forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: GudrunG am 07.02.2012, 18:48

Titel: Start-Stopautomatik
Beitrag von: GudrunG am 07.02.2012, 18:48
Hat irgendeiner schon längere Erfahrung mit Start-Stopautomatik?
Habe hier einen Thread gefunden der aber schon älter ist, darum meine Frage.
Ciao  :undweg:
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: chrizz am 07.02.2012, 19:45
Ich habe jetzt ein knappes halbes Jahr Erfahrung damit. Was möchtest dazu wissen?
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: Lambert am 07.02.2012, 20:40
Hat irgendeiner schon längere Erfahrung mit Start-Stopautomatik?

Wenn Dir 1,5 Jahre lang genug sind, dann ja.
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: mausarella am 07.02.2012, 21:43
Über 2,5 Jahre Erfahrung damit und super zufrieden und nichts zu meckern  :thumbsup:
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: GudrunG am 07.02.2012, 23:18
Och so ganz allgemein.....ob sie anfällig ist für Reparaturen?.....oder ob sich irgendwelche Verschleißteile bemerkbar machen?.....ob man spürbar Benzin spart? usw.....
Habe nämlich jetzt auch eine und finde sie eigentlich total prima wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat. Hab mir nur so meine Gedanken gemacht, denn bei Stadtverkehr durchläuft man den Prozess Motor an/aus/starten doch recht häufig. Drum meine Frage nach Euren Erfahrungswerten  :zwinker: pure Neugierde.
Ciao  :undweg:
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: HelleF am 07.02.2012, 23:53
Start Stop finde ich sehr gut. Bei Stadtfahrten muss man natürlich vorausschauend fahren(Ampelschaltungen).
Die Möglichkeit des Abschaltens ist ja auch gegeben(z.B. Stauverkehr Autobahn).
Treibstoffersparnis konnte ich nicht feststellen, frage mich auch wie man das prüfen kann.
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: OS-500 am 08.02.2012, 09:40
Hallo zusammen,

@ Gudrun: Ich habe jetzt ca. 1 Jahr Erfahrung mit Start-Stop im 5i. Sie funktioniert ziemlich gut, wenige sind besser (BMW) und andere viel schlechter /(Smart).

@ Helle: Man könnte einen Selbstversuch machen, indem man den Durchschnittsverbrauch mit manuell abgeschalteter Start-Stop ermittelt und dann mit dem Durchschnittsverbrauch mit Start-Stop vergleicht. => Erscheint mir aber zielmlich sinnlos, da bisher alle Versuche hierzu ein deutliche Reduktion nachgewiesen haben.

Ciao,

Marc
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: Blowgunner am 08.02.2012, 11:33
Hi,

momentan finde ich die Automatik sinnlos und werde sie vermutlich abschalten:

Der Motor geht an der Ampel für 1-2 Sekunden aus.

Wenn Lüftung und Klima wegen den Temperaturen donnert, sollte die Steuerung schon wissen das sich Abschalten nicht lohnt.   :aetsch:


Im Herbst hat es gut dagegen funktioniert.


Grüße
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: jo0815 am 09.02.2012, 07:16
Das dürfte aber an der Batterie liegen. Meine Start/Stopp hält ca. 30 Sekunden durch. Und bei uns (Salzburg) ist es derzeit fast täglich unter -10°.
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: Blowgunner am 09.02.2012, 15:41
Hi,

wegen der Bat. : Der Wagen ist erst 3 Monate alt und obwohl wir schon -18 hatten ist er immer sofort angesprungen.

Seltsam.


Grüße

Martin
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: jo0815 am 09.02.2012, 16:09
Ich erinnere mich, dass es ja in der Bedienungsanleitung einige Gründe gibt, die "Start/Stopp" verkürzen oder deaktivieren. Sicher kein Problem.
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: Martin am 09.02.2012, 22:37
... Der Motor geht an der Ampel für 1-2 Sekunden aus.
Wenn Lüftung und Klima wegen den Temperaturen donnert, sollte die Steuerung schon wissen das sich Abschalten nicht lohnt.   :aetsch: ...
Das habe ich noch nicht erlebt, es ist sicher nicht normal.

Nach meiner Erfahrung haben folgende Dinge Einfluß auf das Inkrafttreten der Start/Stop-Automatik: Motor-, Außentemperatur, Ladezustand der Batterie und aktive Verbraucher (Licht, Lüftung, Heckscheibenheizung, Radio...). Die Parameter kenne ich nicht. Im Winter kann es sein, daß sie innerhalb 20 Minuten Fahrt gar nicht aktiv wird, im Sommer aber schon nach gut 5 Minuten Fahrt.

Wenn man absehen kann, daß sich ein Abschalten des Motors nicht lohnt, kann man ja einfach die Kupplung gedrückt halten.

Eine lustige Zusatzfunktion: Wenn man den Motor abwürgt (ist mir erst etwa dreimal passiert) startet der Motor automatisch neu.
Finde ich gut!


Gruß
Martin
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: a3kornblume am 11.02.2012, 14:19
Wie is`n das überhaupt?

Ich hatte mal `nen Yaris als Leihwagen - der sprang blitzschnell an, sobald ich die Kupplung nur leicht berührt hatte (bis ich durchgetreten hatte, war der Wagen -in diesem Fall ein Benziner- längst an).


Start Stop finde ich sehr gut.
(...)

Wie is`n das speziell beim Diesel?

Der ist ja nicht gerade `schüchtern` oder unauffällig, wenn man ihn startet.

( Hoffentlich liest der Michi die Frage nicht, sonst heisst es direkt wieder "Landmaschine" oder so  ::) ;D )

Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: chrizz am 11.02.2012, 14:49
Beim Diesel (wie auch beim Benziner) funktioniert Start/Stop ja erst sobald der Motor auf Betriebstemperatur ist. Und bis dahin hat sich das mit dem nageln beim Diesel auch schon gelegt. ;)
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: GudrunG am 11.02.2012, 23:25
Also ich muss sagen, bis jetzt sind meine Erfahrungen auch nur positiv mit der Start-Stopautomatik.

@Martin, mit dem abwürgen und sofort wieder gestartet wie von Geisterhand, das hatte ich auch schon einmal.. ;D

Bei den zur Zeit kühlen Temperaturen, bleibt bei mir (genauer gesagt meinem Auto) der Motor auch länger als 1-2 Sekunden aus an der Ampel. Allerdings muss der Motor warm sein und die bereits erwähnten Parameter schlagen auch mal so oder so zu Buche. Ist mir auch schon aufgefallen. 
Ciao  :undweg:
Titel: Re: Start-Stopautomatik
Beitrag von: a3kornblume am 12.02.2012, 14:03
Beim Diesel (wie auch beim Benziner) funktioniert Start/Stop ja erst sobald der Motor auf Betriebstemperatur ist. Und bis dahin hat sich das mit dem nageln beim Diesel auch schon gelegt. ;)

Ich meinte jetzt nicht das nageln...

Eher schon das Anlassgeräusch an sich, da is der Diesel doch verhältnismäßig stark am rumpeln...

Mag allerdings sein, dass es da inzwischen Änderungen gab, bei der 95PS Variante ( @ HelleF ) oder beim Ypsilon ( @ chrizz )...