forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Bella Ragazza am 07.01.2013, 20:24
-
Hallo zusammen,
weis jemand, wie das Zündschloss abgesichert ist?
Ich meine damit das Kabel, welches direkt vom Zündschloss kommt und 12V liefert, wenn die Zündung an ist.
Ist ein zusätzlicher Verbraucher - mit 25A abgesichert - an dem Kabel wirklich so gut aufgehoben?
-
Moin,
normalerweise sind die einzelnen Verbraucher, die über die Zündung laufen (geschaltetes Plus / Klemme 15) schon getrennt abgesichert.
Die Frage ist, wie Du das genau meinst bzw was Du machen möchtest:
Das Zündschloss selber regt das Klemme 15 Relais an, welches das gesamte geschaltete Plus-Netz versorgt - normalerweise direkt von der Batterie. Da ist davor nix abgesichert, geht ja einiges an Leistung drüber. Erst danach, wo die Leistung auf die Verbraucher verteilt wird, d.h. geringere Leistungen abzusichern sind, kommen die Sicherungen ins Spiel -> Sicherungskasten Motorraum!
Wenn ich irgendeinen Kram dazu klemmen möchste, suche ich mir meistens einen Plusstrang, wo ich mich einfach dazu hängen kann. Z.b. Radioversorgung, d.h. lebe dann da von der Radiosicherung mit. Meinen eigenen Verbraucher (z.B. Nachrüstnavi) sichere ich dann noch mit einer eigenen, seiner Leistung entsprechenden, Sicherung ab. Das bedingt natürlich, dass das Teilnetz wo man mitparasitiert die zusätzliche Leistung abkann. Vorteil: man kann bestehende Kabelstränge anzapfen und muss nicht bis zum Sicherungskasten verlegen.
Bei höheren Leistungen, wo es mit dem Mitsaugen schwierig wird, würd ich mich getrennt absichern: Ich such mir dazu einen freien Sicherungsplatz, d.h. ein Verbraucher, der ausstattungsspez. nicht verbaut ist. Bsp. aus meiner Praxis: Anhängerversorgung. Dort greife ich an der Versorgungsseite der Sicherung ab - einfach einen Automobilflachstecker rein. Nun haste eine private Versorgung, wo kein anderer Verbraucher dran hängt. In die Leitung muss natürlich nun ne passende Sicherung rein z.B. 25A in Deinem Fall. Vorsicht, Du bist dann außer mit Deiner eigenen Sicherung nicht abgesichert!
Ähnlich aber in manchen Fällen einfacher - je nach Lage Deines Verbrauchers: Direkt am Batteriepluspol dazuklemmen (Bei Verbrauchern mit sehr hoher Leistungsaufnahme praktisch). Soll der Verbraucher - wie in Deinem Fall - über Klemme 15 laufen muss die Leitung dann noch durch ein handelsübliches Automotive Relais unterbrochen werden. Die Spule des Relais hängst Du an irgendein Klemme 15 Netz dazu, sodass Deine Versorgung von der Batterie über die Zündung geschaltet wird.
Letzte Möglichkeit: Ich rüste Verbraucher nach, die ohnehin vom Fahrzeug vorgesehen sind, wie z.B. Sitzheizung, NSW: Dann kann schön der bereits vorhandene Sicherungs / Relaisplatz im Sicherungskasten verwendet werden. Oft ist der Kabelstrang schon / zumindest teilweise vorhanden, wie z.B. bei den NSW in unserem 5i: Selbst das Relais ist schon bestückt, der Kabelstrang bis zur Stoßstange ist auch schon da. Nur Scheinwerfer und verbindung linker NSW - rechter NSW fehlen..
LG
-
So wie du es erklärt hast, kenne ich das auch.
Bei mir hat man aber direkt vom Kabel abgegriffen, welches am Zündschloss-Schalter unten links am Lenkrad angeschlossen ist und 12V führt, sobald die Zündung eingeschaltet wird.
D.h. Dauerplus zum Lenkrad --> Schlüssel drehen (Zündung an) und das Kabel (von drei?) welches dadurch 12V erhält und vermutlich zum Sicherungskasten links neben dem Lenkrad geht. Genau von dort wurde abgegriffen.
Ich meine also tatsächlich ein "Zündungsplus" 4cm vom Zündschloss mit Stromdieb angestochen.
Das man das Kabel bis zum Zigarettenanzünder geführt hat, am Ende einen Stecker (keine Buchse) und kurz vor dem Stecker eine 25A Sicherung platziert hat, verschweige ich mal.
Wenn sich die Steckverbindung öffnet und der gute Stecker Masse bekommt, gehen da also bis zum Sicherungstod kurz mal 25A drüber. Erwischt es die Leitung vorher, dann spielt diese Sicherung oder eben das was davor kommt. Deshalb meine Frage:
Womit ist das Zündschloss abgesichert und darf das 25A + X (normale Last) schalten?
-
Womit ist das Zündschloss abgesichert und darf das 25A + X (normale Last) schalten?
Es gibt da zwei Faktoren, die ich nicht kenne.
1. Welchen Querschnitt haben die Kabel zum und vom Zündschloß?
2. Wieviel Ampère verkraften die Schaltkontakte des Zündschlosses?
Das 1. kann man messen, oder mit Erfahrung "sehen". Das 2. muß der Hersteller sagen können oder der Elektriker bei Fiat.
Ich würde 25 A ohne genaueres zu wissen nicht über das Zündschloß laufen lassen. Wenn die Kontakte verschmoren, ohne das Schlimmeres passiert, ist ein Zündschloß mit Ein- und Ausbau bestimmt sauteuer. Die Schaltung über ein Relais wie miguelito beschrieben hat, ist auf jeden Fall die sauberere Lösung. Da man nicht weiß, was noch alles nach dem Zündschloß für Verbraucher angeschlossen sind würde ich nicht lange überlegen und das relais nehmen.
-
Der Elektriker bei Fiat hat den Schwund verursacht.
Allein die Sicherung im Handbremstunnel zu verstecken, wenn man direkt neben der Sicherungsbox die Spannung abgreift, lässt mich schon an seiner Aussage zweifeln bevor er sie macht.
-
Uups,
wie gesagt, das Zündschloss schaltet direkt keine Verbraucher. Die Leitung, die übers Zündschloss geht steuert normalerweise nur die Spule des Klemme 15 Relais an. Die Leistung für die Verbraucher fließt über die Relaiskontakte, nicht direkt übers Zündschloss!
Hört sich für mich leider auch etwas nach Pfusch an. Vorallem wenn die Versorgung dann in der Mittelkonsole gebraucht wird? Da kann man sich doch super zum Ziggyanzünder dazuhängen - der ist beim 5i doch mit der Zündung gekoppelt? Was Du bescheibst (Zünschloss direkt "anzapfen") kann doch kein Autoelektriker gemacht haben..!?
Ok, aber nun zu Deiner Frage: Ich würde das Zündschloss KEINESFALLS mit 25A belasten! Das ist mE auf Dauer zu viel für die Schaltkontakte!
Bin mir auch nicht sicher, ob das Zündschloss selbst überhaupt abgesichert ist! - gut Sinn würd es schon machen, auch die Relaisspule könnte durch Windungsschluss nen Kurzen produzieren... Ich checke das mal, ob/wie das Zündschloss abgesichert ist, ok?
LG
-
Btw, um welchen Verbraucher geht es denn? 25A, das sind ja 300W! Willste nen Toaster betreiben?
LG
-
Genau Toaster passt. Da hat das Autohaus die Sitzheizung angeschlossen
-
????! Nein, die Sitzheizung darf keinesfalls da angeschlossen werden! Was haben die sich dabei gedacht? Die hätte ich ggF wirklich am Ziggy angehängt und feddich. Der 5i hat was ich weiß ab Werk keine Sitzheizung als Sonderausstattung? Also auch kein Relaisplatz & Sicherung im Sicherungskasten..
Hab mal ne Sitztoaster bei einem alten A6 für Beifahrersitz (Freundin ;) ) eingebaut: Beim Kit war extra ein eigenes Relais zum Abschalten der Heizung über Zündung dabei. So gehört das normalerweise auch gemacht..
-
Ok, hier mal die Antwort auf Deine Frage:
Das Zündschloss ist im Zentralverteiler mit 20A eingangsseitig abgesichert. D.h. das Rot/Grüne Kabel zum Zünschloss was von Klemme 30 des Zentralverteilers (Batterie+ direkt) versorgt wird, geht vorher über F3 (20A).
Kannst ja mal testweise F03 raus ziehen, dann sollte Deine Heizung trotz Zündung keinen Saft kriegen - auch sonst wird sich dann wahrscheinlich nicht mehr viel im Auto rühren.
Also 20A kann das Zündschloss scheinbar ab. Trotzdem: Die SH gehört da NICHT angeschlossen.. Das ist (zumindest auf Dauer) nicht gut und schon gar keine saubere (professionelle) Lösung, wie man sie von einer "Fach"werke erwarten darf. Ich weiß, es ist immer blöd die Elaborate von (angeblichen) Fachleuten in Frage zu stellen. Aber die Lösung würd ich reklamieren, bzw mal vorsprechen ob sich alle Elektriker dort wirklich einig sind, dass diese Lösung der Weisheit letzter Schluss ist, was Du stark anzweifelst, weil die SH normalerweise immer über ein Relais geschaltet wird.
-
Nachdem die SH beim 5i ja immer vom F-Händler nachgerüstet wird: Mich würd mal interessieren wer von Euch noch ne SH bestellt hat (die dann ja vom Händler nachgerüstet wurde).
Und wer sich zutraut 'raus zu finden, wie die angeschlossen ist.
Nicht dass es von FIAT ne Arbeitsanweisung gibt, dass die SH am Zündschloss angeschlossen wird... :wall: Ne, das kann ich nicht glauben.
Denk eher das hier beschriebene Bsp. ist ein klassisches Bsp. für Inkompetenz, wie leider auch mal in Fachwerkstätten vorkommen kann..
-
Ich habe bei unseren beiden eine Sitzheizung beim fFh nachrüsten lassen, die hängen am Zigarettenanzünder wie es sich gehört!
-
Danke für die Rückmeldungen.
Also den Kabelquerschnitt kann ich schlecht schätzen, aber der von der 25A Leitung liegt gefühlt bei 1,5mm^2.
Wenn ich Glück habe (mit dem Stecker am Ende geht das ja auch praktisch sehr gut) schmilzt der dünne Draht und fackelt mir die Bude ab. Die 20A Sicherung der Zündung könnte es evtl. noch verhindern, sofern die Zündleitung schon ordentlich belastet wird.
Die Idee stammt wohl vom Hersteller - liefert der doch glatt eine Einbauanleitung in der das so ähnlich auf Seite 7 für den Direktanschluss so erklärt wird.
http://www.carboluxe.com/downloads/carboluxe-einbauanleitung.pdf (http://www.carboluxe.com/downloads/carboluxe-einbauanleitung.pdf)
OK man meint 7,5-10A und die Sicherung kommt direkt nach dem Zündschloss.
Aber der Querschnitt ist auch nicht angegeben und überhaupt wie die Verbindung aussehen muss (Buchse,Stecker auf welcher Seite fehlt ja auch)
Ich hoffe ja mal immer noch auf den Relaisanschluss - Ich weis nicht was noch unter dem Teppich liegt.
Dann wäre das 25A Kabel immer noch falsch angeschlossen, falsch dimensioniert und falsch abgesichert, aber wenigstens nur als Steuerleitung verwendet.
Da muss ich wohl bei Gelegenheit noch mal nachmessen, wieviel Strom da wirklich bei Volllast drüber geht. Nur irgendwie will mich das auch nicht mehr trösten.
Leute, ich kann gar nicht so viel essen wie ich :brecherle: möchte.
-
Ich habe mal gelernt, dass ein Querschnitt von 1,5 mm² für 16 A reicht.
Nach der Einbauanleitung sollen pro Sitz 0,75 mm² und 7,5 A als Sicherung ausreichen. Dann würden ein Querschnitt von 1,5 mm² und eine 16 A-Sicherung ausreichen.
Ich würde auf jeden Fall die Relais-Lösung verwenden. Das Relais ist ja auch schon integriert. Der Anschluß mit Relais macht für den Elektriker keine zusätzliche Arbeit.
Bist Du ganz sicher, dass nicht der Relais-Anschluß gewählt wurde?
-
Die Idee stammt wohl vom Hersteller - liefert der doch glatt eine Einbauanleitung in der das so ähnlich auf Seite 7 für den Direktanschluss so erklärt wird.
http://www.carboluxe.com/downloads/carboluxe-einbauanleitung.pdf (http://www.carboluxe.com/downloads/carboluxe-einbauanleitung.pdf)
Nein, das will der Hersteller mit der Skizze sicehr nicht aussagen, ist ne Fehlinterpretation der Werke. Das Bild links is ja bloss ein Anschlussschema, kein Schaltplan. Nachdem es ne Nachrüstheizung ist kann der Hersteller nicht wissen, in welche Karre es rein kommt.
Es steht in der Anleitung extra drin: Anschluss über Sicherungskasten und an einer über Zündschloss geschalteten (Klemme 15) Versorgung. Das soll der schematische Plan verdeutlichen, dass die Versorgung mit der Zündung geschaltet werden soll (damit die Heizung nicht die Batterie leer saugt). Die Idioten der Werke haben das Schema aber scheinbar 1:1 für bare Münze genommen und die Versorgung direkt am Zündschloss angehängt.. :wall: :wall: :wall:
-
Oh, sere wär som real profis ät wörk! Wir haben genau diese Sitzheizung in unseren 5is drinnen und die sind beide über den Zigarettenanzünder dran - liegt auch deutlich näher als das Zündschloss, sprich macht deutlich weniger Aufwand! Und den Schaltplan kann sogar ich lesen 8)
@Bella Ragazza: Bist Du sicher, daß Du in einer Werkstatt warst, nicht in einer Freizeit-Bastelbude? :nenene:
-
Aber da steht doch ganz groß Schaltplan und nicht Anschluss-Schema drüber ;)
Ja, es hätte eine Fiat Fachwerkstatt sein sollen. Liegt zwar in einem sehr kleinen Dorf, aber so ein Familienbetrieb hätte auch ordentlich arbeiten können. :nenene:
Ist schon komisch, wie man einen extrem schlechten Eindruck hinterlassen kann, wenn sowohl technisch als auch qualitativ auf extrem niedrigen Niveau gearbeitet wird.
Ich meine, wenn man eine Blende beim Umbau vermackelt, es dem Kunden anlasten möchte und die Ersatzblende wieder vermackelt ist der Rubikon mit dem el. Anschluss wirklich überschritten.
Und ich muss mich schon echt doof anstellen die große Blende unter dem Schalthebel mit der Ratsche wieder an zwei Punkten zu vermackeln (jeweils der Anschlag der Ratsche, wenn die Schraube neben dem Zigarettenanzünder gedreht wird)
-
Aber da steht doch ganz groß Schaltplan und nicht Anschluss-Schema drüber ;)
Jaa, da haste schon recht. Aber ein Autoelektriker, der nicht total hohl ist, sollte schon wissen, wie die Skizze zu interpretieren ist.. Aber wenn die Fa. so klein ist haben die vielleicht wirkl. keinen (richtigen/gelernten) Elektriker sondern ein Mechaniker machts nebenher?