, war klar! ;D Ich mag auch Schiffsmotoren, aber eher im Schiff. :hehehe:
@chain: Bist Du dir sicher, daß Du schon die neue Maschine gefahren bist? Michi schrieb ja, daß sie erst ab Oktober zum Einsatz kommen soll...
Mich würde interessieren, inwieweit sich der neue 105 PS Twin vom bisherigen unterscheidet.
Wurde da nur elektronisch etwas geändert oder auch mechanisch?
Das werden wir aber vermutlich nie erfahren...
Viele Grüße
Martin
-
Hier mal zwei Screenshots... Einfach bei google "Fiat 500l twin air ntv" eingeben...
(http://img.tapatalk.com/d/13/09/04/uzaju9ep.jpg)
(http://img.tapatalk.com/d/13/09/04/amesy6yq.jpg)
Sent from my iPad using Alientechnology
-
Ich war so verwundert weil in der Werbung noch extra was von verbesserter Ausgleichswelle und so steht.
[..]
Man kann natürlich nie alles haben.. Aber muss schon sagen dass mir nach dem Umstieg vom BMW Reihen 6er (absolut laufruhig, da auch Massenkräfte 2. Ordnung ausgeglichen) zurück auf nen 4 Zylinder der Unterschied in der Laufruhe schon gewaltig auffällt (trotz 2 Ausgleichswellen).
So nun beim 2 Zylinder (4Takt) haste ja auch freie Massenkräfte 1. Ordnung!! Also die volle Knatterbüchse. Die freien Kräfte 1. Ordnung machen sich natürlich viel heftiger bemerkbar als die 2. Ordnung.. Muss mir gleich mal ein Schnittbild der Maschine suchen: Die Ausgleichswelle muss ich mir mal ansehen.
Denke, dass hier die Grenzen der Sinnhaftigkeit über(unter ;) )schritten werden was herkömmliche Verbrennungsmotore betrifft. Mich erinnert so ein Motorradmotörchen im Auto an die italienischen APE Teile. Ich bin auch dabei, dass Ressourcen effektiv genutzt werden sollten und für den Transport von durchschnittl. 1 Mann/Frau pro Fzg. heut zu Tage keine "Schiffsmotoren" mit 10l/100km sein dürfen. Aber ne Wärmekraftmaschine hat eben Rahmenbedingungen innerhalb derer der Prozess effizient läuft. Und der 4-Zyl. ist mechan. das Optimum bzgl. Laufruhe (Keine Massenkräfte 1. Ordnung) und Verbrauch (Anzahl Zyl -> zu befüllender Hubraum).
Bei E Motoren gibts diese Probleme / Grenzen der Mechanik/Wärmetechnik nicht ;) M.e. der nächste wirklich sinnhafte Schritt des "Downsizing".
-
Daß der 1,4 Liter beim 5i nicht mehr angeboten werden soll, hätte ich auch nicht erwartet, da der 1,2 ja Hubraummässig viel näher am Twin ist.
Vielleicht wurden vom 1,4 (abgesehen von vielen abarthigen Versionen) zu wenig verkauft.
Ja, war klar! ;D Ich mag auch Schiffsmotoren, aber eher im Schiff. :hehehe:
@chain: Bist Du dir sicher, daß Du schon die neue Maschine gefahren bist? Michi schrieb ja, daß sie erst ab Oktober zum Einsatz kommen soll...
Mich würde interessieren, inwieweit sich der neue 105 PS Twin vom bisherigen unterscheidet.
Wurde da nur elektronisch etwas geändert oder auch mechanisch?
Das werden wir aber vermutlich nie erfahren...
Viele Grüße
Martin
hallo leute,
ich weiss es zwar nicht, aber ich denke mal nur elektronisch..... kennt man ja von volkswagen &co auch nicht anders.
wir haben unseren twinair nun seit 8000km plug&play gechipt und er hat seit dem auch 105 ps. läuft ohne probleme, verbraucht realistisch 0,5 liter bei vergleichbarer fahrweise weniger.
hat spürbar mehr bums von unten raus, lässt sich nun auch problemlos im 5. gang in der stadt fahren ohne sich so schnell schütteln zu müssen.
eco modus nutzen wir nicht, da wir da keinen unterschied vom verbrauch her feststellen können.... und wenn man mal gas geben muss, dann solls doch auch rauchen ;-) (spass)
wir sind mit dem motörchen bisher mehr als zufrieden und finden nach wie vor, dass das auch am besten zum 500er passt.
hubraum ist natürlich durch nichts zu ersetzen, aber die frage ist doch ob man den im 5i braucht.
hab im sommer seit laaanger zeit mal wieder einen club slalom gefahren und siehe da, der kleine und ich waren in der klasse bis 2 liter auf dem 4. platz von 21 teilnehmern in den klassen..... mit nen bissi übung wär da auch mehr drin gewesen....
die motorcharakteristik ist beim twinair natürlich eine völlig andere und mit den 4 zylinder modellen überhaupt nicht vergleichbar.
der twinair dreht sehr niedrig und kommt aus dem keller... traue bei den drehzahlen dem mötörchen eine erhebliche laufleistung zu..... das turboloch ist seit dem chip fast verschwunden und nur noch maginal spürbar.
schönes WE
gruss gid
-
Der Test passt gut. Der 500L hatte auch die helle Innenausstattung und sah schon gruselig aus.
Unser C-Max wird erst noch mal hochgepäppelt. Mal sehen. Wenn 500L dann mit 4 Zylindern, ganz klar.
Vielleicht war das Testexemplar besonders schüttelig oder hatte einen Fehler... der Händler meinte aber nein... der vorher gefahrene Twinair im 500 war deutlich angenehmer.
(Der Fordhändler lockt auch mit sehr hohen Rabatten. Da gibts dann einen 3Zylinder Ecoboost :o den ich auch mal testfahren werde.)
-
Hallo miteinander,
Hat jemand schon Auskünfte über das Erscheinungsdatum des 5i mit 105 PS?
Welche Neuerungen gibt es sonst noch bei diesem Modell?
Schönen Sonntag an Euch alle :winkewinke:
-
hmm ich hab was von nem 1.2 8V 68PS 0,9er gelesen...der ist auch bei sämtlichen Reifenportalen und Versicherungen gelistet wg typisierung...
aber 105ps hab ich noch nirgends gesehen?!
-
Hallo,
Ich habe diesen Artikel aus der Fiat Presse:
Im Rampenlicht stehen außerdem drei neu entwickelte Motoren, die innerhalb der Baureihe Fiat 500 für noch mehr Vielseitigkeit sorgen. Eine 77 kW (105 PS) starke Ausbaustufe des revolutionären Zweizylinder-Turbobenziners TwinAir steht für alle Derivate des Fiat 500 zur Verfügung.
Und habe gehört dass auf der Messe in Frankfurt der neue 5i mit 105 PS vorgestellt wurde.
Danke :)
-
...
der 105 PS Motor könnte mich interessieren. Ist aber auf der Fiat-Hompage nicht gelistet. Wann gibt's ihn denn nun :sm1: :sm1:
-
Lt. Pressetext Fiat sollte der Motor eigentlich schon zu haben sein:
Mit 105 PS - neuer TwinAir-Motor für alle Versionen des Fiat 500
Das nach der IAA für alle Modellvarianten des Fiat 500 zur Verfügung stehende TwinAir-Triebwerk mit 77 kW (105 PS) entspricht bereits der zweiten Generation dieses revolutionären Motorenkonzeptes. Kombiniert mit einem Sechsganggetriebe ermöglicht die neue Variante des TwinAir-Motors dem Fiat 500 eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h und den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h innerhalb von 10 Sekunden. Der hohen Leistung, die durch das maximale Drehmoment von 145 Newtonmetern ergänzt wird, stehen ein Verbrauch von nur 4,2 Litern pro 100 Kilometern Fahrt und CO2-Emissionen von lediglich 99 Gramm pro Kilometer gegenüber. Damit erfüllt der Fiat 500 TwinAir schon heute die von der Europäischen Union für 2020 vorgesehenen Grenzwerte.
Kennzeichen des neuen Motors ist die nächste Generation der vollvariablen elektro-hydraulischen Ventilsteuerung MultiAir. Sie ermöglicht die bedarfsgerechte Steuerung der internen Abgasrückführung (EGR). Dadurch wird die bei Benzinern unter Volllast nötige Gemischanreicherung zur inneren Kühlung reduziert, was sich positiv auf den Verbrauch auswirkt. Im Gegenzug können die Abgase genutzt werden, den Motor nach dem Kaltstart schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Auch dieser Effekt spart Kraftstoff und reduziert den CO2-Ausstoß. Eine ähnliche Wirkung hat die Integration des Auspuffkrümmers in den Zylinderkopf. Die dadurch vom Motorkühlwasser umspülten Abgase treffen mit gesenkter Temperatur auf den Turbolader, was dessen Effizienz deutlich erhöht.
Wie bei den anderen Leistungsstufen des TwinAir-Triebwerks auch kann der Fahrer auf Wunsch per Knopfdruck in den ECO-Modus schalten. Dadurch werden die Leistung auf 72 kW (98 PS) und das maximale Drehmoment auf 120 Newtonmeter begrenzt - zum Beispiel im Stadtverkehr mehr als genug. Zusammen mit dem serienmäßigen Start&Stopp-System werden so Verbrauch und CO2-Ausstoß weiter gesenkt.
Eine ganze Reihe von technischen Maßnahmen sichert beim TwinAir-Triebwerk Laufruhe und Akustikkomfort. Dazu gehören eine zur Kurbelwelle gegenläufige Ausgleichswelle, eine Zweimassen-Schwungscheibe sowie umfangreiche Geräuschdämmungsmaßnahmen rund um den Innenraum.
Im Konfigurator - der nebenbei gesagt über die Fiat-Homepage echt besch....eiden zu erreichen ist - ist noch nichts davon zu finden. Bin die Woche eh bei meinem Händler, da frag ich mal nach!
-
hmm hört sich ja gut an...auch das sie den TwinAir verbessert haben oder interpretiere ich das falsch?
meiner sollte diese Woche gebaut werden....bin mal gespannt ob ich einen unterschied zur Probefahrt merke
-
Hallo zusammen,
für den Januar hatte ich ja die Beschaffung meines 500C mit 86 PS twinair geplant. Da konfiguriere ich gerade bei meinauto und stelle erstens fest, das die Rabatte etwas geringer ausfallen und zweitens, dass der twinair jetzt mit 105 PS erhältlich ist!!! ;D ;D.
ESP ist dann serienmäßig und wenn man das abzieht, kostet er "nur" 500 Euronen mehr. Ob sich das lohnt, weiß ich nicht, habe bisher nur Test dazu mit dem 500L gefunden, aber der ist ja viel schwerer. 105 PS und 145 Nm sind, zumindest auf dem Papier, ja nicht schlecht. Und serienmäßig Sechsganggetriebe. Dient dieses vielleicht nur dem Überwinden einer gewissen Drehmomentschwäche beim Anfahren?? Wird beim 500L berichtet, aber der ist ja auch erheblich schwerer.
Versuche mal, bei meinem fFH eine Probefahrt zu bekommen.
Hat sonst schon jemand nähere Erkenntnisse??
Schönen Gruß
redman
-
Drehmomentschwäche beim twinair, trifft nicht zu bei unserem alten hatte ich einen plug&play chip von techworld drinnen und somit 102 ps.
Der unterschied war deutlich festzustellen… jedoch war dabei das drehmoment auf 173NM erhöht… und NM sind bei dem motörchen eher entscheident!!
Spritverbrauch war bei zahmer fahrweise 0,5-1 liter weniger, sodass der kleine zumindest schonmal ein bischen sparsamer war.
Sonst entpuppte er sich als regelrechte saufziege!! 6,5-8,5 in der city waren normal…. auf der BAB war ohne chip der bart bei 165 ab mit lief er auch mal 190km/h
Hättt ich nochmal nen twinair, würd ich´s wieder machen.
Noch steht er ja unten im hof und wir warten täglich mit nem anruf, dass der 595 da ist…. aber den chip habe ich schon weiterverkauft…. neu kostet der bei techworld €299,-
-
Hi.
Ich hab den 85PS-500 Twinair als Alltagsauto. Vor Weihnachten sind wir den 500L Probegefahren, da meine Mutter Interesse
an einem Neuwagen hatte. Der 95PS-500L ist so langsam, dass sogar meine Mutter bei der Probefahrt geglaubt hat, dass da was kaputt ist. ????
Einige Tage später sind wir mit dem 105PS-500L Twinair gefahren. Jup, da geht schon was weiter.
Erster Gang zu kurz, aber ansonsten ganz angenehm zum fahren.
Leitsungstechnisch kommt mir vor, dass er ein wenig hinter dem 85PS-500 hinterher ist.
Innen ist er toll. Sehr viel Platz und nett gemacht. Außen Geschmackssache und ist daher bei meiner Mutter durchgefallen. ;D
Sie hat sich einen Renault gekauft.
Grüße
-
Hallo,
allein das 6-Gang-Getriebe wärs mir vermutlich wert. Ich finde die Sprünge zwischen den Gängen einfach zu groß. Dazu noch eine 20%-Leistungsspritze... Tja - da hab ich wohl ein Vierteljahr zu früh bestellt...
Allerdings - auf der Fiat-Seite gibts den nicht. Da ist scheinbar nur der 1,4l-Benziner ersatzlos entfallen. Seltsam...
Gruss
Kai
-
Ich habe mir die auf der Webseite von FIAT angebotene Preisliste mal angeschaut. Dort spricht man von einem 0,9 8V TwinAir. Das dürfte wohl die 85 PS Maschine sein. Daneben wird ein 0,9 8V TwinAir Turbo angeboten. Letzterer hat 105 PS. Und jetzt bin ich etwas verwirrt. Hat der 85 PS TwinAir nicht auch einen Turbolader? Warum wird der in der Preisliste nicht erwähnt?
-
@Horst:
Bei meinauto heißt die 105PS-Version auch "Turbo". Scheint dann wohl so zu sein. Diese Version ist aber auch 700 Euro teurer als der "normale" TwinAir. Vielleicht hat der neben dem anderen Getriebe auch noch dickere Bremsen oder sowas...
Gruss
Kai
p.s.: So - hab noch mal etwas gegoogelt. Tatsächlich bietet Fiat die 105PS-Version jetzt als "Turbo" an. Mit 6.-Gang-Getriebe und ESP serienmässig. Was mich ein wenig wundert ist das jetzt der Normverbrauch der 85PS-Version mit 4,0 Litern angegeben wird (bei mir noch 4,2). Wäre interessant dazu mal was zu erfahren. Der 105-PS-500 ist aber angeblich nicht wirklich spürbar kräftiger...
-
Edit: Themen zusammengelegt - Dorian
-
Ich fahre den 85 PS TwinAir und der hat auch einen Turbolader. In der Panda Preisliste wird die 85 PS Version übrigens TwinAir Turbo genannt ;)
Das "Turbo" wurde wahrschinlich einfach nur vergessen, denn der Motor hieß in der alten Preisliste glaub ich auch nur TwinAir.
:winkewinke:
-
Er muss sich ja von den normalen 85PS absetzen ;)
In Holland gibt's den Twin Air tatsächlich ohne Turbo mit 65 PS
-
Er muss sich ja von den normalen 85PS absetzen ;)
In Holland gibt's den Twin Air tatsächlich ohne Turbo mit 65 PS
Oje, wie soll der Twin ohne Turbo nen Wohnwagen ziehen.😁😁😁
Sent from my iPhone using Tapatalk (http://tapatalk.com/m?id=1)
-
:lol:
-
Oje, wie soll der Twin ohne Turbo nen Wohnwagen ziehen.😁😁😁
:thumbsup:
-
Wäre mal interessant zu wissen, ob sich der Wendekreis mit dem 6 Ganggetriebe wieder erheblich erhöht.
-
Wäre mal interessant zu wissen, ob sich der Wendekreis mit dem 6 Ganggetriebe wieder erheblich erhöht.
der Wendekreis müßte eigentlich größer sein, da ja das 6-Gang-Getriebe länger baut und dadurch der Lenkeinschlag kleiner wird.
-
..wir "Abarth-Leidgeprüfte" wissen davon ein Lied zu singen... ::)
-
..wir "Abarth-Leidgeprüfte" wissen davon ein Lied zu singen... ::)
bzw. die Herschaften mit z.B. weißem Auto mit 1.4 16V, 100PS Motor, der hat auch ein 6-Gang-Getriebe mit riesigem Wendekreis. :winkewinke:
-
Hallo,
ich will ja wie vorher schon beschrieben, im Januar die Beschaffung angehen und liebäugele ja mit dem neuen 105 PS Twinair. Dieser ist ja bei meinauto schon verfügbar. Allerdings nicht mit der Dualogic, sondern nur mit dem manuellen 6-Gang Getriebe. Hat der 105 PS Motor vielleicht doch eine ausgeprägtere Anfahrschwäche? Und die Sache mit dem vergrößerten Wendekreis wäre natürlich auch interessant zu erfahren, klingt ja plausibel das das so ist.
Außerdem habe ich gerade den bescheidenen Fiat-Konfigurator bemüht und da ist der 105 PS TA noch garnicht verfügbar. :denk: :denk:
Euer Merkwürden.
Gruß, Dirk
-
Aaach,
und nochwas: kann es sein, das bei dem schmalbauenden TA-Motor garnicht zu einer Wendekreisvergrößerung kommt, weil ja mehr Platz für das Sechsganggetriebe ist als bei den Vierzylindern? Bisher berichten doch nur diese vom dem Nachteil, oder?
Bye, Dirk
-
@Dirk:
...glaub ich eher nicht - dann müsste ja extra für diesen Typ das Getriebe versetzt werden. Das bedeutet dann also zwei neue geänderte Gelenkwellen, angepasste Auspuffanlage, neue Motor-/Getriebehalterungen und so weiter und so fort.
Sind denn die 1,5 m mehr Wendekreis (von 9,3 auf 10,8 m) so wirklich spürbar?
Gruss
Kai
-
ja wirklich, der größere Wendekreis ist deutlich zu spüren und ziemlich gewöhnungsbedürftig. Als ich das erste Mal mit unserer "BIANCA" in der Tiefgarage in die Parkbucht gefahren bin musste ich einmal zurückgestoßen um reinzukommen.
gesendet vom HORUS_NUE per Smartphone
-
Gibt / gab hier übrigens mal Thread zum Thema "Wendekreis" => http://www.forum500.de/community/index.php/topic,189.msg5984.html#msg5984 (http://www.forum500.de/community/index.php/topic,189.msg5984.html#msg5984)
Der Wendekreis beim Abarth 500 beträgt (je nach Bereifung) zwischen 10,6 und 10,9 m - ist also diesbzgl. nicht gerade das ideale Stadtfahrzeug..
P.S.: der. Opel "Adam" soll übrigens auch Wendekreis zw. 10,17 u. 11,06 m haben.. ::)
:winkewinke:
-
Noch ne Frage im Zusammenhang mit dem Wendekreis:
Wie sieht es denn bei dem Dualogic-Getriebe aus?? Ist ja ein Fünfganggetriebe, oder baut es durch die ganze Hydraulikmimik etc. breiter und führt dadurch auch zu einem vergrößerten Wendekreis??
Vielleicht kann sich einer der Automatik-Fahrer ja mal dazu äußern. :winkewinke:
Schönes WE,
Dirk
-
Ich kann da nur vom 1,4l sprechen und der hat trotz der nur 5 Gänge den gleichen Wendekreis wie der Handschalter mit 6Gängen
Gruß
Andreas
-
ich will ja wie vorher schon beschrieben, im Januar die Beschaffung angehen und liebäugele ja mit dem neuen 105 PS Twinair. Dieser ist ja bei meinauto schon verfügbar. Allerdings nicht mit der Dualogic, sondern nur mit dem manuellen 6-Gang Getriebe. Hat der 105 PS Motor vielleicht doch eine ausgeprägtere Anfahrschwäche? Und die Sache mit dem vergrößerten Wendekreis wäre natürlich auch interessant zu erfahren, klingt ja plausibel das das so ist.
Außerdem habe ich gerade den bescheidenen Fiat-Konfigurator bemüht und da ist der 105 PS TA noch garnicht verfügbar.
Dirk,
der Konfigurator auf der Fiat-Seite wird leider nicht aufmerksam gepflegt. Man kann aber dort die Preisliste herunterladen, die gibt sogar eine bessere Übersicht, finde ich.
http://www.fiat.de/de/SiteCollectionDocuments/prieslist/1501.pdf (http://www.fiat.de/de/SiteCollectionDocuments/prieslist/1501.pdf)
Laut ebendieser Preisliste hat der 105PS TA einen Wendekreis von 9,3m und das max. Drehmoment liegt bereits bei 2000U/min an. Eine Anfahrschwäche ist danach kaum zu befürchten.
-
Hi,
Danke für den LINK. Supi.
Der Konfigurator ist echt verbesserungsbedürftig. Die Preisliste allerdings auch. So ganz nachvollziehbar ist das nicht. Z.B. 105 PS Motor nur in Verbindung mit Glasdach??
Und beim Drehmoment stellt der 105 PS Motor leider keine Verbesserung dar, beide 145 NM bei 2000 U/min.
Gruß Jack
-
Hi,
Danke für den LINK. Supi.
Der Konfigurator ist echt verbesserungsbedürftig. Die Preisliste allerdings auch. So ganz nachvollziehbar ist das nicht. Z.B. 105 PS Motor nur in Verbindung mit Glasdach??
Diese Verknüpfung habe ich nicht gefunden.
Und beim Drehmoment stellt der 105 PS Motor leider keine Verbesserung dar, beide 145 NM bei 2000 U/min.
Gruß Jack
Stimmt nicht - dder 85PS-Motor hat das max. Drehmoment 100 Umdrehungen früher, bei 1900 rpm.
Beide Varianten sind aber mit demselben Wendekreis angegeben, egal ob 5 oder 6-Gang.
Gruss
Kai
-
Stimmt nicht - der 85PS-Motor hat das max. Drehmoment 100 Umdrehungen früher, bei 1900 rpm.
noch schlimmer
-
@Lambert:
Danke Dir für den Link. Sehr aufschlussreich. In der Tat werden dort alle Modelle, außer dem Diesel, ohne Unterscheidung nach Automatikgetriebe oder nicht, mit einem Wendekreis von 9,3 m angegeben (Diesel 10,8).
Interessant finde ich auch die Angaben zu den Motorvarianten. Der 86 PS TA erreicht sein max. Drehmoment 100 U/min früher, o.k. Aber das der 105 PS TA seine max. Leistung schon bei 3750 U/min erreicht, gegenüber 5500 U/min beim 86 PS ist merkwürdig. Er hätte dann wirklich ein sehr schmales, nutzbares Drehzahlband, was wiederum das 6-Ganggetriebe erklären würde.
Da ich Wert auf die Automatik lege, fällt ja aber der 105 PS sowieso raus. Die Leistungscharakteristik könnte ja auch der Grund sein, warum es den nicht mit der 5-Gang Automatik gibt.
Danke, alllen einen schönen Tag
Dirk
-
105 PS Motor nur in Verbindung mit Glasdach?
Nö. „Lounge“: Serienausstattung Glasdach, „S“: Serienausstattung Blechdach.
Darüber hinaus „500S Cabrio“ und „500C Lounge“: Stoffmütze.
-
Diese Verknüpfung habe ich nicht gefunden.Stimmt nicht - dder 85PS-Motor hat das max. Drehmoment 100 Umdrehungen früher, bei 1900 rpm.
Beide Varianten sind aber mit demselben Wendekreis angegeben, egal ob 5 oder 6-Gang.
Gruss
Kai
Woher stammt diese Zahl? In der Preisliste sind beide Motoren mit dem gleichen Drehmoment angegeben.
Gruß Jack
-
Nö. „Lounge“: Serienausstattung Glasdach, „S“: Serienausstattung Blechdach.
Darüber hinaus „500S Cabrio“ und „500C Lounge“: Stoffmütze.
Ahhhha.
Danke für die Erhellung. Der S gefällt mir eh besser :thumbsup:
-
Woher stammt diese Zahl? In der Preisliste sind beide Motoren mit dem gleichen Drehmoment angegeben.
Gruß Jack
Sicher Jack,
aber, wie zu lesen, geht es nicht um das Drehmoment, sonder um die Drehzahl, bei der es anliegt und die liegt nunmal beim 86 PS TA 100 U/min niedriger.
-
Sicher Jack,
aber, wie zu lesen, geht es nicht um das Drehmoment, sonder um die Drehzahl, bei der es anliegt und die liegt nunmal beim 86 PS TA 100 U/min niedriger.
ah, sorry, war heute morgen etwas Begriffstutzig. :pfeif: :pfeif:
Der 85 Ps erreicht selbige bei 5500 U/Min, der 105 selbige bereits bei 3750 U/min. Aus diesen "Gesamtdaten" kann ich mir keinen Reim machen, da hilft nur eins: Probefahren !!
Gruß Jack
-
In ca. 8 Wochen kann ich euch berichten wie er sich fährt. ;)
Habe letzte Woche einen 500S mit dem 105 PS TwinAir bestellt.
Vor dem Wendekreis habe ich keine Angst, hatte nämlich einen Grante Punto Sport T-Jet (oder auch LKW) :o
-
@Red:
...das hatten wir doch geklärt, der TwinAir hat auch mit 6-Gang denselben Wendekreis wie der "kleine" mit 5-Gang! Wünsche viel Spass mit dem Kleinen!
Gruss
Kai
-
Jepp habs schon gelesen. :thumbsup:
Danke
-
nochmal etwas ein bisschen off topic an die Wissenden:
Ist beim dem Dualogic so, dass ich im Automatikmodus nur mit den optionalen Schaltwippen am Lenkrad die Gänge wechseln kann und nicht am Schalthebel??
Ansonsten, wenn es "nur" um die Bequemlichkeit geht, könnte ich auf die verzichten.
Wäre für ne Aufklärung dankbar.
Gruss, Dirk
-
Ich habe leider keine Schaltwippen ::)