forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Wulfenau am 10.08.2012, 10:28

Titel: Rußpartikelfilter
Beitrag von: Wulfenau am 10.08.2012, 10:28
Hallo und Moin!

Mal wieder eine "nette" Kontrolleuchte, die sich bemerkbar macht. Das Display im Tacho teilt mir neben der gelben Partikelfilter-Lampe mit, dass ich doch bitte wegen des verstopften Partikelfilters im Handbuch nachschauen solle. Dort steht (sinngemäß) dass der Partikelfilter sich selbst reinigen würde und ich diese Lampe/Anzeige nicht beachten solle, einfach weiterfahren möge, bis die Lampe aus ist.  :thumbsup:Wozu also diese Anzeige? ???? ????
Ich hab mal im Forum nachgeschaut, da gibt's schon ein Thema (so aus September 2010) dazu.
Ich fahre meinen 500er eigentlich tgl. 2 x 55 km inkl. 30 km Autobahn am Stück, also kein Kurzstreckenfahrzeug.(keine Filterlampe) Nun, urlaubsbedingt, wird er seit ca. 1 Woche ausschliesslich im Kurzstreckenbetieb (mal 6 km, mal 8 km) bewegt.
Gibt's da irgendwelche Erfahrungen zur Selbstreinigung des Filters oder folgt auf die erste gelbe Kontrollleuchte die zweite usw., bis der fFH mitteilt, dass ich nun doch etwas spät bei ihm auftauche und die Rg. entsprechend hoch ausfällt. :winsel: :winsel:
Hab da was von Sensoren gelesen, die fehlerhaft sein könnten. :o

 >:D 8) ein 500er ist 09/2008 und hat jetzt 58.000 km runter (6.000 bei mir) 8) >:D
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: miguelito am 10.08.2012, 11:35
Moin,

fahr' ihn (wenn es Deine Wege erlauben) doch mal Überland oder noch besser BAB. Ne 30Min Strecke (ohne Unterbrechung! d.h. Motor aus) sollte genügen. 10Min für Betriebstemperatur, die REgeneation selbst benötigt ~10Min. Möglichst konstante Geschwindigkeit zw. 60 und 120km/h (nicht Vollgas heizen!). Da läuft die Regeneration am Besten durch.

Für weiterführende FRagen bzgl DPF, Regeneration geschlossener Filtersysteme, Funktion der Steuerung etc. einfach fragen.

LG
Michael
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: Wulfenau am 10.08.2012, 12:08
OK, ich werd's mal auf diesem Weg probieren und dann kurz berichten.

Das ist der erste Diesel, den ich habe, mit nem Partikelfilter etc.. Alle anderen Autos durften noch "frei" ausatmen (Mercedes W123, Citroen BX, Citroen Berlingo (2x), Volvo V70)

Die hatten (teilweise) zwar auch schon nette elektrische und elektronische "Spielereien" an Bord (besonders der BX aus Frankreich), aber halt noch keinen Partikelfilter.
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: Ndonio am 10.08.2012, 15:09
Normalerweise reinigt der 500er im "Hintergrund" ohne dass die Lampe leuchtet. Ich hab jetzt auf meinem 95PS Diesel 51.000 KM runter und die Lampe noch nie gesehen, fahre jedoch auch kaum Kurzstrecken mit dem Fahrzeug! Falls die Lampe angeht, ist die Regeneration zu oft unterbrochen worden, dann muss man wirklich so lange weiterfahren bis diese wieder ausgeht.
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: a3kornblume am 10.08.2012, 16:24
Normalerweise reinigt der 500er im "Hintergrund" ohne dass die Lampe leuchtet. Ich hab jetzt auf meinem 95PS Diesel 51.000 KM runter und die Lampe noch nie gesehen, fahre jedoch auch kaum Kurzstrecken mit dem Fahrzeug!
(...)

Kann ich bestätigen (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=381.msg126412#msg126412)/bei mir war die Lampe auch noch nie an. Allerdings regeneriert sich mein Filter (z.Zt.) auch immer einmal die Woche, wenn ich kurz auf der Bahn war...



(...)
Falls die Lampe angeht, ist die Regeneration zu oft unterbrochen worden, dann muss man wirklich so lange weiterfahren bis diese wieder ausgeht.

Ich könnte mir auch vorstellen, das der Freibrennvorgang (mehrmals) unbewussterweise unterbrochen wurde, und daher der Filter zu ist...



Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: miguelito am 10.08.2012, 18:53

Ich könnte mir auch vorstellen, das der Freibrennvorgang (mehrmals) unbewussterweise unterbrochen wurde, und daher der Filter zu ist...


Genau das ist auch meist die Ursache. Entweder, weil die Fahrt während der Regeneration abgebrochen wird, oder weil die Steuerung wg ungünstiger Bedingungen (dauernd Stadtverkehr Stop/go < 40km/h) die Regeneration nie einleiten / fertigbringen kann.

Dann kommt die Lampe - sei froh, denn dann haste noch Zeit was zu unternehmen: Also wie oben gesagt mal ne längere Strecke Autobahn einplanen und einfach konstant fahren.

Habe mein know-how in diesem Bereich mit meinem BMW gesammelt. Dort (wie auch bei Benz) ist die Strategie, den Fahrer mit diesem Thema gar nicht zu behelligen. Heißt, wenn die Regeneration unterbrochen wirt etc. versucht die Steuerung die Regeneration bei der nächsten Möglichkeit wieder und wieder. Die Lampe kommt erst dann, wenn der Filter vollends verstopft ist :(
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: Wulfenau am 11.08.2012, 11:58
 :winkewinke: Moin!  :winkewinke:

Bin soeben von der "Rußpartikel-Frei-Fahrt" zurück.
Lampe aus, alles wieder normal.
10 Min zur Autobahn (10 km)
10 km auf der Bahn (110 km/h)
... Kontrollleuchte war aus, dann ab nach Hause  :thumbsup:



Ein schönes Wochenende
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: miguelito am 11.08.2012, 13:52
Optimal!
Ist leider so, dass die Diesel mit DPF in regelmäßigen Abständen zwingend ne "Überlandfahrt" benötigen. D.h. als reines Stadtauto oder Kurzstrecken ungeeignet sind. Leider weisen die Händler die Käufer auf diesen Umstand noch nicht entsprechend hin. Oft wird ein Diesel wg des geringeren Verbrauchs gekauft, obwohl das Fahrprofil, d.h. entsprechende Jahreskilometer und Streckenprofil Überland nicht gegeben sind...
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: Wulfenau am 11.08.2012, 17:17
Genaus aus diesem Grund habe ich mir das Fahrzeug gekauft, wegen des geringen Verbrauchs.  :pfeif:
 8) OK, ich gebe es ja zu, eine echt schnieke Kiste, mit der das Fahren tatsächlich irgendwie auch noch Spass macht.  8)
Der derzeitige (errechnete, nix Bordcomputer) Verbrauch liegt bei meinen normalen Wegen und Fahrstil bei echten 3,8 L/100 KM. Da will ich nicht meckern.
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: mthomas72 am 11.08.2012, 19:02
Wow, 3,8l das ist nicht zu verachten.... Meiner hat um die 4,5l.
Die Reinigung läuft im Hintergrund. Man merkts nur am Verbrauch. Wenn du im 1. Gang an fährst und der Momentanverbrauch auf 25l geht. Oder wenn die Drehzahl im Leerlauf bei 1000 ist. Meiner leitet sie meistens kurz vor zu Hause oder vor der Arbeit ein, quasi nach 20 km. Ich Fahr dann weiter bis er fertig ist!
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: miguelito am 11.08.2012, 20:02
Genaus aus diesem Grund habe ich mir das Fahrzeug gekauft, wegen des geringen Verbrauchs.  :pfeif:


Ja, ist bei Deinem Streckenprofil ja auch ok, dass Du Dich für den Diesel entschieden hast. Hast oben geschrieben Du fährst 55km an die Arbeit mit 30km Autobahnstück. Das ist mE ein super Streckenprofil für einen Diesel: 1. Da zahlt er sich unterm Strich auch aus - bei 10tkm im Jahr is ein simpler Saugrohreinspritzer Benziner billiger trotz Kraftstoffpreisnachteils. 2. Wichtig für den modernen Diesel mit DPF ist der Überlandanteil im Streckenprofil, wo die zyklische Regeneration erfolgen kann.

Die technischen Umsetzungen in den Steuerungen werden zwar immer besser, Tatsache ist aber, dass die Regeneration im Stadtbetrieb (stop&go) nicht erfolgen kann: Zur Verbrennung des Rußes im DPF in Asche wird zusätzlich Diesel eingespritzt. Und zwar im Auslasstakt! Dieser wird unverbrannt im Abgasstrom durch den Turbo in den DPF gerissen. Dort entzündet er sich am heißen Oxykat, verbrennt und liefert die zur Rußverbrennung benötigten Temperaturen.
Voraussetzungen: Die zusätzliche Dieseleinspritzung kann nur unter Last erfolgen. Im Leerlauf wird zu wenig, im Schubbetrieb wird gar nix eingespritzt, damit kann auch kein 'Diesel für die Regeneration nachgespritzt werden. Die Temperatur im Oxykat muss hinreichend hoch sein ( > 250 - 300 Grad) damit der Diesel im DPF auch entzündet wird.
Im Stop&Go fallen die Abgastemperaturen jedoch schnell < 200Grad, damit is nix mit NAcheinspritzung und REgeneration..

Ergo: Ein Diesel mit DPF im Stadtetrieb wird früher oder später mit vollem Filter enden, bzw es is ne FRage der Zeit, bis die Warnlampe, sofern vorhanden, angeht.

So, genug gesabbelt!
LG
Michael
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: Wulfenau am 13.08.2012, 13:16
Habe gestern einen Anruf von einem Freund erhalten. Der hat sich privat (nix Garantie) nen 2008er  :winsel: Opel  :winsel: Astra  :winsel: Diesel  :winsel: gekauft und fährt ihn seit 4-5 Wochen ausshliesslich im Kurzbetieb. Nachdem sein Auto "total gesponnen hat" (Zital Olli) ist er heute zum freundlichen Opelaner gefahren.
Und: Partikelfilter zu, ist wohl ein etwas teurerer Eingriff.  :baeh:
Jetzt weiß ich auch, wozu diese kleine gelbe Lampe im Tacho gut ist. Bei ihm hat nix geleuchtet und gewarnt.  :hehehe:
Zitat
Das Display im Tacho teilt mir neben der gelben Partikelfilter-Lampe mit, dass ich doch bitte wegen des verstopften Partikelfilters im Handbuch nachschauen solle. Dort steht (sinngemäß) dass der Partikelfilter sich selbst reinigen würde und ich diese Lampe/Anzeige nicht beachten solle, einfach weiterfahren möge, bis die Lampe aus ist.  :thumbsup:Wozu also diese Anzeige?

Na da kann ich ja mal richtig froh sein, ein keines italienisches Schnauferl zu fahren, allen Unkenrufen zum Trotz.

Tschacka  :undweg:
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: Ndonio am 13.08.2012, 13:50
Ja, das ist wirklich fies von den anderen Autoherstellern. Wenn man nix mitbekommt, ist der Filter irgendwann so zugesetzt, dass nur noch die Werke zu horrenden Preisen aushelfen kann. Von dem her ist das beim 500er schon sehr gut gelöst.  :)
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: miguelito am 13.08.2012, 20:10
..  :winsel: Opel  :winsel: Astra  :winsel: Diesel  :winsel: gekauft ..

Wie geil, könnte von mir stammen das Zitat ;)

Wieder ernst: Nun ist aber zu unterscheiden! Filter bloß verstopft wg unzulängl. Regeneration oder Filter voll, d.h. neuer muss her! Das ist ein unterschied - vorallem finanziell!

Wieviele km hat der Po...  :pfeif: Opel runter?
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: a3kornblume am 14.08.2012, 07:23
(...)
Wichtig für den modernen Diesel mit DPF ist der Überlandanteil im Streckenprofil, wo die zyklische Regeneration erfolgen kann.

Die technischen Umsetzungen in den Steuerungen werden zwar immer besser, Tatsache ist aber, dass die Regeneration im Stadtbetrieb (stop&go) nicht erfolgen kann: Zur Verbrennung des Rußes im DPF in Asche wird zusätzlich Diesel eingespritzt. Und zwar im Auslasstakt! Dieser wird unverbrannt im Abgasstrom durch den Turbo in den DPF gerissen. Dort entzündet er sich am heißen Oxykat, verbrennt und liefert die zur Rußverbrennung benötigten Temperaturen.
Voraussetzungen: Die zusätzliche Dieseleinspritzung kann nur unter Last erfolgen. Im Leerlauf wird zu wenig, im Schubbetrieb wird gar nix eingespritzt, damit kann auch kein 'Diesel für die Regeneration nachgespritzt werden. Die Temperatur im Oxykat muss hinreichend hoch sein ( > 250 - 300 Grad) damit der Diesel im DPF auch entzündet wird.
Im Stop&Go fallen die Abgastemperaturen jedoch schnell < 200Grad, damit is nix mit NAcheinspritzung und REgeneration..
(...)

Danke für die technische Erläuterung...das erklärt alles...  :thumbsup:


Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: Wulfenau am 14.08.2012, 11:29
Moin!

An miguelito:
Zitat
Wieviele km hat der Po... :pfeif: Opel runter?
hat ihn im Frühjahr mit ca. 90.000 gekauft. nun ist er bei ca. 95.000.
Ist aber sonst sehr zufrieden damit (Familienkutsche und Anhänger ziehen) aber genug davon, ist ja ein Fiat 500 Forum
Habe ihn nu nicht mehr gesprochen oder gesehen, ann also auch nichht sagen ob ein neuer Filter her musste.
Grüße aus dem sonnigen Norden...
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: miguelito am 15.08.2012, 02:11
Remoin,

hat ihn im Frühjahr mit ca. 90.000 gekauft. nun ist er bei ca. 95.000.

Mit 90tkm kann der Filter noch nicht "voll" sein (d.h. so viel Asche aus Verbrennung von Ruß entstanden, dass die Filterkapazität erschöpft ist). Die DPF sind auf ungefähr 200tkm ausgelegt. Je nach Fahrprofil kann der Filter auch schon früher voll sein (viel Stadt Stop&Go, Bleifuß..). Aber mit 90tkm gehe ich davon aus, dass der Filter bloss "verstopft" ist: Der beim Betrieb anfallende Ruß, der im DPF aufgefangen wird, wird normalerweise durch zyklische Regeneration (Nacheinspritzen von Diesel, siehe oben) verbrannt. Konnte die REgeneration für längere Zeit nicht erfolgen (siehe Erklärungen in den letzten Nachrichten) verstopft der Ruß den Filter. Das Abgas kann nicht mehr frei abströmen -> entsprechender Abgasgegendruck im Turbo / Filter -> Die Steuerung schaltet in Notlauf. Event. Warnlampe, ganz sicher Fehlerspeichereinträge.
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: Wulfenau am 30.08.2012, 13:36
Der Kollege mit dem  :winsel: O  :winsel: P  :winsel: E  :winsel: L :winsel: hat "Glück" gehabt.

Da mußte wohl nur mal der Schornsteinfeger ran zum Putzen und nun läuft der Koffer wieder. Nu hat er sich aber vorgenommen, so einmal im Monat für einen BAB-Fahrt zu sorgen. Wenn's hilft
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: Sternchen am 01.09.2012, 21:09
Ich fahre meine C-Klasse schon seit 7 Jahren und hatte noch nie Probleme mit dem DPF. Eine Kontrollleuchte gibts da auch glaub gar nicht.

Den 500er haben wir ja nun erst seit kurzem, aber mit der Kontrollleuchte hab ich schon Bekanntschaft gemacht. Bin dann halt noch ein Stück gefahren und dann ging sie auch aus.

Was da nun die bessere Lösung ist sei dahin gestellt...
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: a3kornblume am 02.09.2012, 08:55
Ich fahre meine C-Klasse schon seit 7 Jahren und hatte noch nie Probleme mit dem DPF.
(...)

Prima.

Ich fahre den 500er schon seit über 130.000km und hatte noch nie Probleme mit dem DPF.

 ::)



Mal speziell zur C-Klasse - ich habe mir mal Zeit genommen und in div. Mercedes-Foren quergelesen. Da findet man einiges zum Thema. Auch dort wird, je nach Kurzstreckenanteil, alle 700 bis 1000km regeneriert. Auch die Dauer ist mit 10 Minuten identisch. Auch gibt es da Fahrer, die noch nie was vom DPF (bzw. der Regeneration) bemerkt haben, sowie Fahrer, die sich über häufiges Freibrennen wundern.

Wie hier.

 ::)


Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: miguelito am 04.09.2012, 15:08
Stimmt schon, dass bei Mercedes und bei BMW die DPF-Sache ziemlich gut läuft, d.h. es wirklich total wenig Probleme mit dem DPF gibt und die Fahrer vom DPF im Regelfall nix mitkriegen. Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel (wie z.B. bei meinem 325d :( )
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: monkeymann am 27.12.2012, 19:48
Hi!

Heute Vormittag ist es bei Geppetto und mir passiert... :winsel:
1,3 Multijet Diesel mit 75PS und einer Laufleistung von 147500Km Bj. 2008

Bin aus dem Fitnesstudio gekommen und habe bei laufenden Motor im Stand noch ein paar Minuten am Smartphone rumgespielt.
Nach ca. 5min leuchtete plötzlich die Partikelfilter Kontrolleuchte auf und im Display war zu lesen " Partikelfilter verstopft / Bedienungsanleitung lesen".

Bin dann durch die Stadt nachhause gefahren, um erstmal hier bei EUCH in diesem Top Forum Info´s darüber einzuholen.
Die Funzel war auf dem Weg bis daheim immer noch an...

Unter der Suchefunktion stieß ich auf die Info, eine längere Autobahnfahrt bei möglichst konstanten 100-120Km/h durchzuführen.
Auf dem Weg zur BAB noch ca. 5 min durch die City, um dann bei konstanten 120Km/h nach ca. 12 min Fahrt und ca. 20 Kilometern Strecke das erlöschen der Kontrolleuchte festzustellen ;D ;D ;D

Nun ist zum Glück wieder alles wieder in Butter :pfeif:
Gruß Axel
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: Wulfenau am 30.12.2012, 12:33
Moin!  :winkewinke:
Hallo Axel!

Ich seh das mittlerweile recht gelassen, Viele Kurstrecken = gelbe Kontrolleuchte und dan heißt es weiterfahren (möglichst BAB) und aus ist das Ding. Ich war, als ich das Licht zum ersten Mal leuchten hate, (Partikelfilter) auch unangenehm erstaunt.

Ansonsten: Frohe Weihanchten noch an alle, die dieses lesen und einen Guten Jahreswechsel nach 2013.

Grüße aus dem warmen Norden
Ich hätte auch die Sommerreifen drauflassen können, wo ist der Schnee???
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: chrizz am 30.12.2012, 13:07
Habe mir diesen Thread nun komplett durchgelesen. Merkt ihr diese DPF-Regeneration beim fahren wirklich nicht? Mir kommt es nach zügigen Überland- oder auch Autobahnfahrten so vor, als fiele der Wagen danach in ein Turboloch. Nach jedem schalten denke ich, mir würde diese Regenerationsphase die Hälfte der Leistung abschnüren. Start/Stop funktioniert dann nicht, allerdings leuchtet auch keine Kontrollleuchte. Nach ca. 10 Minuten ist wieder alles normal.

Was meinen die Experten? Ist da alles ok, oder sollte ich das mal beim Händler ansprechen solange ich noch Garantie habe?
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: a3kornblume am 31.12.2012, 14:46
(...)
Merkt ihr diese DPF-Regeneration beim fahren wirklich nicht?
(...)

Doch. Wenn man es weiß, dann kann man es merken. Allerdings hört man es primär.  Gegebenenfalls spürt man, ganz leicht, die höhere Drehzahl.

(...)
Mir kommt es nach zügigen Überland- oder auch Autobahnfahrten so vor, als fiele der Wagen danach in ein Turboloch. Nach jedem schalten denke ich, mir würde diese Regenerationsphase die Hälfte der Leistung abschnüren.
(...)

Negativ. Von der Leistung her sind (bei mir) keine Unterschiede feststellbar.



Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: Wulfenau am 02.01.2013, 07:46
Moin!  :winkewinke:

Auch negativ
Beim regenerieren des DPF steigt "nur" der Verbrauch.

Gruß aus dem Norden
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: miguelito am 08.01.2013, 11:23
Habe hier schon verschiedenstes erlebt.

Bei meinem BMW z.B. merkt man die Regeneration vom Motorgeräusch etc überhaupt nicht. Nur wenn man weiß, dass sie gerade läuft (Diagnoserechner läuft gerade mit) kann man in manchen Fahrsituationen ne schwammigere Gasannahme feststellen. Wie gesagt wenn man nicht weiß, dass er gerade regeneriert, wenn dann merkt man den Untschied gar net, so gering ist der.

Bei den BMW 4-Zyl merkt man die Regeneration deutlich am Motorgeräusch.

An der Verbrauchsanzeige erkennt man ihn nicht, das haben die herausgerechnet (weiß ich von nem Entwickler).

Denke also wie / ob sich die Regeneration außert kann durchaus verschieden sein. Mag schon sein, dass Ihr wennauch mit dem gleichen Motor, die Regenerationsphase verschieden wahrnehmt. Tatsache ist, dass für die Regeneration in die Gemischaufbereitung eingegriffen wird: Drosseln der Frischluftzufuhr, Nacheinspritzung Diesel im Ausstoßtakt, d.h. verändertes Motorgeräusch und auch verändertes Leistungsverhalten ist dadurch beides nicht verwunderlich..

LG
Titel: Re: Rußpartikelfilter
Beitrag von: mthomas72 am 09.01.2013, 12:15
bei meinem Fahrprofil täglicher Arbeitsweg 25 KM (Stadt/BAB/Land jeweils ziemlich genau 1/3), fängt die Verbrennung kurz nach oder vor verlassen der BAB an.  Somit achte ich ziemlich genau darauf, sonst würde ich den Prozess immer unterbrechen. Die Nachbarn wundern sich schon manchmal wenn ich nach Hause komme und dann doch weiterfahre und kurz danach wieder da bin  :hehehe:
Ich merke es an mehreren Punkten: