forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: weijoh2 am 09.02.2012, 17:57
-
Hallo, leier ist mir bei den Temperaturen meine Scheibenwaschpumpe kaputt gegangen. Kann mir jemand sagen ob es die einzeln oder nur in Verbindung mit dem Behälter gibt? Was kostet sowas? Gibts ein Anleitung zum Aus- Einbau?
mfg Hans
-
Normalerweise kann man die Pumpe alleine kaufen. Der Austausch ist eigentlich einfach, wenn man den Behälter ausbaut. Die Pumpe ist nur in den Behälter gesteckt, wie auch die Schläuche und die Stromversorgung zur Pumpe.
-
Bist du dir sicher, dass sie Defekt ist? Hatte auch schon mal den Eindruck, dass sie Defekt ist. Es war aber nur das Spritzwasser in den dünnen Leitungen eingefroren. Zuwenig Frostschutz. Über Nacht in der Garage wieder aufgetaut. Alles wieder ok.
Wenn sie tatsächlich defekt ist, dann vergiss meinen Beitrag. 😃
Gruß Tom 😃
-
Naja ich denk schon das sie defekt ist. Zumindest steht der kleine nachts immer in der Garage, und auch nachdem ich einen Heizstrahler über Nacht vors Auto gestellt hab ging nix. Wenn ich den Hebel betätige dann hör ich auch kein summen oder sonst was. Also entweder ist der ganze Behälter mit der Pumpe tiefgefroren, oder die Pumpe ist einfach hin.
Wie bau ich denn den Behälter am besten aus? Da muß warscheinlich der vordere Innenkotflügel raus oder?
mfg Hans
-
Zur Zeit hat's aber auch in der Garage kräftige Minustemperaturen. Und mit einem Heizstrahler wirst du wahrscheinlich auch keine Plusgrade herzaubern können. Bevor du das Ausbauen anfängst, wurde ich versuchen den 500er richtig aufzutauen. Entweder in einer Tiefgarage oder in der beheizten Werkstatt.
Wenn du dir allerdings sicher bist, dass dein Scheibenwasser den richtigen Anteil Frostschutz hatte, und nichts eingefroren sein kann, dann ist wahrscheinlich wirklich was kaputt.
Wie gesagt, meiner hatte die gleichen Symptome. Kein Pumpengeräusch mehr, und trotzdem funktioniert sie nach 4 Jahren immer noch.
Gruß Tom 😃
-
naa das macht mir ja hoffnung! ;D
Ich hab da so einen mit Gas betriebenen Strahler. mit dem heiz ich normalerweise die Garage bei minus zehn Grad außen in vier Stunden von minus 3 auf etwa 5-8 Grad hoch. Den hab ich vors Auto gestellt und nach knapp drei stunden war es dann zwei grad plus. Ich mein, bei doch einigem an vorhandenem Frostschutz und der Bestrahlung hätte das doch auftauen müßen oder? Naja jetzt solls ja wieder wärmer werden. Mal schauen was kommt. :baeh:
mfg Hans
-
Ich hab zwar "nur" einen Peugeot, aber der hat momentan das gleiche Problemchen. Wahrscheinlich hat sich der Frostschutz nicht gescheit mit dem noch im Behälter verbliebenen normalen Wischerzeug vermischt und ist in den Schläuchen gefroren, sehr ärgerlich das Ganze. Meiner steht auch in der Garage, da ist es zwar wärmer aber morgens um 6:30 zeigt das Thermometer trotzdem max. -2° an, da is nix mit auftauen. Ich hab aber auch erst gedacht, da wär was kaputt ;)
-
Hallo Hans,
ist die Pumpe jetzt abgetaut und wieder funktionsfähig?
Weiss eigenlich jemand was passiert wenn der XENON-Waschwassertank leer ist?
Kann es sein das dann die Scheiben nicht mehr mit Wasser versorgt werden?
Habe da so einen Verdacht...
Grüße
Martin
-
So heute war es ja dauerhaft über Null Grad, und siehe da sie wäscht wieder! Ich versteh es einfach nicht. Ich hab sofort nach dem Kauf im Januar Frostschutz eingefüllt da auf der Heimfahrt auf einmal nix mehr ging. Dann hab ich lang nicht mehr gesprüht. Als es dann so kalt wurde hätt ich sie dann gebraucht und da gings dann eben nicht mehr. OK ich hab den Frostschutz der bis minus 30 grad betitelt wurde etwa 1/2 gemischt, aber der Tank war wohl leer und daher hab ich mir nix dabei gedacht. und ich mein minus zehn sollte ja da auch mit der Mischung ohne Probleme möglich sein! Bei meinen anderen Autos gehts ja auch. Aber anscheinend ist die Leitungsverlegung beim kleinen echt total bes...... gewählt.
Naja ab jetzt wir nur noch PUR aufgefüllt, dann sollte es keine Probleme mehr geben.
mfg Hans
-
... Aber anscheinend ist die Leitungsverlegung beim kleinen echt total bes...... gewählt...
Ich kann(=muß) leider beipflichten - auch bei mir (trotz Tiefgarage und heutiger Plusgrade!!) noch immer nicht funktionsfähig... :wall:
Sind eigentlich die Düsen beheizt??
-
Sind eigentlich die Düsen beheizt?
Wenn sie es wären, stände es in der Ausstattungsliste. Also nein.
Die Angaben auf dem Frostschutz bezüglich der vertretbaren Minusgrade sind möglicherweise etwas optimistisch. Seit ich das Zeugs vom Aldi (Dekra-geprüft bis -60°C) unverdünnt verwende, habe ich nicht mehr über Verstopfung zu klagen.
Wenn man den Frostschutz allerdings nur nachgekippt hat, ohne vorher den Behälter und die Leitung vollständig zu entleeren, befindet sich natürlich noch die Sommermischung in der Leitung, und daß die einfriert, sollte niemanden wundern.
-
Wenn sie es wären, stände es in der Ausstattungsliste. Also nein.
:nenene: ..bei meinem letzten Wagen standen die beheizten Scheibenwaschdüsen auch nirgends - waren aber dennoch vorhanden (nach dem Motto "Selbstverständlichkeiten" müssen nicht extra erwähnt werden).
Bei Fiat ticken die Uhren leider (immer noch) anders :(
-
Hm, wieviel geht denn in den Behälter rein? Es war ja so, das ich die Waschanlage in Betrieb hatte, und dann ging nix mehr. Dann hab ich nachgefüllt, und ca. eine Woche später wurde es kalt. Und als ich dann wieder den Hebel zog, ging nix gar mehr. Die Mischung hab ich wie oben schon beschrieben bei allen meinen Autos eingefüllt und da gabs keine Probleme. Komisch. Wie sind denn die Leitungen beim 500er verlegt? ich hab da jetzt noch gar nicht so drauf geachtet. Beheizte Düsen haben übrigens auch die anderen Autos nicht.
mfg Hans
-
...Beheizte Düsen haben übrigens auch die anderen Autos nicht...
:plemplem: ...dann schau bitte selber nach.. :nenene:
http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT0952_BMW_320Ci_Cabrio/BMW_320Ci_Cabrio.pdf
-
Hm, wieviel geht denn in den Behälter rein?
Laut Handbuch: 2,5l.
-
:nenene: ..bei meinem letzten Wagen standen die beheizten Scheibenwaschdüsen auch nirgends - waren aber dennoch vorhanden (nach dem Motto "Selbstverständlichkeiten" müssen nicht extra erwähnt werden).
Bei Fiat ticken die Uhren leider (immer noch) anders :(
Nun, das könnte möglicherweise damit zu tun haben, daß der Grundpreis des 320 Ci das dreifache des 5is beträgt. :-)
-
:wall: Es ärgert mich schlicht und einfach, wenn bei Sichherheits-Features, die lediglich ein paar Cents(!!) kosten, auf unsere Kosten "gespart" wird :nenene:. Und leider keineswegs nur bei unserem Kleinen, sondern bei Auto-Firmen fast aller Couleur, grrr..
Ja, mag wirklich bissi mit dem Kaufpreis eines Fahrzeugs zusammenhängen.. - dürfte es bei dem Minipreis für das "Zubehör" aber eigentlich nicht. Eingefrorene, nicht funktionierende Scheibenwaschanlagen können für alle Verkehrsteilnehmer gerade auf Bundesstraßen und Autobahnen u.U. lebensgefährlich sein.. Sorry, aber da hört für mich langsam der "Spaß" auf >:(
P.S.: könnte übrigens auch äußerst unerquickliche Geschichten zu den herausfahrbaren Scheibenwaschdüsen für die Scheinwerfer an meinem so "tollen" 3-er BMW erzählen.. Da flogen bei hohen Minusgraden und Aktivieren der Scheinwerferwaschanlage die Düsen bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) fast jeden Winter davon - Folge: Ersatz mit Lackieren jedesmal ca. 300.- €, "toll"... Sicherheitszubehör dort zwar vorhanden, aber unausgereift - der Fahrer/Käufer muß darunter leiden.. :nenene:
-
:rotwerd:
-
Ich freue mich schon auf die neuverfilmung von Drei mann in einem Boot :hehehe:
Na, DAS war ja wohl eher für den Thread "500 mit Wohnwagen" gedacht.., oder :aetsch:
-
Okay, Spurti - hast es schneller bemerkt als ich tippen konnte :winkewinke:
-
:wall: Es ärgert mich schlicht und einfach, wenn bei Sichherheits-Features, die lediglich ein paar Cents(!!) kosten, auf unsere Kosten "gespart" wird :nenene:. Und leider keineswegs nur bei unserem Kleinen, sondern bei Auto-Firmen fast aller Couleur, grrr..
Ja, mag wirklich bissi mit dem Kaufpreis eines Fahrzeugs zusammenhängen.. - dürfte es bei dem Minipreis für das "Zubehör" aber eigentlich nicht. Eingefrorene, nicht funktionierende Scheibenwaschanlagen können für alle Verkehrsteilnehmer gerade auf Bundesstraßen und Autobahnen u.U. lebensgefährlich sein.. Sorry, aber da hört für mich langsam der "Spaß" auf >:(
Na ja, einerseits verstehe ich Deine Haltung, beheizte Wischdüsen könnte man sicherlich mit geringem Aufwand in den Schaltkreis für die beheizte Heckscheibe mit einbauen. Andererseits wäre das nicht unbedingt nötig, wenn der Fahrer vorausschauend handelt. Als jemand, der bislang eher historische Fahrzeuge bewegt hat, stört mich sowas eher wenig. Die technische Verantwortlichkeit für die einwandfreie Funktion – in diesem Fall der Waschanlage – sehe ich eher bei mir. Andererseits fahren natürlich auch jede Menge andere Art von Leuten Auto, die technisch unbedarft sind und denen jede Art der Hilfestellung in Form von z.B. Spurhalteassistent, Einparkhilfe etc. zugute kommt. Letztlich läuft es darauf hinaus, zu erkennen, was das Auto für den Fahrer übernimmt, und für was der Fahrer selbst sorgen muß.
-
Du kannst oder willst mich nicht verstehen.. :nenene:.
Wenn Du wie ich häufiger auf der BAB unterwegs bist und Dir bei den Temperaturen der lezten Tage selbst bei fast reinem Alk in der Scheibenwaschanlage die Düsen beim Betätigen über 180 km/h zufrieren, dann wärest Du vermutlich auch sehr schnell meiner Meinung... :thumbsup:
:winkewinke:
-
Hallo hoelzchen,
:plemplem: geb ich gern zurück!
Meine anderen Autos haben auch keine beheizbaren Scheibenwaschdüsen.
Wie das mit anderen Autos ist ist mir eigentlich absolut egal. Denn meine haben sowas nicht. Und ich sprech hier nicht nur von einem oder zwei.
mfg Hans
-
Ich fahre jetzt seit vier Jahren den 500er und mir ist nur einmal die Scheibenwaschanlage eingefroren. Und da hatte ich kaum Frostschutz drin. Seitdem Fülle ich immer rechtzeitig Frostschutz gemischt für -30 Grad ein. Und dann feiert nichts mehr ein.
Da musst ihr euch schon ein wenig an die eigene Nase fassen. Die Verantwortung bleibt letztendlich beim Fahrer.
Natürlich wäre ich froh wenn die Leitungen cleverer verlegt wären und die Scheibenwaschdüsen beheizt wären. Ist aber nicht so. Trotzdem möchte ich deswegen keinen Premiumhersteller fahren. Sind ja alles nur Autos. 😄
Gruß Tom 😃
-
Und noch einen Tipp aus der Erfahrungskiste. Man kann gar nicht oft genug das Spritzwasser auffüllen. Ist immer viel zu schnell leer. Und immer dann wenn Schmuddelwetter ist. Wer Geld sparen will hat ein fertig gemixten 5 Liter Kanister plus Trichter im Kofferraum dabei. 😄
Gruß Tom 😃
-
Es ist für mich erschütternd festzustellen,wie "wichtig" doch vielen Forum-Mitgliedern die Frage "weiße oder gelbe Blinker-Birnchen" (hierzu gab's lange und heiße Diskussionen) bzw. "Klarglas- o. LED-Rücklichter" erscheinen, sicherheitsrelevante Punkte hingegen nur mit Achselzucken oder fragwürdigen Bemerkungen abgetan werden :nenene:. Eigentlich schade.. :(
-
Es ist für mich erschütternd festzustellen,wie "wichtig" doch vielen Forum-Mitgliedern die Frage "weiße oder gelbe Blinker-Birnchen" (hierzu gab's lange und heiße Diskussionen) bzw. "Klarglas- o. LED-Rücklichter" erscheinen, sicherheitsrelevante Punkte hingegen nur mit Achselzucken oder fragwürdigen Bemerkungen abgetan werden :nenene:. Eigentlich schade.. :(
nicht streiten!
Hier soll doch jeder seine Meinung sagen können (solange sie niemand verletzt)...
...und es macht doch durchaus Spass, ein wenig "rum zu philosophieren" oder?
-
Ach Hölzchen. Dass wir jetzt auf diesem Niveau diskutiere. Nee nee. Sicherheitsrelevant ist und bleibt die Befüllung des Wassertanks. Wenn da zu wenig Frostschutz oder das Billigheimerzeugs drin ist, dann hilft dir auch die von die so stark Vermisste beheizbare Düse nichts.
BTW auch fahre seit Jahren täglich Autobahn und kann deine Erfahrung in kleinster Weise bestätigen.
Und wenn hier jemand nicht deiner Ansicht ist, dann Schau dir mal lieber genau an wer es ist. Ich gehöre nochmal zur Blinkerbirnchen Fraktion. Bleib bitte sachlich.
Gruß Tom 😃
-
:thumbsup: @ Tom!
-
Ich hatte am roten 500 einmal Probleme mit gefrorenen Düsen bzw. Leitungen. Aber da lag der Fehler wohl eher bei mir, weil ich zu wenig Frostschutz eingefüllt hatte. Ansonsten gibt es sicher schlimmeres am 500 denke ich. Einfach genügend Frostschutz einfüllen, zur Not auch pur.
Und naja, mit Rückleuchten oder Blinkern hat das hier wohl gar nix zu tun. Bleiben wir alle sachlich, dann kriegen wir eine normale Diskussion wieder hin.
Habt euch lieb. :winkewinke:
Gruß
Dorian
-
Bei meinem Ford war der Behälter trotz beheizter Düsen und beheizter Frontscheibe eingefroren.
Auf dem Parkplatz hatte es bestimmt -20 Grad und ich hatte wohl auch nicht genügend Frostschutz drin...
Meine Bekannte stand mit ihrem Audi in der Nähe und der hat nach 5 Kilometern mit versulztem Dieselfilter aufgegeben...
Dann lieber Ford Diesel ohne Spritzwasser :-)
Ich glaube wir sind das einfach nicht mehr gewohnt... 1985 oder so habe ich bei meinem Golf 1 die Batterie mit ins Haus genommen ;-)
-
Früher... oje, wie lange ist das schon her?... habe ich immer Spiritus unverdünnt in den Scheibenwaschbehälter gefüllt. Da waren dann auch die beheizten Spritzdüsen nicht nötig.
-
Hat aber wirklich herb gestunken ;-)
Und beim Diesel haben wir Benzin dazugekippt bis die Motoren gestorben sind ... ;D :o
-
:denk: ...gibt es eigentlich irgendeine Ummantelung für die Schläuchlein der Scheibenwaschanlage od. ein "Thermoband", dass die Minusgrade gar nicht erst an das "Wasser" in den Schläuchen rankommen lässt? - das wäre doch mal ne Lösung.
Dann könnte man auch auf die beheizten Düsen verzichten - die stellen ja nur die letzten paar mm auf dem Weg zur Scheibe dar :hehehe:
Ciao
Ralfisti (dessen Anlage auch eingefroren war, weil er zu dusselig war, die Sommerpansche rauszuspritzen :wall: - ist mir vorher noch nie passiert)
-
Na klar lag das an mir! Ich hab die Mischung da eingefüllt und fertig. Es ist halt so, daß in meinen anderen fünf Autos die gleiche Mischung drin ist, und da war nix eingefroren. Und ja da sind auch Premiumfahrzeuge mit dabei! Und die stehen teilweise sogar draußen! Meine Frage mit der Leitungsverlegung ging auch nur in die Richtung da etwas zu optimieren. Bei meinem alten Chevy hatte ich mal einen Heizdraht um die Leitungen gewickelt. Das gabs damals so als Zubehör. Hat prima funktioniert, und an sowas hatte ich auch gedacht. Ich wollte einfach nur wissen wie und wo die Leitungen sind. Aber in Zukunft bekommt der kleine erstmal nur noch puren Frostschutz bis ich was gefunden hab was passt.
Danke nochmal an die mit den sachlichen Antworten :winkewinke:
mfg Hans
-
Ein Wassertank der wie im Fiat 500 ca20cm über dem Boden liegt friert warscheinlich auch eher zu als einer der weiter oben im Motorraum verbaut ist.
-
In unserem 1er BMW friert die Anlage auch oft zu, trotz beheizter Düsen. Der Behälter sitzt im Kotflügel und wird dort auch nicht vom Motor erwärmt.
Gesendet von meinem HTC Legend mit Tapatalk
-
Spurti hat recht. Bei mir ist damals auch die Flüssigkeit im Tank eingefroren. Und bis das auftaut, das dauert. Was noch einfriert ist die Pumpe. Kaum zu Glauben, aber bedingt durch die Konstruktion feiert das Teil bei falscher Befüllung ein. Deswegen denkt man auch, dass die Pumpe defekt ist. Taut es wieder auf, so funzt alles wieder. Da hilft weder die beheizbare Düse noch eine geänderte leitungsverlegung. Bleibt nur der geeignete Frostschutz. Ich finde es auch nicht gut gelöst, aber ich habe mich mit meinen 500ern arrangiert. 😘
Gruß Tom 😃
-
Kaum zu Glauben, aber bedingt durch die Konstruktion feiert das Teil bei falscher Befüllung ein.
Jede Wischwasserpumpe friert ein, da sich die beweglichen Teile im Wasser befinden. Völlig normal und bei jeder Pumpe in jedem Auto so.
Zudem sollte man bedenken, dass z.B. das 1:1 Mischen von -30°C Frostschutz nicht -15°C, sondern maximal -10°C Frostschutz ergibt.
Thorsten.
-
:denk: ...gibt es eigentlich irgendeine Ummantelung für die Schläuchlein der Scheibenwaschanlage od. ein "Thermoband", dass die Minusgrade gar nicht erst an das "Wasser" in den Schläuchen rankommen lässt? - das wäre doch mal ne Lösung.
Dann könnte man auch auf die beheizten Düsen verzichten - die stellen ja nur die letzten paar mm auf dem Weg zur Scheibe dar :hehehe:
Ciao
Ralfisti (dessen Anlage auch eingefroren war, weil er zu dusselig war, die Sommerpansche rauszuspritzen :wall: - ist mir vorher noch nie passiert)
Hi,
klar da gibt es jede Menge im Zubehör, wie z.B. die Erwärmung der Schläuche mittels Kühlwasser. Dann gibts noch
12 V Heizmatten bei z.B. bei Conrad zum aufkleben und für Leitungen gibt es noch sogenannte
Begleitheizungen.
Gruss
Olli
-
Hi,
klar da gibt es jede Menge im Zubehör, wie z.B. die Erwärmung der Schläuche mittels Kühlwasser. Dann gibts noch
12 V Heizmatten bei z.B. bei Conrad zum aufkleben und für Leitungen gibt es noch sogenannte
Begleitheizungen.
Gruss
Olli
nur das ganze Zeug funktioniert nicht wirklich! :wall:
Wenn das Auto über Nacht draussen steht und somit alle Leitungen und das der Wischwasserbehälter eingeforen sind, hilft auch kein Heizen mehr.
Fazit: Frostschutzmittel ist die wahre Lösung. :sm3:
-
Und wir vermeiden kurzschlüsse und ein abgebrantes Auto :pfeif: :zwinker:
-
Naja, wenn man weiß was man macht, ist das nicht wirklich eine Gefahr! :nenene:
Ich werd im Sommer einfach eine Heizung in die Garage bauen dann ist das Problem morgens beim Losfahren erstmsl gelöst. Hihi. :baeh:
mfg Hans
-
nur das ganze Zeug funktioniert nicht wirklich! :wall:
Wenn das Auto über Nacht draussen steht und somit alle Leitungen und das der Wischwasserbehälter eingeforen sind, hilft auch kein Heizen mehr.
Fazit: Frostschutzmittel ist die wahre Lösung. :sm3:
...und dabei steht mein Auto ja IN der Garage :rotwerd:
Wenn man allerdings Frostschutz bis -10°C einfüllt und bei -21°C früh rausfährt ist halt nach ein paar Metern die Suppe eingefroren - da taut dann auch in der (unbeheizten) Garage so schnell nix wieder auf :blabla:
Egal - hauptsache jetzt funzt wieder alles :thumbsup:
Nächsten Winter bin ich schlauer... :aetsch:
Ciao
Ralfisti
-
Naja, wenn man weiß was man macht, ist das nicht wirklich eine Gefahr! :nenene:
Ich werd im Sommer einfach eine Heizung in die Garage bauen dann ist das Problem morgens beim Losfahren erstmsl gelöst. Hihi. :baeh:
mfg Hans
wäre es nicht besser, eine Standheizung ins Auto einzubauen?
Oder evtl. eine elektrische Heizung, die in der Garage das Kühlwasser des Autos vorheizt?
So viel ich weiss, gibt es eine Art Tauschsieder, der fest eingebaut werden kann..
In Schweden ist so was üblich.....
-
Also das mit der Heizung in der Garage hab ich eh schon länger vor. Da ist mein ganzes Werkzeug und die Hebebühne drin. Von daher wär es schon praktisch wenn der Raum beheizt wär. Am Auto werd ich wohl eine Kombination aus aufklebbarer Wärmematte am Wasserbehälter, und einer Heizung für die Schläuche einbauen. Andererseits, wann haben wir schonmal wieder so eine Kälte? Mal sehen, wennn ich genügend Zeit find, dann werd ich mal den Rechenstift spitzen.
mfg Hans
-
Also das mit der Heizung in der Garage hab ich eh schon länger vor. Da ist mein ganzes Werkzeug und die Hebebühne drin. Von daher wär es schon praktisch wenn der Raum beheizt wär. Am Auto werd ich wohl eine Kombination aus aufklebbarer Wärmematte am Wasserbehälter, und einer Heizung für die Schläuche einbauen. Andererseits, wann haben wir schonmal wieder so eine Kälte? Mal sehen, wennn ich genügend Zeit find, dann werd ich mal den Rechenstift spitzen.
mfg Hans
Wozu die ganze Arbeit? Um das sinnvoll zu realisieren, muss man mit sehr hohen Wattzahlen arbeiten, die dann bei Kurzstreckenverkehr übelst auf die Batteriespannung gehen...
Es gibt Frostschutz bis -60°C zu kaufen. Da braucht es keinerlei Heizung, denn da, wo es theoretisch noch kälter wird, sind die Wege denkbar ungeeignet für einen Fiat 500. ;D ;D ;D
Thorsten
-
Einfach ausreichend - zur Not einfach pur - und hochwertiges Frostschutzmittel einfüllen und (wichtig!) die Leitungen damit gut durchspülen. Dann sollten die Probleme doch beseitig sein. ;) Sollten die Düsen dennoch einfrieren, könnte man sie mit Enteiserspray behandeln.
Gruß
Dorian
-
Was ihr habt ihr Probleme und Gedanken...
Ich fülle seit Jahren nur noch für -15 Grad geeignetes Mittel ein und hatte schon ewig keine Probleme mehr.
Ich fahre ja meist Kurzstrecke, da ist es nicht sooo schlimm, wenn das mal an einem Tag nicht gehen sollte.
Die Tage, an denen es hier kälter ist, kann ich - wenn überhaupt - an einer Hand abzählen.
Für Leute, die viel und lange Strecken fahren, empfehle ich (wie von Anderen schon beschrieben) am Winterbeginn
bis -30 Grad taugliches Mittel einzufüllen und VORHER den Behälter zu leeren, falls ohne Frostschutz.
Bei kommt gar kein pures Wasser mehr rein.
Grüße
Martin
-
:thumbsup: